Pickup ohne Drähte - neue Zuleitungen wie/wo anlöten

M
manuel_k79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.25
Registriert
01.04.19
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo.

Ich bin gerade dabei mir eine E-Gitarre zu bauen. Soll nichts besonderes werden, einfach nur zum ausprobieren. Jetzt habe ich hier ein paar alte Single Coils und einen Humbucker.
Bei dem einen Single Coil (siehe Foto Coil) fehlen allerdings die Kabel. Bei Foto Coil-ok (Anhang) sind die Drähte noch dran. Kann ich bei dem einen einfach Kabel dranlöten und woher
weiß ich, welches Kabel welches ist? Es kommt ja wohl eines an den Volume-Regler und eines an den 5-Wege-Schalter.

Dann noch eine Frage zum Humbucker (s. Foto). Hier denke ich gehört auch wieder ein Kabel an den Volume-Regler und eines an den 5-Wege-Schalter. Nur welches wo hin?

coil.jpegcoil-ok.jpeghumbucker.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin, klar, Du musst neue Zuleitungen anlöten. Dabei aber aufpassen, dass die zarten Spulendrähte nicht beschädigt werden.
Zur Orientierung des PUs: Mit einem Multimeter auf Spannungsmessung und einem über den Magneten bewegten, größeren Stücks magnetischen Metalls kannst Du die Phasenlage des PUs bzw. der Anschlüsse austesten. Es wird leichte Spannungsimpulse geben, ob positiv oder negativ verrät Dir entspr. die Polarität.
Die Orientierung der Magneten (S oder N oben?), lässt sich mit einem Taschenkompass ermitteln (relevant zum Verbau mit anderen Pickups, um in den Zwischenstellungen einen Humbucking Effekt zu realisieren).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nö wenn du einen Fenderstyle Switch hast kommt 1 Kabel an den Switch und das andere an Masse.
Der Ausgang vom Switch kommt dann ans Volumepoti. Einfach andere Kabel an den Single coil löten.
Meist ist (auf Foto 1) links ein weißes Kabel als hot und rechts ein schwarzes als Masse.
 
Dann noch eine Frage zum Humbucker (s. Foto). Hier denke ich gehört auch wieder ein Kabel an den Volume-Regler und eines an den 5-Wege-Schalter. Nur welches wo hin?
Das sieht schonmal so aus, als wäre der HB permanent im Coil Split verkabelt, also dass nur eine Spule überhaupt aktiv ist.

Denn die 4 Kabel sind normalerweise die 2x2 Anschlüsse der Spulen, und hier sind 3 davon an Masse gelötet. Eine separate Abschirmung ist allerdings nicht zu sehen, ich vermute daher eher, dass das rosa Kabel der Masseanschluss war und die drei Kabel aus dem Loch der Anfang der ersten und das Ende der zweiten Spule sowie ein Kabel, das intern zur Verbindung der beiden Spulen führt, um einen Coil Split zu ermöglichen. 3 Adern+Abschirmung kenne ich von vielen asiatischen PUs, aber auch bei PRS gibts das bei einigen HB.

Willst Du einen vollständigen HB, musst Du die drei Kabel an der Masse erstmal ablöten. Dann kannst Du die Anschlüsse mit dem Multimeter ausmessen - oder die diversen Kabel in allen Kombinationen an einer Klinkenbuchse anklemmen und ausprobieren, wann welcher Sound rauskommt und wann es brummt (Split) oder stiller ist.

Die Alternative (wenn Du den Nerv hast) wäre es, alles abzulöten und die Bodenplatte vorsichtig abschrauben, um zu sehen, welche Ader wohin führt. Dann kannst Du ein übliches 4adriges PU-Kabel besorgen und die Spulenanschlüsse intern damit verlöten, um alle üblichen Verdrahtungsoptionen nutzen zu können.

Gruß, bagotrix
 
So. Ich habe jetzt mal eine andere Gitarre aufgeschraubt und die Verkabelung angeschaut (siehe Fotos Verkabelung). Bei den Singelcoils ist ein Draht Ummantelt, und darum ist ein Nichtummantelter gewickelt.
Der Nichtummantelte müsste die Erdung sein. Allerdings ist das bei den beiden Single-Coils unterschiedlich. Bei dem einen ist das Ummantelte Kabel links, bei dem anderen rechts verlötet.

