
Toxxi
Registrierter Benutzer
Ich möchte für ein kleines Musikprojekt etwas aufnehmen bzw. verstärken. Ein Zusammenspiel von E-Gitarre (ich) und Westerngitarre (meine Musikpartnerin). Sie hat zwei Gitarren, eine Takmine EF314SC und eine ältere Washburn, bei der ich das Modell nicht weiß. Letztere spielt in einer ähnlichen Liga wie die Takamine oder sogar noch darüber. Beide klingen verstärkt ziemlich gut, ich weiß nicht genau, was da an Technik verbaut ist.
Nun will ich sebst auch wieder ein bisschen mehr auf der Westerngitarre spielen und habe meine alte rausgesucht. Eine Fender CD-60 CE. Klar, kein besonders tolles Stück, sie hat aber sentimentalen Wert für mich und ich spiele sie gern. Die hat einen aktiven Tonabnehmer, vermutlich Piezo, aber nicht den, der in den aktuellen Modellen verbaut ist.
Die Gitarre klingt so gar nicht so übel. Mit Phosphorbronze gefällt sie mir sogar richtig gut (metallisch-glockig), mit Aluminiumbronze klingt sie eher nach Country (blechern-höhenlastig). Klar, gegen die Takamine oder Washburn fällt sich natürlich ab, keine Frage.
Über den Tonabnehmer klingt sie recht anders als so direkt akustisch.
Nun zur eigentlichen Frage, die mir auch die Internetrecherche und die Suchfunktion nicht beantwortet haben:
Hängt denn beim Piezo der elektrische Klang überhaupt vom Material der Saiten ab?
Der reagiert doch nur auf Druckunterschiede...
Nicht das ich jetzt lange mit verschiedenen Saitenmaterialien experimentiere (Aluminiumbronze, Phosphorbronze, Nickelbronze, E-Gitarrensaiten...) und hinterher jemand sagt, dass das beim Piezo sowieso alles nichts bringt.
Zusatzfrage: Gibts es einen kleinen Pre-Amp, der die Westerngitarre so weit clean verstärkt, dann man damit anschließend in den AUX-Eingang des E-Gitarrenverstärkers gehen kann? Dann würde man sich sparen, so viel Geraffel zum Übern rumzuschleppen und käme mit einem Verstärker aus.
Nun will ich sebst auch wieder ein bisschen mehr auf der Westerngitarre spielen und habe meine alte rausgesucht. Eine Fender CD-60 CE. Klar, kein besonders tolles Stück, sie hat aber sentimentalen Wert für mich und ich spiele sie gern. Die hat einen aktiven Tonabnehmer, vermutlich Piezo, aber nicht den, der in den aktuellen Modellen verbaut ist.
Die Gitarre klingt so gar nicht so übel. Mit Phosphorbronze gefällt sie mir sogar richtig gut (metallisch-glockig), mit Aluminiumbronze klingt sie eher nach Country (blechern-höhenlastig). Klar, gegen die Takamine oder Washburn fällt sich natürlich ab, keine Frage.
Über den Tonabnehmer klingt sie recht anders als so direkt akustisch.
Nun zur eigentlichen Frage, die mir auch die Internetrecherche und die Suchfunktion nicht beantwortet haben:
Hängt denn beim Piezo der elektrische Klang überhaupt vom Material der Saiten ab?
Nicht das ich jetzt lange mit verschiedenen Saitenmaterialien experimentiere (Aluminiumbronze, Phosphorbronze, Nickelbronze, E-Gitarrensaiten...) und hinterher jemand sagt, dass das beim Piezo sowieso alles nichts bringt.
Zusatzfrage: Gibts es einen kleinen Pre-Amp, der die Westerngitarre so weit clean verstärkt, dann man damit anschließend in den AUX-Eingang des E-Gitarrenverstärkers gehen kann? Dann würde man sich sparen, so viel Geraffel zum Übern rumzuschleppen und käme mit einem Verstärker aus.
- Eigenschaft