
Barbarossa1099
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.17
- Registriert
- 03.08.16
- Beiträge
- 14
- Kekse
- 1
Hallo liebe Musiker-Board Community,
auch wenn es bereits wieder sehr spät ist und ich bereits darauf hingewiesen wurde, doch bitte keine Fragen zu solch unchristlichen Zeiten zu posten, geht mir mein aktuell bestehendes Problem nicht mehr aus dem Kopf
Zur eigentlichen Frage: Ich habe für meinen Probe-/Aufnahmeraum eine bescheidene PA inklusive Kleinmischpult organisiert, um die Line-Ausgänge der Gitarre/Bass und meines E-Drums zusammenzuführen und abzuspielen (Falls ich denn mal live keine Lust haben sollte zu mikrofonieren bzw. ein akustisches Schlagzeug zu schleppen, wollte ich es einfach mal ausprobieren). Die Konstellation der Einzelnen Komponenten ist wie folgt:
1. Instrument (Line-Out Gitarren-/Bass-Amp und E-Drum respektive Mikrofon) -> 2. per unsymmetrischem Klinkenkabel ins Mischpult (Phonic AM 440) -> 3. Vom Mischpult wahlweise mit zwei Monoklinkenkabeln oder Cinch-Kabeln in den Cinch-Eingang meines Verstärkers, also den CD-Eingang (Ein recht alter Hifi-Vollverstärker: Onkyo TX 910 aus dem Jahre 1994) -> 4. Vom Verstärker per Lautsprecherkabel in die Boxen (Vintage-Boxen von 1979)
Dabei entsteht allerdings schon bei sehr geringen Lautstärke-Pegeln ein sehr starkes Rauschen. Am richtigen Einpegeln dürfte es nicht liegen (habe wirklich alle erdenklichen Kombinationen von Gain, Volume am Mixer und am Verstärker ausprobiert). Mir ist allerdings aufgefallen, dass ein Großteil des Rauschens vom Mischer ausgeht. Sobald dieser am Verstärker angeschlossen ist und die Kanale "offen" bzw. laut eingestellt sind, beginnt der Amp bereits auf 10 Uhr des Lautstärkereglers extrem zu rauschen. Ohne den Mischer kann ich die Lautstärke des Verstärkers fast doppelt so hoch einstellen, ehe es etwa gleich laut rauscht.
Des Weiteren beginnt der Mischer schon bei sehr geringen Gain-Einstellungen das Signal zu verzerren, obwohl die Peak-Anzeige noch nicht einmal ansatzweise aufleuchtet. Damit klingt beispielsweise die Bassdrum als würde man auf einen Mülleimerdeckel schlagen und an cleane Gitarren ist nur bei sehr geringer Lautstärke zu denken.
Somit stellt sich mir die Frage, welche Komponente für dieses furchtbare Rauschen verantwortlich ist. Ist es einzig der (zugegebenermaßen sehr günstige) Mischer? Oder ist der alte Verstärker daran schuld? Oder liegt es an den bis zu 5 Meter langen unsymmetrischen Kabeln und den Einstreuungen bzw. habe ich mir da möglicherweise irgendeine Brummschleife eingefangen? Vielleicht habe ich auch einfach nur die Sachen falsch angeschlossen oder etwas grundlegend falsch gemacht?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei dem Problem weiterhelfen könnte, da es derzeit noch möglich wäre, den Mixer umzutauschen. Falls mir jemand einen rauscharmen Mischer ähnlicher Größe vorschlagen könnte (groß genug eine kleine Band abzumischen), wäre ich demjenigen ebenfalls sehr verbunden
Vielen Dank im Voraus und ich freue mich schon auf Eure Antworten!
LG
auch wenn es bereits wieder sehr spät ist und ich bereits darauf hingewiesen wurde, doch bitte keine Fragen zu solch unchristlichen Zeiten zu posten, geht mir mein aktuell bestehendes Problem nicht mehr aus dem Kopf
Zur eigentlichen Frage: Ich habe für meinen Probe-/Aufnahmeraum eine bescheidene PA inklusive Kleinmischpult organisiert, um die Line-Ausgänge der Gitarre/Bass und meines E-Drums zusammenzuführen und abzuspielen (Falls ich denn mal live keine Lust haben sollte zu mikrofonieren bzw. ein akustisches Schlagzeug zu schleppen, wollte ich es einfach mal ausprobieren). Die Konstellation der Einzelnen Komponenten ist wie folgt:
1. Instrument (Line-Out Gitarren-/Bass-Amp und E-Drum respektive Mikrofon) -> 2. per unsymmetrischem Klinkenkabel ins Mischpult (Phonic AM 440) -> 3. Vom Mischpult wahlweise mit zwei Monoklinkenkabeln oder Cinch-Kabeln in den Cinch-Eingang meines Verstärkers, also den CD-Eingang (Ein recht alter Hifi-Vollverstärker: Onkyo TX 910 aus dem Jahre 1994) -> 4. Vom Verstärker per Lautsprecherkabel in die Boxen (Vintage-Boxen von 1979)
Dabei entsteht allerdings schon bei sehr geringen Lautstärke-Pegeln ein sehr starkes Rauschen. Am richtigen Einpegeln dürfte es nicht liegen (habe wirklich alle erdenklichen Kombinationen von Gain, Volume am Mixer und am Verstärker ausprobiert). Mir ist allerdings aufgefallen, dass ein Großteil des Rauschens vom Mischer ausgeht. Sobald dieser am Verstärker angeschlossen ist und die Kanale "offen" bzw. laut eingestellt sind, beginnt der Amp bereits auf 10 Uhr des Lautstärkereglers extrem zu rauschen. Ohne den Mischer kann ich die Lautstärke des Verstärkers fast doppelt so hoch einstellen, ehe es etwa gleich laut rauscht.
Des Weiteren beginnt der Mischer schon bei sehr geringen Gain-Einstellungen das Signal zu verzerren, obwohl die Peak-Anzeige noch nicht einmal ansatzweise aufleuchtet. Damit klingt beispielsweise die Bassdrum als würde man auf einen Mülleimerdeckel schlagen und an cleane Gitarren ist nur bei sehr geringer Lautstärke zu denken.
Somit stellt sich mir die Frage, welche Komponente für dieses furchtbare Rauschen verantwortlich ist. Ist es einzig der (zugegebenermaßen sehr günstige) Mischer? Oder ist der alte Verstärker daran schuld? Oder liegt es an den bis zu 5 Meter langen unsymmetrischen Kabeln und den Einstreuungen bzw. habe ich mir da möglicherweise irgendeine Brummschleife eingefangen? Vielleicht habe ich auch einfach nur die Sachen falsch angeschlossen oder etwas grundlegend falsch gemacht?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei dem Problem weiterhelfen könnte, da es derzeit noch möglich wäre, den Mixer umzutauschen. Falls mir jemand einen rauscharmen Mischer ähnlicher Größe vorschlagen könnte (groß genug eine kleine Band abzumischen), wäre ich demjenigen ebenfalls sehr verbunden
Vielen Dank im Voraus und ich freue mich schon auf Eure Antworten!
LG
- Eigenschaft