![unifaun](/data/avatars/m/61/61655.jpg?1409229823)
unifaun
Registrierter Benutzer
Hallo Bass-Community,
seit Jahr und Tag hängt eine alte Aztec Preci-Kopie meines Bruders (Dauerleihgabe; gekauft ca. 1980 - 82) an der Wand meines Homestudios. Da ich zukünftig sehr viel mehr Freizeit habe (Rente), arbeite ich daran, nach 45 Jahren endlich mal Gitarre zu lernen. In diesem Zusammenhang habe ich den Bass kürzlich auch mal abgenommen, getestet und ein paar Aufnahmen in Cubase getätigt.
Ergebnis:
optisch ist es ein recht schönes Instrument und ich spiele mit dem Gedanken, ihn evtl. etwas zu "pimpen", um ihn dannn weiter zu spielen.
Was ich eventuell machen würde:
neue Saiten (die alten sind - lange nicht gespielt - bestimmt schon 20 Jahre drauf)
ggf. eine neue Brücke (das vorhandene Modell ist recht simpel)
neue Pickups?
neue Potis (die kratzen beim Drehen)
neue Tuner?
neues Pickguard in weiß
Ich habe absolut keine Ahnung, wer den Bass seinerzeit wo gebaut hat.
Der Name "Aztec" könnte ja irgendwie auf Mexiko hindeuten, wo ja heutzutage die günstigeren Fender herkommen, aber das ist reine Spekulation meinerseits.
Wer kann mir hier weiterhelfen, und welche Änderungen sind überhaupt sinnvoll oder sollte man sich heutzutage besser einen neuen Squier oder Harley Benton zulegen?
seit Jahr und Tag hängt eine alte Aztec Preci-Kopie meines Bruders (Dauerleihgabe; gekauft ca. 1980 - 82) an der Wand meines Homestudios. Da ich zukünftig sehr viel mehr Freizeit habe (Rente), arbeite ich daran, nach 45 Jahren endlich mal Gitarre zu lernen. In diesem Zusammenhang habe ich den Bass kürzlich auch mal abgenommen, getestet und ein paar Aufnahmen in Cubase getätigt.
Ergebnis:
optisch ist es ein recht schönes Instrument und ich spiele mit dem Gedanken, ihn evtl. etwas zu "pimpen", um ihn dannn weiter zu spielen.
Was ich eventuell machen würde:
neue Saiten (die alten sind - lange nicht gespielt - bestimmt schon 20 Jahre drauf)
ggf. eine neue Brücke (das vorhandene Modell ist recht simpel)
neue Pickups?
neue Potis (die kratzen beim Drehen)
neue Tuner?
neues Pickguard in weiß
Ich habe absolut keine Ahnung, wer den Bass seinerzeit wo gebaut hat.
Der Name "Aztec" könnte ja irgendwie auf Mexiko hindeuten, wo ja heutzutage die günstigeren Fender herkommen, aber das ist reine Spekulation meinerseits.
Wer kann mir hier weiterhelfen, und welche Änderungen sind überhaupt sinnvoll oder sollte man sich heutzutage besser einen neuen Squier oder Harley Benton zulegen?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: