P
pelle95
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.01.24
- Registriert
- 04.11.09
- Beiträge
- 109
- Kekse
- 76
Mahlzeit Monsignores,
wieder mal Gitarre gekauft. Und der feine Herr hat davon Abstand genommen, von Euch hierzu Rat einzuholen. Der feine Herr hat nämlich bewusst gegen seinen Anwendungsbereich rein nach Aussehen und Topbespielbarkeit gekauft. Der feine Herr benötigt weder Cut (im 12. Bund ist zu 99% eh Sense mit Solodillettieren), noch Tonabnehmer (Gitarre wird zu 99% im Wohn- oder Arbeitszimmer gespielt, und wenn mit Tonabnehmer, erst nach dem 5. Bier) und schon gar keine Gitarre mit dem Namen "Stage" im Namen, welcher für den eigentlichen Anwendungszweck dieses Geräts dem nicht geistig umnachteten Käufer schon einige Hinweise liefert. Im Ergebnis wurden alle Vernunftsargumente ausgeblendet, aber ich finde das Teil einfach geil bespielbar (im Gegensatz zur Dreadnought), unplugged insbesondere für den Korpus ordentlich im Klang und relativ hübsch im Äußeren.
Nun zum Problem (da kommt der feine Herr mal wieder angekrochen!!): Das Teil wurde zu einem extrem günstigen Tarif 35% unter Straßenpreis erworben, war im Internet als Kundenrückläufer und dann im Telefongespräch als Messemodell angepriesen. Keinerlei Gebrauchsspuren, absolut neuwertig und kein B-Modell, so weit so schön.
Nun hat die Holde aber Hautprobleme, siehe anl. Fotos. Die Pigmentstörungen konzentrieren sich auf eine halbe Zarge und ein Fünftel des Bodens, Deckew und Rest makellos.
Die Stellen sind auch nicht erhaben oder fühlbar, daher meine Frage: Sind derartige Ptgmentstörungen ein rein optisches Problem, oder deutet dies auf die Verwendung minderwertigen Holzes hin, mit dem ich später Theater bekommen könnte?
Ach ja, es geht um eine Breedlove Stage C25/sr aus der Atlas Serie.
Man siehts schlecht, die Bilder, bei denen man die vielen Flecken deutlich sieht, haben eine zu große Datenmenge für Anhänge, dies ist mit der räudigsten Auflösung geknippst.
wieder mal Gitarre gekauft. Und der feine Herr hat davon Abstand genommen, von Euch hierzu Rat einzuholen. Der feine Herr hat nämlich bewusst gegen seinen Anwendungsbereich rein nach Aussehen und Topbespielbarkeit gekauft. Der feine Herr benötigt weder Cut (im 12. Bund ist zu 99% eh Sense mit Solodillettieren), noch Tonabnehmer (Gitarre wird zu 99% im Wohn- oder Arbeitszimmer gespielt, und wenn mit Tonabnehmer, erst nach dem 5. Bier) und schon gar keine Gitarre mit dem Namen "Stage" im Namen, welcher für den eigentlichen Anwendungszweck dieses Geräts dem nicht geistig umnachteten Käufer schon einige Hinweise liefert. Im Ergebnis wurden alle Vernunftsargumente ausgeblendet, aber ich finde das Teil einfach geil bespielbar (im Gegensatz zur Dreadnought), unplugged insbesondere für den Korpus ordentlich im Klang und relativ hübsch im Äußeren.
Nun zum Problem (da kommt der feine Herr mal wieder angekrochen!!): Das Teil wurde zu einem extrem günstigen Tarif 35% unter Straßenpreis erworben, war im Internet als Kundenrückläufer und dann im Telefongespräch als Messemodell angepriesen. Keinerlei Gebrauchsspuren, absolut neuwertig und kein B-Modell, so weit so schön.
Nun hat die Holde aber Hautprobleme, siehe anl. Fotos. Die Pigmentstörungen konzentrieren sich auf eine halbe Zarge und ein Fünftel des Bodens, Deckew und Rest makellos.
Die Stellen sind auch nicht erhaben oder fühlbar, daher meine Frage: Sind derartige Ptgmentstörungen ein rein optisches Problem, oder deutet dies auf die Verwendung minderwertigen Holzes hin, mit dem ich später Theater bekommen könnte?
Ach ja, es geht um eine Breedlove Stage C25/sr aus der Atlas Serie.
Man siehts schlecht, die Bilder, bei denen man die vielen Flecken deutlich sieht, haben eine zu große Datenmenge für Anhänge, dies ist mit der räudigsten Auflösung geknippst.
- Eigenschaft