
Cerymyu
Registrierter Benutzer
Moin Moin!
Ich weiß, dass es hier schon ne ganze Menge Threads gab bzgl. Proberaum-Akustik, und ich habe auch die SuFU genutzt, aber von den Threads konnte mir keiner bei unserem Problem so richtig helfen. Falls ich hier im falschen Bereich gelandet bin, würde ich einen Mod bitten den Thread zu verschieben
Also: Wir haben ein Proberaum mit dem wir sehr zufrieden sind - schöne Größe und so weiter, doch die Akustik stört uns noch etwas. Ich habe mal eine Grafik angehängt, die unseren Proberaum zeigt. Erstmal zum Proberaum: er ist ca. 7,50m lang, ca. 4,30m breit und in etwa 3,20m hoch. Er ist so gelegen, dass die Lautstärke niemanden stört, also geht es nur um Innenakustik. Die untere Tür auf der Grafik ist die Eingangstür, die beiden Türen auf der linken Seite sind geschlossene Türen, die auch nicht geöffnet werden können. Fenster haben wir fünf Stück, also ist Lüften auch kein Thema (und da 4. OG auch keine neugierigen Blicke von Langfingern oder so)
Da wir selbst in In-Ear-Monitoring nutzen, haben wir an sich das Problem mit Rückkopplungen nicht, aaaaber (und hier kommt das Problem) wenn wir Zuschauer haben (und das kommt durchaus öfters vor), nutzen wir zwei Wedges aufm Boden (in etwa auf Höhe der roten Linie), die Richtung "Publikum" zeigen und zwei Monitore, die in etwa in 1,60m Höhe auf üblichen Boxenständern mit Flansch stehen. Die Mikros stehen gut einen Meter hinter der Anlage, trotzdem gibts gelegentlich Feedback-Probleme damit, wenn wir aufdrehen, damit die Zuhörer auch was hören. Zudem hallt es ein wenig im Raum (für die meisten kaum merklich würd ich sagen, aber wir merken es)
Jetzt geht meine Frage an die Member des Musiker-Boards, die sich ein wenig (oder auch etwas mehr) mit Raumakustik auskennen, und uns eventuell ein paar Tipps geben können zur Akustikverbesserung. Den ganzen Raum mit Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff dicht pflastern können wir selber, aber ich befürchte fast, dass es dann ein wenig zu viel des guten wird
Also: Könnt ihr uns ein paar Tipps geben, wo wir anfangen sollten mit Akustikmodulen? Ich denke in erster Linie an Schaumstoffe, bin aber kein Profi, und frage daher lieber nach. Wünschenswert wären konkrete Tipps mit groben Positionen für Module, und Tipps für Akustikmodule an sich. Budget liegt bei 100-300
Ihr würdet uns damit wirklich helfen, da wir es uns einfach nicht leisten können, einen Fachmann zu beauftragen
Beste Grüße
Cerymyu (und natürlich Let's Jam)
Ich weiß, dass es hier schon ne ganze Menge Threads gab bzgl. Proberaum-Akustik, und ich habe auch die SuFU genutzt, aber von den Threads konnte mir keiner bei unserem Problem so richtig helfen. Falls ich hier im falschen Bereich gelandet bin, würde ich einen Mod bitten den Thread zu verschieben
Also: Wir haben ein Proberaum mit dem wir sehr zufrieden sind - schöne Größe und so weiter, doch die Akustik stört uns noch etwas. Ich habe mal eine Grafik angehängt, die unseren Proberaum zeigt. Erstmal zum Proberaum: er ist ca. 7,50m lang, ca. 4,30m breit und in etwa 3,20m hoch. Er ist so gelegen, dass die Lautstärke niemanden stört, also geht es nur um Innenakustik. Die untere Tür auf der Grafik ist die Eingangstür, die beiden Türen auf der linken Seite sind geschlossene Türen, die auch nicht geöffnet werden können. Fenster haben wir fünf Stück, also ist Lüften auch kein Thema (und da 4. OG auch keine neugierigen Blicke von Langfingern oder so)
Da wir selbst in In-Ear-Monitoring nutzen, haben wir an sich das Problem mit Rückkopplungen nicht, aaaaber (und hier kommt das Problem) wenn wir Zuschauer haben (und das kommt durchaus öfters vor), nutzen wir zwei Wedges aufm Boden (in etwa auf Höhe der roten Linie), die Richtung "Publikum" zeigen und zwei Monitore, die in etwa in 1,60m Höhe auf üblichen Boxenständern mit Flansch stehen. Die Mikros stehen gut einen Meter hinter der Anlage, trotzdem gibts gelegentlich Feedback-Probleme damit, wenn wir aufdrehen, damit die Zuhörer auch was hören. Zudem hallt es ein wenig im Raum (für die meisten kaum merklich würd ich sagen, aber wir merken es)
Jetzt geht meine Frage an die Member des Musiker-Boards, die sich ein wenig (oder auch etwas mehr) mit Raumakustik auskennen, und uns eventuell ein paar Tipps geben können zur Akustikverbesserung. Den ganzen Raum mit Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff dicht pflastern können wir selber, aber ich befürchte fast, dass es dann ein wenig zu viel des guten wird

Also: Könnt ihr uns ein paar Tipps geben, wo wir anfangen sollten mit Akustikmodulen? Ich denke in erster Linie an Schaumstoffe, bin aber kein Profi, und frage daher lieber nach. Wünschenswert wären konkrete Tipps mit groben Positionen für Module, und Tipps für Akustikmodule an sich. Budget liegt bei 100-300
Ihr würdet uns damit wirklich helfen, da wir es uns einfach nicht leisten können, einen Fachmann zu beauftragen
Beste Grüße
Cerymyu (und natürlich Let's Jam)
- Eigenschaft