N
nimrod.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.09.14
- Registriert
- 02.10.08
- Beiträge
- 41
- Kekse
- 0
Moin!
Ich wollte mal eure Meinung hören zu unserem Vorhaben unseren Proberaum zu isolieren und bin für Verbesserungsvorschläge offen
Also, folgender Fall:
Wir sind eine vierköpfige Band und haben jetzt einen fast quadratischen Raum von 20m² in einem Keller einer alten Industrieanlage gemietet. Der Raum liegt zu 80% unter der Erde und wir haben eine dicke Wand nach draußen mit kleinem, nicht zu öffnendem Fenster nach draußen ( liegt halt fast an der Decke des Raumes). Hinter zwei dicken Stahltüren und der Wand unter der Erde ist der Sound nach draußen kaum ein Problem. Der Keller ist in verschiedene Kabinen aufgeteilt und die Wände sind aus Spanplatten gebaut. Wir haben eine Wand zu einem anderen Raum(der als Lagerraum genutzt wird) und zwei weitere Wände, die an keine anderen Räume angrenzen, zum Flur hin sind. Gegenüber von unserem Raum ist eine andere Band drin, die ihren Raum so wenig gedämmt hat, dass wir uns nicht mehr verstehen können wenn wir in unserem Raum sind.
Das Ziel: Wir wollen unseren Raum insoweit isolieren, dass so wenig Schall wie möglich nach außen dringt, aber auch wir von der anderen Band möglichst wenig mitbekommen. Zusätzlich muss aber auch die Akustik innerhalb unseres Raumes stimmen, sodass wir nicht in irrsinnigen Lautstärken spielen müssen (auch wenn wi
r Stöpsel tragen). Uns ist bewusst, dass wir warscheinlich keine komplette Schallisolation nach und von außen hinbekommen werden, aber wir wollen es soweit es geht reduzieren. Trotzalledem sollen die Kosten nicht allzu hoch werden, sind alle Studenten.
So, jetzt haben wir uns natürlich informiert und uns Gedanken gemacht, wie wir das ganze angehen.
Unser Plan:Optimal scheint ja wirklich ein Raum in Raum System zu sein, dass komplett abgekoppelt ist vom Rest des Raumes, das würde aber warscheinlich den Rahmen sprengen, deswegen haben wir gedacht, die Wände gut zu dämmen, an die Decke Bahnen aus Leinentüchern über Wäscheleinen zu hängen und auf den Boden möglichst viel Teppich zu bekommen. Die Spanplattenwände sind gebaut an eine Konstruktion aus 10cm tiefen Holzpfählen. Hier hatten wir gedacht, die bestehende Konstruktion "auszufüllen" mit Steinwolle und dann davor entweder einen Teppich zu hängen, nachdem die Steinwolle mit Folie abgedeckt wurde. Sonst dachten wir, dass wir Rigipsplatten dann an die Pfähle noch schrauben und vor den Rigips einen Teppich zur akustischen Verbesserung, bringt da das Rigips noch einen deutliche Verbesserung und wie ist das dann, weil wir ja im Prinzip eine direkte Verbindung der "neuen Wand" zur alten Herstellen. An die Wände, an die Wand, an der keine Konstruktion steht und an die Außenwand würden wir einen Rahmen bauen aus Dachlatten mit ca. 10cm Tiefe und dann in dem Rahmen selbiges mit Steinwolle + Teppich + evtl. Rigips. Legt man die Dachlatten dann einfach auf den Boden und schraubt sie bündig zum Boden an die Wand oder macht hier eine Entkoppelung mit beispielsweise kleinen Gummiplättchen Sinn? Den Verlust von Tageslicht würden wir in Kauf nehmen und das Fenster einfach zu machen und dort eine doppelte Lage Steinwolle reinlegen. Momentan ist der Boden mit so einem ganz dünnen Industrieteppich verlegt. Hier hatten wir geplant möglichst dicke Teppiche zusammenzusammeln und den Boden damit auszulegen. Auch wenn wir warscheinlich kein Raum in Raum bauen können wollen wir trotzdem das Schlagzeug vom Boden nehmen und ein Podest bauen. Hier sind wir uns nicht im Klaren, ob eine Lösung aus Paletten, die auf Tennisbällen stehen oder einige Autoreifen, auf denen dann eine Platte legt besser sind. Die Paletten könnten wir dann noch mit restlicher Steinwolle auskleiden z.B. Was würdet ihr bevorzugen, Reifen oder Paletten, oder sogar beides kombiniert? Wobei dann das Podest sehr hoch werden würde. Die Gitarren- & Bassverstärker müssen dann auch auf kleinen Podesten stehen.
Die Tür ist eine große Schiebetür, bringt hier eine Gummidichtung etwas um den Spalt auszufüllen, an der die Tür geführt wird?
Die Wände sollen ja zum großen Teil mit Teppichen abgehängt werden. Wie dick müssten die denn sein um eine merkliche Verbesserung zu bringen? Auch für die Teppiche auf dem Boden? Geplant ist auch ein paar Platten aus Noppenschaumstoff an die Wand zu bringen.
