Powermixer brummt

  • Ersteller docFender
  • Erstellt am
D
docFender
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.09.21
Registriert
24.08.04
Beiträge
14
Kekse
0
Hallo Gemeinde, bitte nicht steinigen wegen der Frage - hab aber in der SuFu nix gefunden, was zu 100 % meiner Problematik entspricht :igitt:

Zu den Facts: es handelt sich um dieses Teil: https://m.bonedo.de/artikel/einzelansicht/phonic-powerpod-1062r-test.html

Ich habe die etwas ältere Version mit 2x Speakon und 2x Klinke als Speakeranschluss.

Sobald ich den PM einschalte, brummt es auf den Boxen. Es ist völlig unerheblich, ob die Endstufen hierbei Stereo L/R oder gebrückt auf Mono / Monitor geschaltet ist (Endstufenproblem schliesse ich also fast aus). Impedanzen passen. GroundLift-Schalter n. vorhanden. Schalter steht auf 230 V. Auch Wechsel auf anderen Stromkreis sowie aller Kabel erfolglos.

Brummen tritt bei gleichen Passivspeakern sowohl im Klinken- als auch Speakonbetrieb auf.

Es sind keine Signalgeber angeschlossen alle Volume- / Effektregler stehen auf Null.

Schaltet man nun ein Signal dazu (im Test USB-Quelle, Mikrofon und Gitarre) wird alles korrekt wiedergegeben.

Nur hab ich ständig dieses f*** Brummen, dass ich nicht diagnostizieren und therapieren kann :(

Hat einer der lieben Kollegen eine Idee? Mein allerletzten Gedanke ging Richtung Netzteil...

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
 
Eigenschaft
 
Naja - wenn alles zu ist und die Kiste brummt wird das Netzteil wohl das Brummen verursachen. Bei Geräten mit einem gewissen Alter verabschieden sich schon mal die Gleichrichterdion bzw. eine davon - dann brummt es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Netzteifehler ist auf jeden Fall ein heißer Tipp. Die Gleichrichter-Dioden sind aber eher selten die Ursache. Üblicherweise und recht häufig sind es die Sieb-Elkos, die mit der Zeit austrocknen und an Kapazität verlieren. Dann glätten sie die wellige Gleichspannung nicht mehr, die von den Gleichrichter-Dioden kommt und es brummt (mit 100 Hz bei der üblichen 4-Weg-Gleichrichtung).
Für jemanden mit Elektronik-Kenntnissen und etwas Löt-Erfahrung ist der Austausch normalerweise Routine, vorausgesetzt man kommt einigermaßen gut an die Netzteil-Platine ran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
manchmal sind auch nur die lötstellen der dicken elkos losgebröselt.
 
Schaltet man nun ein Signal dazu (im Test USB-Quelle, Mikrofon und Gitarre) wird alles korrekt wiedergegeben.
Brummts dann auch noch oder ist das brummen dann weg?

Falls letzters, könnte das Brummen auch nur übertüncht sein. Dann stört es ja nicht weiter bei der Kiste. Also grundsätzlich etwas wiedergeben lassen und sich freuen. Ansonsten Reparatur oder E-Tonne.
 
Das Problem ist die 12Volt Versorgung des Front-Boards. Hier werden ca. 1,25 A Strom über das Kabel vom Verstärkerboard hinten übertragen.
Abhilfe schafft hier nur ein zusätzliches 12 Volt 1,5 Ampere Steckernetzteil für 5 Euro. Hohlstecker abzwicken und plus/minus direkt auf das Board vorne anlöten.
Pluspol ist der vierte von oben, Minuspol der 2.und 3. von oben. Die Plusleitung ist der rote Draht am Stecker 4. von oben abzwicken und isolieren.
Dann ist der Brumm weg. Das Steckernetzteil mit Kabelbinder fixieren, die 230V Anschlüsse fachgerecht anlöten und isolieren (unbedingt eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen).
 
Hallo A.Keili,

ich habe deinen Post gefunden, als ich nach einer Lösung für meinen brummenden Powermixer gesucht habe.

Könntest du das ganze für mich noch etwas spezifizieren?
Steckernetzteil 12V 1,5 Ampere -> Klar
Dann wirds etwas kryptisch für mich :)

Vielen Dank!
 
Dann wirds etwas kryptisch für mich
Dann solltest du dich auch nicht daran wagen, denn dann hast du offensichtlich zu wenig Fachkenntnis.
Die Beschreibung scheint mir aus der Ferne schon eindeutig.

Abgesehen davon war er übrigens nur für den einen Post im Board, wird also deine Frage nicht sehen.
 
Ich habs gesehen, dass er nur dafür im Forum war…aber es ist der einzige Hinweis für mich das Gerät zu reparieren. Den einfach in Müll zu treten kur wegen dem brummen ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders..
Und wenn ich zu jemandem mit mehr Erfahrung gehe, muss ich dem die Sachlage ja erklären können…
 
Und wenn ich zu jemandem mit mehr Erfahrung gehe, muss ich dem die Sachlage ja erklären können…
Wenn du zu jemandem gehst der sich auskennt. Dann wird diese Person vermutlich dein Gerät testen, den Fehler ermitteln und diesen fachgerecht beheben.
Da musst du gar nix erklären, wenn doch, dann kennt die Person sich nicht aus und du gehst wieder.

Zu dieser Lösung:
Das Problem ist die 12Volt Versorgung des Front-Boards. Hier werden ca. 1,25 A Strom über das Kabel vom …..
Das kann schon sein, aber das Pult brummt ja nicht von Hause aus.
Also das kann eine Lösung sein.
Ist aber im besten Fall eher so Backyard Engenering - charmant aber nicht besonders elegant.
 
Abgesehen, dass ich mit so einem Produkt (externes Netzteil reingebastelt) nicht abeiten wollte und schon gar nicht Veranstaltungen bestreiten wollte.
 
... und erst recht nicht mit einem "Steckernetzteil für 5 Euro".
Wenn so ein Brummen irgendwann nach etlichen Jahren auftritt, zumindest vermute ich im vorliegenden Fall, dass es früher keinen Brumm gab, dann liegt ein Defekt im vorhandenen Netzteil vor. Dieses ist dann zu reparieren oder zu ersetzen.
Die Idee, es durch ein zweites "Stütz"-Netzteil zu ergänzen, wäre für mich eher ein Provisorium, auf das man allenfalls schon mal kurzfristig zurückgreifen kann, wenn so ein Problem kurz vor einer Veranstaltung auftritt und ein "Stütznetzteil" gerade verfügbar ist, und man nur so in der Lage wäre, die Veranstaltung zu retten.
Als eine echte und dauerhafte Reparatur mag ich diese Vorgehensweise aber nicht ansehen.
 
Hm habs verstanden, die Lösung wird es nicht. Die Frage wäre jetzt aber wo ich das Ding reparieren lass…
 
Ich würde mal in deiner Gegend danach googeln
- Pa Service
- Reparatur Professional Audio
- Fernseh- und Rundfunktechniker
- Musikservice
- HiFi Reparatur
-….
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben