Somit müssen die Plugins also 64bit tauglich sein?
Also ich kenne Ableton jetzt nicht aber wenn du von Ableton auch eine 64bit Version installiert hast, müssen auch laut der Beschreibung meines Links die PlugIns in dieser
Bittiefe vorliegen.
ZITAT : "
Live kann immer nur Plug-ins der gleichen Bittiefe erkennen, also die 32-bit Version nur 32-bit Plug-Ins."
Falls du Ableton also in der 64bit Version installiert hast, werden die nicht erkannten PlugIn wohl 32bit haben. Es gibt aber ein Programm, wovon hier im Board öfter mal
berichtet wird "JBridge"....
Die Brücke von 32 bit nach 64 bit, jBridge
JBridge für Windows
Allerdings kann ich zu diesem Programm gar nichts sagen, da ich so was nie gebraucht habe. Aber einige hier aus dem Forum können da wohl einiges zu sagen.
Aber meine Meinung dazu ist, das du dir mal in VirtualDj einen Überblick über diese PlugIns verschaffst und die, die du wirklich noch brauchst b.z.w. haben möchtest,
im Netz nach einer 64bit Version suchst und falls es die nicht in 64bit gibt, eventuell alternativen suchen.
So hab ich´s auch gemacht wobei ich das Glück habe, das ich auch noch 32bit PlugIns verwenden kann, ohne dieses Zusatzprogramm "JBridge", da
Samplitude schon eine integrierte Bridge hat, die es erlaubt, 64 so wie 32bit PlugIns zu verwenden.
Den Pfad hab ich einfach dort angegeben wo die Plugins sind also bei mir jetzt Desktop/Music/Plugins.
Ist das der originale, ursprüngliche Pfad ?. Schon seltsam. Sowas höre ich zum ersten mal, das ein PlugIn-Ordner auf dem Desktop abgelegt wird.
Das würd ich bei Gelegenheit aber mal ändern.
Ich würde mal in den Programmordner von Ableton reinschauen, ob dort nicht auch schon ein PlugIn-Ordner vorhanden ist und dann wirklich ALLE
PlugIns dort reininstallieren, damit die wirklich alle an einem Platz sind und nicht auf der ganzen Platte verstreut....Da kommt mein Ordnungswahn wieder zu Vorschein

.