Soweit erstmal das erste von mir. Ich hoffe, dass ihr da noch etwas weiterhelfen könnt bei den Fragen die ich noch habe und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Zur besseren Orientierung habe ich die Fragen mal dick markiert
Besten Dank schonmal
Ich wollte mal eure Meinung hören zu unserem Vorhaben unseren Proberaum zu isolieren und bin für Verbesserungsvorschläge offen
Wir sind eine vierköpfige Band und haben jetzt einen fast quadratischen Raum von 20m² in einem Keller einer alten Industrieanlage gemietet. Der Raum liegt zu 80% unter der Erde und wir haben eine dicke Wand nach draußen mit kleinem, nicht zu öffnendem Fenster nach draußen ( liegt halt fast an der Decke des Raumes). Hinter zwei dicken Stahltüren und der Wand unter der Erde ist der Sound nach draußen kaum ein Problem. Der Keller ist in verschiedene Kabinen aufgeteilt und die Wände sind aus Spanplatten gebaut. Wir haben eine Wand zu einem anderen Raum(der als Lagerraum genutzt wird) und zwei weitere Wände, die an keine anderen Räume angrenzen, zum Flur hin sind. Gegenüber von unserem Raum ist eine andere Band drin, die ihren Raum so wenig gedämmt hat, dass wir uns nicht mehr verstehen können wenn wir in unserem Raum sind.
Das Ziel: Wir wollen unseren Raum insoweit isolieren, dass so wenig Schall wie möglich nach außen dringt, aber auch wir von der anderen Band möglichst wenig mitbekommen. Zusätzlich muss aber auch die Akustik innerhalb unseres Raumes stimmen, sodass wir nicht in irrsinnigen Lautstärken spielen müssen (auch wenn wi
So, jetzt haben wir uns natürlich informiert und uns Gedanken gemacht, wie wir das ganze angehen.
Unser Plan:Optimal scheint ja wirklich ein Raum in Raum System zu sein, dass komplett abgekoppelt ist vom Rest des Raumes, das würde aber warscheinlich den Rahmen sprengen, deswegen haben wir gedacht, die Wände gut zu dämmen, an die Decke Bahnen aus Leinentüchern über Wäscheleinen zu hängen und auf den Boden möglichst viel Teppich zu bekommen. Die Spanplattenwände sind gebaut an eine Konstruktion aus 10cm tiefen Holzpfählen. Hier hatten wir gedacht, die bestehende Konstruktion "auszufüllen" mit Steinwolle und dann davor entweder einen Teppich zu hängen, nachdem die Steinwolle mit Folie abgedeckt wurde. Sonst dachten wir, dass wir Rigipsplatten dann an die Pfähle noch schrauben und vor den Rigips einen Teppich zur akustischen Verbesserung, bringt da das Rigips noch einen deutliche Verbesserung und wie ist das dann, weil wir ja im Prinzip eine direkte Verbindung der "neuen Wand" zur alten Herstellen. An die Wände, an die Wand, an der keine Konstruktion steht und an die Außenwand würden wir einen Rahmen bauen aus Dachlatten mit ca. 10cm Tiefe und dann in dem Rahmen selbiges mit Steinwolle + Teppich + evtl. Rigips. Legt man die Dachlatten dann einfach auf den Boden und schraubt sie bündig zum Boden an die Wand oder macht hier eine Entkoppelung mit beispielsweise kleinen Gummiplättchen Sinn? Den Verlust von Tageslicht würden wir in Kauf nehmen und das Fenster einfach zu machen und dort eine doppelte Lage Steinwolle reinlegen. Momentan ist der Boden mit so einem ganz dünnen Industrieteppich verlegt. Hier hatten wir geplant möglichst dicke Teppiche zusammenzusammeln und den Boden damit auszulegen. Auch wenn wir warscheinlich kein Raum in Raum bauen können wollen wir trotzdem das Schlagzeug vom Boden nehmen und ein Podest bauen. Hier sind wir uns nicht im Klaren, ob eine Lösung aus Paletten, die auf Tennisbällen stehen oder einige Autoreifen, auf denen dann eine Platte legt besser sind. Die Paletten könnten wir dann noch mit restlicher Steinwolle auskleiden z.B. Was würdet ihr bevorzugen, Reifen oder Paletten, oder sogar beides kombiniert? Wobei dann das Podest sehr hoch werden würde. Die Gitarren- & Bassverstärker müssen dann auch auf kleinen Podesten stehen.
Die Tür ist eine große Schiebetür, bringt hier eine Gummidichtung etwas um den Spalt auszufüllen, an der die Tür geführt wird?
Die Wände sollen ja zum großen Teil mit Teppichen abgehängt werden. Wie dick müssten die denn sein um eine merkliche Verbesserung zu bringen? Auch für die Teppiche auf dem Boden? Geplant ist auch ein paar Platten aus Noppenschaumstoff an die Wand zu bringen.
Soweit erstmal das erste von mir. Ich hoffe, dass ihr da noch etwas weiterhelfen könnt bei den Fragen die ich noch habe und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Zur besseren Orientierung habe ich die Fragen mal dick markiert
Besten Dank schonmal

- Eigenschaft