Pigmentstörungen!

  • Ersteller pelle95
  • Erstellt am
P
pelle95
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.01.24
Registriert
04.11.09
Beiträge
109
Kekse
76
Mahlzeit Monsignores,

wieder mal Gitarre gekauft. Und der feine Herr hat davon Abstand genommen, von Euch hierzu Rat einzuholen. Der feine Herr hat nämlich bewusst gegen seinen Anwendungsbereich rein nach Aussehen und Topbespielbarkeit gekauft. Der feine Herr benötigt weder Cut (im 12. Bund ist zu 99% eh Sense mit Solodillettieren), noch Tonabnehmer (Gitarre wird zu 99% im Wohn- oder Arbeitszimmer gespielt, und wenn mit Tonabnehmer, erst nach dem 5. Bier) und schon gar keine Gitarre mit dem Namen "Stage" im Namen, welcher für den eigentlichen Anwendungszweck dieses Geräts dem nicht geistig umnachteten Käufer schon einige Hinweise liefert. Im Ergebnis wurden alle Vernunftsargumente ausgeblendet, aber ich finde das Teil einfach geil bespielbar (im Gegensatz zur Dreadnought), unplugged insbesondere für den Korpus ordentlich im Klang und relativ hübsch im Äußeren.

Nun zum Problem (da kommt der feine Herr mal wieder angekrochen!!): Das Teil wurde zu einem extrem günstigen Tarif 35% unter Straßenpreis erworben, war im Internet als Kundenrückläufer und dann im Telefongespräch als Messemodell angepriesen. Keinerlei Gebrauchsspuren, absolut neuwertig und kein B-Modell, so weit so schön.
Nun hat die Holde aber Hautprobleme, siehe anl. Fotos. Die Pigmentstörungen konzentrieren sich auf eine halbe Zarge und ein Fünftel des Bodens, Deckew und Rest makellos.
Die Stellen sind auch nicht erhaben oder fühlbar, daher meine Frage: Sind derartige Ptgmentstörungen ein rein optisches Problem, oder deutet dies auf die Verwendung minderwertigen Holzes hin, mit dem ich später Theater bekommen könnte?
Ach ja, es geht um eine Breedlove Stage C25/sr aus der Atlas Serie.

Man siehts schlecht, die Bilder, bei denen man die vielen Flecken deutlich sieht, haben eine zu große Datenmenge für Anhänge, dies ist mit der räudigsten Auflösung geknippst.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSCI0247.JPG
    DSCI0247.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 281
  • DSCI0248.JPG
    DSCI0248.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 246
  • DSCI0249.JPG
    DSCI0249.JPG
    57 KB · Aufrufe: 243
  • DSCI0250.JPG
    DSCI0250.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 243
  • DSCI0251.JPG
    DSCI0251.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 264
Schoene Kamera von Medion hast DU da.
Manchmal hilft es, den Autofocus abzustellen, weil wenn die Kamera scharf, das Objekt aber unschaf ist, dann hilft das wenig.
Ich denke aber mal, dass das, was Du meinst, die sogenannte "Maserung" des Holzes ist. Das macht nix, das wird von manchen sogar extra als "schön" empfunden und extra verlangt und auch bezahlt.
 
Hi,

ich glaube, ich weiß, um was es geht.
Da sind so milchig weiße Stellen, nicht wahr?
Entweder war da noch Leim drauf (sind das massive oder laminierte Zargen?
Falls laminiert, was mir danach aussieht, dann ist da Leim durchgesickert)
oder das Holz wurde an Fehlerstellen mit etwas aufgefüllt.

