
Krümel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.10.24
- Registriert
- 12.06.06
- Beiträge
- 472
- Kekse
- 1.084
Liebe Leute,
ich bin gerade dabei, ein Haus zu planen und da darf ein Proberaum natürlich nicht fehlen!
Dieser Proberaum soll für Proben/Jammen in Bandbesetzung (Schlagzeug, Piano, Bass, 1-2 Gitarren und Gesang), zum unplugged spielen allein (Gitarre) oder zu zweit (Gitarre+Gesang), zum Aufnehmen (vor allem solo akustisch) und Mischen gedacht sein. Ein wenig Stauraum für diverse weitere Instrumente (und natürlich Noten) ist auch notwendig. Eine gemütliche Sitzecke soll auch drinnen sein. Es darf also ruhig ein wenig Platz brauchen.
Was mich interessieren würde wäre, ob ich irgendetwas Bestimmtes bei der Planung des Raumes an sich schon beachten sollte (wenn ich mir das schon so aussuchen kann wie ich will). Meine Frage bezieht sich also nicht auf die spätere Ausstattung oder Bearbeitung des Raumes, sondern auf die Raumkonstruktion selbst, also den Bau des Raumes.
Wie plant man am besten, so dass es vielleicht schon etwas für die Schalldämmung und Akustik im Raum bringt. Denn im Grunde genommen geht es bei so einem Musikraum ja immer nur um die drei Punkte Platz, Raumdämmung und Akustik. Oder hab ich etwas vergessen?
Der Raum ist im Keller geplant. Da das Grundstück nach hinten hin abfällt, ist der hintere Teil des Kellers quasi schon im Freien. Die zwei Optionen, die da möglich sind, wären also:
- ein Raum im Teil, der unter der Erde ist, also ohne Tageslicht, d.h. ohne Fenster
- ein Raum auf der Seite, die ebenerdig ist, also mit Tageslicht, mit einem größeren Fenster nach außen (entweder an der ebenerdigen Seite die Längsseite des Raumes oder so, dass er nach vorne geht, also wäre der halbe Raum quasi in der Erde)
Eigentlich hätt ich schon ganz gern die Möglichkeit des Tageslichts (beim Chillen auf der Couch, beim Mischen, bei Aufnahmen mit akustische Gitarre), wo man bei Bedarf auch einfach die Vorhänge zuzieht, oder wäre das dann eh die ganze Zeit verdeckt, da das Fenster bei jeder Art von Musik zu sehr stört wegen der Reflexionen (also auch wenn ich jetzt nur eine akustische Gitarre aufnehmen würde oder vielleicht noch eine Gesangsstimme dazu)?
Ein Fenster mehr ist halt eine Problemstelle mehr, wo Schall rausgeht – außerdem sind dann entweder eine kurze Wand und die halbe lange Wand dann Außenwände, die über der Erde sind (also Schall geht eher nach draußen?! – von daher vielleicht eher ungünstig?) oder aber mit einer langen Außenwand und einer kurzen – Ich mein, soooo viel aufpassen muss ich da auch nicht, es ist immerhein ein Einfamilienhaus (derzeit sogar ohne direkte Nachbarn), aber es sollte halt auch nicht a) sämtliche Nachbarn in der Umgebung stören (man will sichs ja auch nicht mit den Nachbarn verscherzen) und b) im kompletten Haus die Musik zu hören sein, wenn es mal in voller Besetzung lauter wird. Außerdem: so oft wird diese komplette Besetzung auch nicht zum Zug kommen, zumindest sieht es derzeit nicht danach aus).
Das ist also die erste Frage – die Position im Keller.
Dann würde mich interessieren, wie ich Länge mal Breite (und Höhe) am besten planen sollte, das ist jetzt mehr in Hinblick auf die Akustik dann drinnen – spielt das überhaupt irgendeine Rolle oder ist das sowieso total egal, da man sowieso dann nacharbeiten muss mit Bassfallen, Molton etc.?
Die Form des Raumes wäre halt als Rechteck geplant – an sich nicht ideal, parallele Wände und so, ich weiß, aber anderes lässt sich schwer realistisch planen – also das wird auf das Rechteck hinauslaufen, oder hätte da jemand eine sinnvolle Idee, auf die ich nicht komme?
Dann habe ich mich auch gefragt, ob es vielleicht Sinn macht, den Raum gleich auf zwei Räume aufzuteilen, dass man quasi einen Proberaum (also mit Instrumenten, Verstärkern, PA etc.) auf der einen Seite hat und auf der anderen dann Schreibtisch mit Platz zum Mischen, dann eine Ecke zum Aufnehmen von den akustischen Sachen und eine Sitzecke.
Macht so etwas Sinn oder ist das unnötig?
Macht es dann Sinn, wenn es zwei komplett eigene Räume sind, also eine komplette Trennwand (mit Tür dort) oder eher vielleicht mit einer Trennwand, die an der Seite noch so ein wenig offen ist, dass man da durchgehen kann?
Abgesehen von diesen Gedanken, die mir dazu durch den Kopf schwirren, hat jemand irgendwelche Anregungen, Ideen, Vorschläge, an die ich gar nicht denke, weil ich von der Materie (noch) viel zu wenig Ahnung habe?
Das sind so Fragen, die ich mir bisher stelle – ich hab schon einiges hier im Forum (inklusive Linkempfehlungen) gelesen, aber meist geht es ja nur um Verbesserung eines vorhandenen Raumes und nicht um einen neu gebauten Raum in einem neu gebauten Haus.
Mache ich mir da zu viele Gedanken, da die eigentliche Arbeit ohnehin erst gemacht werden kann, wenn der Raum einmal gebaut ist oder kann man da schon ein wenig vorgreifen und in die richtige Richtung arbeiten?
Ich hoffe, dass ihr dazu einige Tipps für mich habt. Danke schon mal im Voraus!
LG
Krümel
ich bin gerade dabei, ein Haus zu planen und da darf ein Proberaum natürlich nicht fehlen!
Dieser Proberaum soll für Proben/Jammen in Bandbesetzung (Schlagzeug, Piano, Bass, 1-2 Gitarren und Gesang), zum unplugged spielen allein (Gitarre) oder zu zweit (Gitarre+Gesang), zum Aufnehmen (vor allem solo akustisch) und Mischen gedacht sein. Ein wenig Stauraum für diverse weitere Instrumente (und natürlich Noten) ist auch notwendig. Eine gemütliche Sitzecke soll auch drinnen sein. Es darf also ruhig ein wenig Platz brauchen.
Was mich interessieren würde wäre, ob ich irgendetwas Bestimmtes bei der Planung des Raumes an sich schon beachten sollte (wenn ich mir das schon so aussuchen kann wie ich will). Meine Frage bezieht sich also nicht auf die spätere Ausstattung oder Bearbeitung des Raumes, sondern auf die Raumkonstruktion selbst, also den Bau des Raumes.
Wie plant man am besten, so dass es vielleicht schon etwas für die Schalldämmung und Akustik im Raum bringt. Denn im Grunde genommen geht es bei so einem Musikraum ja immer nur um die drei Punkte Platz, Raumdämmung und Akustik. Oder hab ich etwas vergessen?
Der Raum ist im Keller geplant. Da das Grundstück nach hinten hin abfällt, ist der hintere Teil des Kellers quasi schon im Freien. Die zwei Optionen, die da möglich sind, wären also:
- ein Raum im Teil, der unter der Erde ist, also ohne Tageslicht, d.h. ohne Fenster
- ein Raum auf der Seite, die ebenerdig ist, also mit Tageslicht, mit einem größeren Fenster nach außen (entweder an der ebenerdigen Seite die Längsseite des Raumes oder so, dass er nach vorne geht, also wäre der halbe Raum quasi in der Erde)
Eigentlich hätt ich schon ganz gern die Möglichkeit des Tageslichts (beim Chillen auf der Couch, beim Mischen, bei Aufnahmen mit akustische Gitarre), wo man bei Bedarf auch einfach die Vorhänge zuzieht, oder wäre das dann eh die ganze Zeit verdeckt, da das Fenster bei jeder Art von Musik zu sehr stört wegen der Reflexionen (also auch wenn ich jetzt nur eine akustische Gitarre aufnehmen würde oder vielleicht noch eine Gesangsstimme dazu)?
Ein Fenster mehr ist halt eine Problemstelle mehr, wo Schall rausgeht – außerdem sind dann entweder eine kurze Wand und die halbe lange Wand dann Außenwände, die über der Erde sind (also Schall geht eher nach draußen?! – von daher vielleicht eher ungünstig?) oder aber mit einer langen Außenwand und einer kurzen – Ich mein, soooo viel aufpassen muss ich da auch nicht, es ist immerhein ein Einfamilienhaus (derzeit sogar ohne direkte Nachbarn), aber es sollte halt auch nicht a) sämtliche Nachbarn in der Umgebung stören (man will sichs ja auch nicht mit den Nachbarn verscherzen) und b) im kompletten Haus die Musik zu hören sein, wenn es mal in voller Besetzung lauter wird. Außerdem: so oft wird diese komplette Besetzung auch nicht zum Zug kommen, zumindest sieht es derzeit nicht danach aus).
Das ist also die erste Frage – die Position im Keller.
Dann würde mich interessieren, wie ich Länge mal Breite (und Höhe) am besten planen sollte, das ist jetzt mehr in Hinblick auf die Akustik dann drinnen – spielt das überhaupt irgendeine Rolle oder ist das sowieso total egal, da man sowieso dann nacharbeiten muss mit Bassfallen, Molton etc.?
Die Form des Raumes wäre halt als Rechteck geplant – an sich nicht ideal, parallele Wände und so, ich weiß, aber anderes lässt sich schwer realistisch planen – also das wird auf das Rechteck hinauslaufen, oder hätte da jemand eine sinnvolle Idee, auf die ich nicht komme?
Dann habe ich mich auch gefragt, ob es vielleicht Sinn macht, den Raum gleich auf zwei Räume aufzuteilen, dass man quasi einen Proberaum (also mit Instrumenten, Verstärkern, PA etc.) auf der einen Seite hat und auf der anderen dann Schreibtisch mit Platz zum Mischen, dann eine Ecke zum Aufnehmen von den akustischen Sachen und eine Sitzecke.
Macht so etwas Sinn oder ist das unnötig?
Macht es dann Sinn, wenn es zwei komplett eigene Räume sind, also eine komplette Trennwand (mit Tür dort) oder eher vielleicht mit einer Trennwand, die an der Seite noch so ein wenig offen ist, dass man da durchgehen kann?
Abgesehen von diesen Gedanken, die mir dazu durch den Kopf schwirren, hat jemand irgendwelche Anregungen, Ideen, Vorschläge, an die ich gar nicht denke, weil ich von der Materie (noch) viel zu wenig Ahnung habe?
Das sind so Fragen, die ich mir bisher stelle – ich hab schon einiges hier im Forum (inklusive Linkempfehlungen) gelesen, aber meist geht es ja nur um Verbesserung eines vorhandenen Raumes und nicht um einen neu gebauten Raum in einem neu gebauten Haus.
Mache ich mir da zu viele Gedanken, da die eigentliche Arbeit ohnehin erst gemacht werden kann, wenn der Raum einmal gebaut ist oder kann man da schon ein wenig vorgreifen und in die richtige Richtung arbeiten?
Ich hoffe, dass ihr dazu einige Tipps für mich habt. Danke schon mal im Voraus!
LG
Krümel
- Eigenschaft