
BeJay
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.01.18
- Registriert
- 12.07.11
- Beiträge
- 87
- Kekse
- 0
Moin!
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Zweitgitarre in Richtung Pop Punk.
Momentan benutze ich die Tom Delonge Signature von Fender und schätze an der besonders den Dampf (Duncan Invader), das geringe Gewicht und den schlanken Hals.
Ich hatte hier im Forum schonmal ein Thema aufgemacht wo es um die aktuelle 72'er Thinline Tele von Fender ging und hatte mir diese darauf hin auch bestellt. Leider waren die Wide Range Humbucker dann so gar nicht mein Ding und das Teil war im Bereich der F - Löcher saumäßig verarbeitet, das sie ganz flott zurück ging.
Ein weiterer Wunsch der sich bei mir erst vor kurzem aufgetan hat nachdem ich die Les Paul eines Kumpels gespielt hab ist: eine Tune-o-matic bridge. Ich finde damit palm mutes einfach wesentlich angenehmer zu spielen als bei den flachen Fender Brücken.
Mein erster Gedanke war dann eine SG.
Die ist schön leicht, hat die passende Brücke und wenn man das richtige Baujahr erwischt (danke hier an die Jungs aus dem SG Userthread) auch einen zumindest für Gibson schlanken Hals.
Meine Favorit ist bis jetzt die SG Standard 2014. Bei den Pick Ups bin ich mir noch unsicher - hab sie leider noch nicht testen können - aber die kann man zur Not ja tauschen.
Natürlich fallen durch die Bridge jetzt viele Fender Klampfen weg, allerdings bin ich durch ein Live Video der Wonder Years (aktuell eine der bekanntesten Bands im Genre) auf die Jaguar aufmerksam geworden.
Auf den ersten Blick bringt das Teil alles mit was ich gerne hätte:
Classic Player Special mit 2 Humbuckern, passender Brücke und C Shape Ahorn Hals.
Wunderbar eigentlich. Allerdings schüchtern mich die ganzen Schalter schon ziemlich ein. Gerade im Vergleich zu meiner minimalistischen Delonge (1 Volumen Poti, mehr nicht
).
Wie aufwändig ist es bei einer Jaguar die Pick Ups zu tauschen sollten mir die Stock PUs nicht zusagen?
Und hat zufällig jemand das Model und kann kurz zeine Erfahrung wiedergeben? Über 1000€ für eine Mexico Fender ist doch schon recht viel finde ich. Wie schwer die Teile sind wäre auch noch interessant.
Ansonsten bin ich offen für weitere Vorschläge, vielleicht gibts ja noch andere Modelle die ich gar nicht auf dem Schirm hab!
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Zweitgitarre in Richtung Pop Punk.
Momentan benutze ich die Tom Delonge Signature von Fender und schätze an der besonders den Dampf (Duncan Invader), das geringe Gewicht und den schlanken Hals.
Ich hatte hier im Forum schonmal ein Thema aufgemacht wo es um die aktuelle 72'er Thinline Tele von Fender ging und hatte mir diese darauf hin auch bestellt. Leider waren die Wide Range Humbucker dann so gar nicht mein Ding und das Teil war im Bereich der F - Löcher saumäßig verarbeitet, das sie ganz flott zurück ging.
Ein weiterer Wunsch der sich bei mir erst vor kurzem aufgetan hat nachdem ich die Les Paul eines Kumpels gespielt hab ist: eine Tune-o-matic bridge. Ich finde damit palm mutes einfach wesentlich angenehmer zu spielen als bei den flachen Fender Brücken.
Mein erster Gedanke war dann eine SG.
Die ist schön leicht, hat die passende Brücke und wenn man das richtige Baujahr erwischt (danke hier an die Jungs aus dem SG Userthread) auch einen zumindest für Gibson schlanken Hals.
Meine Favorit ist bis jetzt die SG Standard 2014. Bei den Pick Ups bin ich mir noch unsicher - hab sie leider noch nicht testen können - aber die kann man zur Not ja tauschen.
Natürlich fallen durch die Bridge jetzt viele Fender Klampfen weg, allerdings bin ich durch ein Live Video der Wonder Years (aktuell eine der bekanntesten Bands im Genre) auf die Jaguar aufmerksam geworden.
Auf den ersten Blick bringt das Teil alles mit was ich gerne hätte:
Classic Player Special mit 2 Humbuckern, passender Brücke und C Shape Ahorn Hals.
Wunderbar eigentlich. Allerdings schüchtern mich die ganzen Schalter schon ziemlich ein. Gerade im Vergleich zu meiner minimalistischen Delonge (1 Volumen Poti, mehr nicht

Wie aufwändig ist es bei einer Jaguar die Pick Ups zu tauschen sollten mir die Stock PUs nicht zusagen?
Und hat zufällig jemand das Model und kann kurz zeine Erfahrung wiedergeben? Über 1000€ für eine Mexico Fender ist doch schon recht viel finde ich. Wie schwer die Teile sind wäre auch noch interessant.
Ansonsten bin ich offen für weitere Vorschläge, vielleicht gibts ja noch andere Modelle die ich gar nicht auf dem Schirm hab!
- Eigenschaft