mfG
 
Mahlzeit,

gemasert ist das Holz sehr schön, werde morgen mal ein gutes Foto reinstellen (mit ohne Autofocus, übrigens die Kamera Medion für schlappe 149,00 macht wirklich astreine Fotos bei entsprechender Auflösung), die zahlreichen Stellen haben keinerlei Bezug zum Holz. Mit Auffüllen von Fehlerstellen kommt man dem Sachverhalt nach meinem Dafürhalten schon näher, Boden und Zargen sind übrigens massives Palisander, also quasi Füller oder Spachtel auf das unebene Deckholz der Zarge aufgebracht und dann lackiert, das könnte es sein. Die Innenseiten der Zargen sind astrein.
Nungut, ich hatte den Beitrag unter Kaufberatung, weil ich noch nicht schlüssig bin, ob ich deswegen maule. Vereinbart war die Lieferung eines A-Modells ohne Gebrauchsspuren. Rabatt hin oder her, ist das noch ein A-Modell? Weil z. B. bei einer Ledergarnitur Narben oder ähnl. Naturmerkmale ebenfalls keine Mängel darstellen.
Das der gemeine Koreaner bei der Atlas-Serie mit einer UVP von über 1300 E jedes verfügbare Stück Holz, mit Löchern oder ohne , egal wir haben ja Spachtel, verbaut, wäre eine neue Erfahrung. Kenne ich vom gemeinen Chinesen (Tanglewood ab Sundance-Klasse) oder vom gemeinen Vietnamesen (Mannedesign) aber anders.

Danke erstmal für Eure Meinungen, beste Grüße Pelle
 
Deinen schönen Bildern nach könnte da auch beim Lackieren was schief gegangen sein, Lufteinschlüsse oder so. Dass da tatsächlich größere Fehler im Holz neu verspachtelt worden sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass würde einen ziemlich großen Aufwand bedeuten. Man kann aber wohl ziemlich sicher sagen, dass das ein rein optischer Mangel ist, der nichts mit schlechter Holzqualität zu tun hat.

Ob du jetzt eine neue Klampfe willst, kannst nur du nach Verhandlung mit dem Verkäufer entscheiden. Es scheint aber schon so, dass die trüben Stellen zur Wertminderung führen und das Instrument ziemlich eindeutig zum "B-Stock" gehört.

Gruß

Toni
 
Hi

die Fotos sind leider nicht eindeutig.
Meine Vermutung geht aber mehr in Richtung eines "punktuellen Pilzbefall" des Holzes,
welcher schon vor der Verarbeitung bestand in Folge einer falschen Lagerung des Holzes.
Wenn diese weissen Punkte auch im Korpusinneren zu sehen sind, trifft meine
Aussage zu, und ich würde die Gitarre umtauschen/zurückgeben.

*flo*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
jetzt werd ich aber grün im Gesicht, Lufteinschlüsse hörten sich ja noch ganz symphatisch an, aber wenn es in der Tat Pilz sein sollte, minimale helle Punkte innen sind zu entdecken, insofern ist diese Möglichkeit nicht auszuschließen.
Seuche auch, das Teil hat mir gut gefallen, aber da werde ich wohl Flo`s Tipp befolgen.

  • :mad:

Ich hab jetzt noch mal ein Paar Fotos mit der 3 räudigsten Auflösung gemacht, wobei der Server wohl noch das eine oder andere Bit runtergerechnet hat, vielleicht können sie die eine oder andere Theorie untermauern.

Grüße, Pelle
 

Anhänge

  • DSCI0257.jpg
    DSCI0257.jpg
    178 KB · Aufrufe: 187
  • DSCI0256.jpg
    DSCI0256.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 196
  • DSCI0255.jpg
    DSCI0255.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 230
  • DSCI0254.jpg
    DSCI0254.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 212
  • DSCI0258.jpg
    DSCI0258.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 210
Na, und wie wäre es, wenn der Decklack sich von der darunterliegenden Lackschicht ablöst, bzw. sich aufgrund kleiner Verletzungen und eventueller Wärne-/Hitzeeinflüsse abgelöst hat und sich deswegen jetzt solche "Luftblasen" finden. Wenn die Gitarre ein Versandrückläufer ist und vielleicht noch gerade in den heißen Tagen im August einige Zeit im Container oder auf dem Lastwagen verbringen durfte, wäre das für mich die naheliegendste oder einleuchtendeste Erklärung. Und das ist meiner Meinung nach erstmal ein optischer Schaden, dem der reduzierte Kaufpreis Rechnung getragen hat. Wie trocken die Gitarre sonst geworden ist, und ob weitere Schäden vorliegen, kann man eigentlich nur feststellen, wenn man das Teil in die Hand bekommen hat.
Und, weil ich jetzt die anderen Bilder auch sehen konnte: die weißen Stellen unter dem Lack oder in der Maserung dürften von Grundierung oder Füller stammen, und die müssten wirklich nur einen optischen Mangel darstellen.

Nebenbei - so ein ähnliches Schadbild hatte ich auch schon mal (nicht an meinen Gitarren), nur komme ich momentan nicht darauf was für eine Gitarre das war und wo der Schaden herkam.
 
jetzt werd ich aber grün im Gesicht, Lufteinschlüsse hörten sich ja noch ganz symphatisch an, aber wenn es in der Tat Pilz sein sollte, minimale helle Punkte innen sind zu entdecken, insofern ist diese Möglichkeit nicht auszuschließen.
Seuche auch, das Teil hat mir gut gefallen, aber da werde ich wohl Flo`s Tipp befolgen.

  • :mad:

Ich hab jetzt noch mal ein Paar Fotos mit der 3 räudigsten Auflösung gemacht, wobei der Server wohl noch das eine oder andere Bit runtergerechnet hat, vielleicht können sie die eine oder andere Theorie untermauern.

Grüße, Pelle

Hi

anhand der Bilder, wo die weissen Punkte deutlicher sichtbar sind, bin ich mir rel sicher, daß es weder
Lufteinschlüsse, noch Lackierungsfehler sind.
Meine erste Diagnose scheint seeehr warscheinlich.

*flo*

- - - Aktualisiert - - -

Na, und wie wäre es, wenn der Decklack sich von der darunterliegenden Lackschicht ablöst, bzw. sich aufgrund kleiner Verletzungen und eventueller Wärne-/Hitzeeinflüsse abgelöst hat und sich deswegen jetzt solche "Luftblasen" finden. Wenn die Gitarre ein Versandrückläufer ist und vielleicht noch gerade in den heißen Tagen im August einige Zeit im Container oder auf dem Lastwagen verbringen durfte, wäre das für mich die naheliegendste oder einleuchtendeste Erklärung. Und das ist meiner Meinung nach erstmal ein optischer Schaden, dem der reduzierte Kaufpreis Rechnung getragen hat. Wie trocken die Gitarre sonst geworden ist, und ob weitere Schäden vorliegen, kann man eigentlich nur feststellen, wenn man das Teil in die Hand bekommen hat.
Und, weil ich jetzt die anderen Bilder auch sehen konnte: die weißen Stellen unter dem Lack oder in der Maserung dürften von Grundierung oder Füller stammen, und die müssten wirklich nur einen optischen Mangel darstellen.

Nebenbei - so ein ähnliches Schadbild hatte ich auch schon mal (nicht an meinen Gitarren), nur komme ich momentan nicht darauf was für eine Gitarre das war und wo der Schaden herkam.

Du irrst.
Da bin ich mir rel. sicher.

Ich kenne solche Schadensbilder berufswegen, und bin mir auch rel sicher, daß meine erste
Einschätzng stimmt, alleine aus dem Grund wo und wie die weissen Punkte verteilt/zu sehen sind.

*flo*

- - - Aktualisiert - - -

Hi

zur näheren Erläuterung

Das ganze sieht aus wie Ligninbefall.
D.h.: Ein Pilz zerstört die Holzsruktur/Holzzellen, was zur Destabilisierung der Holzfestigkeit führt.
Grob ausgedrückt.

*flo*
 
und insbesondere an flo,
der Würfel ist gefallen, das Teil geht zurück. Trotz des amtlichen Rabatts beträgt mein Risiko an dieser Stelle 675,00 Euro und eh ich bei einer negativen Veränderung der Sachlage in 1 3/4 Jahren mit dem Verkäufer herumdiskutiere, wer wann warum für eine mögliche Verschlechterung verantwortlich ist , mache ich gem. Fernabsatzgesetz einen Rückzieher und gut, bzw. schlecht, war echt ein schönes Teil.
Danke nochmal, beste Grüße Pelle
 
Danke fuer die Bilder - jetzt kann man auch was sehen.
Jepp, des schaut aus wie ein Pilz. Das Holz war wohl noch etwas zu feucht... die Pilze entwickeln sich dann gern in genau den "Taschen" im Palisander.
Das ist auch etwas ungesund, vor allem wenn die Sporen auch von innen in die Aussenluft kommen.
 
Leutz, zum Thema Pilzbefall einfach mal Google anschmeissen und "pilzbefall palisander" eingeben, da steht dann genügend zu dem Thema.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben