
A.P.
Registrierter Benutzer
da ich eigentlich von Theorie, abgesehen von den einschlägigen skalen, relativ wenig ahnung habe. im prinzip reicht mir fürs songwriting das was ich weiß, jedoch beschäftigen mich 3 fragen in letzter zeit besonders:
(und bitte sagt nicht: alles was sich gut anhört kann man verwenden!
denn ich möchte hier den theorethischen hintergrund erfahren)
1) was ist (aus theoret. sicht) der unterschied zwischen folgenden powerchords, und spricht was dagegen sie zu kombinieren
D---------7----3----
A----4----9----3----
E----2--------------
2) bei den oben angeführten powerchord-typen (kann man das so sagen?) gibt es da irgendeine regel hinsichtlich zuteilung zu skalen.
d.h. gibt es z.b. a-moll powerchords?
3) wie schreibt man einen platin-hit?
dank im voraus!
edit: ja, das war ein tippfehler...
(und bitte sagt nicht: alles was sich gut anhört kann man verwenden!
denn ich möchte hier den theorethischen hintergrund erfahren)
1) was ist (aus theoret. sicht) der unterschied zwischen folgenden powerchords, und spricht was dagegen sie zu kombinieren
D---------7----3----
A----4----9----3----
E----2--------------
2) bei den oben angeführten powerchord-typen (kann man das so sagen?) gibt es da irgendeine regel hinsichtlich zuteilung zu skalen.
d.h. gibt es z.b. a-moll powerchords?
3) wie schreibt man einen platin-hit?

dank im voraus!
edit: ja, das war ein tippfehler...
- Eigenschaft