Bei dem Humbucker habe ich mal die Abdeckung abgenommen. Es ist eigentlich nur ein rotes und ein blaues Kabel. Das rosa Kabel ist die Verlängerung vom blauen.

Könnte ich dann die Verdrahtung genauso machen, wie bei der aufgeschraubten Gitarre oder muss ich wegen dem Humbucker was beachten?
 

Anhänge

  • coil-draht.jpeg
    coil-draht.jpeg
    61,9 KB · Aufrufe: 35
  • Hum1.jpeg
    Hum1.jpeg
    108,9 KB · Aufrufe: 36
  • verkabelung2.jpeg
    verkabelung2.jpeg
    102 KB · Aufrufe: 33
  • verkabelung1.jpeg
    verkabelung1.jpeg
    110,8 KB · Aufrufe: 30
  • Hum2.jpeg
    Hum2.jpeg
    72 KB · Aufrufe: 30
Leider ist auf den Bildern nicht wirklich zu erkennen, wo am HB welche Kabel rauskommen. Wenn das rosa Kabel die Verlängerung eines blauen ist, fragt sich ja doch, wo das andere blaue herkommt, das unten zwischen den Spulen rauskommt. Ist es ein Masseanschluss, kann es ja nur von einer der beiden Spulen kommen, und jede Spule muss zwei Anschlüsse haben, um ein Signal produzieren zu können. Es könnte aber auch sein, dass am anderen Ende des HB ebenfalls zwei Spulenanschlüsse sind, die zusammengelötet sind, und an die wiederum dieses blaue Kabel angeschlossen ist. Dann wäre das der Anschluss, den man zum Coil Split per Schalter an Masse legen kann.

Nur von den Bildern her kann man das leider nicht sagen, zumal der HB insgesamt etwas exotisch aussieht. So zB hat er anscheinend unter jeder Spule jeweils einen eigenen Magneten, das habe ich in der Anordnung auch noch nicht gesehen...

Ich würde mal mit einem Multimeter die Widerstände zwischen jeweils zwei Kabeln durchmessen, dann siehst Du klarer.

Gruß, bagotrix
 
Es gibt ein rotes Kabel, das vorne aus dem einen Pickup kommt. Dann geht ein blaues Kabel vorne aus dem anderen Pickup zur Lötstelle und ein weiteres blaues Kabel kommt aus der Mitte der beiden Pickups auch zur Lötstelle (da wo auch das rosa Kabel drangelötet ist.
 

Anhänge

  • hum-det1.jpeg
    hum-det1.jpeg
    526,1 KB · Aufrufe: 29
  • hum-det2.jpeg
    hum-det2.jpeg
    476,2 KB · Aufrufe: 26
  • hum-det3.jpeg
    hum-det3.jpeg
    400,1 KB · Aufrufe: 26
Okay, das sieht so aus wie ich vermutet hatte. Die grünen Kabel sind vermutlich miteinander verlötet, und daran hängt dann das blaue Kabel, das unter den Spulen zur anderen Seite durchgeführt ist. Dieses blaue Kabel dürfte, wenn ich richtig liege, auch das sein, dass dann so erbärmlich schlecht mit dem rosa Kabel verlängert wurde. Ist ein Splitten nicht vorgesehen, solltest Du das rosa Kabel entfernen und stattdessen das Ende dieses blauen Kabels mit Klebeband oder Schrumpfschlauch isolieren, damit der Split nicht unabsichtlich durch einen Kontakt mit der Masse entsteht.

Den HB in normaler Serienschaltung solltest Du demnach dann erhalten, indem Du das rote Kabel an den PU-Wahlschalter lötest und den Masseanschluss auf dem Boden (an dem das andere blaue Kabel angelötet zu sein scheint) über ein isoliertes Kabel an Masse legst, üblicherweise durch Anlöten an das gehäuse des Volumepotis, von dem aus dann wieder ein Kabel zum Masseanschluss der Klinkenbuchse führt.

Gruß, bagotrix
 
Cool, Danke.

Ich versuche das mal so. PU-Wahlschalter = 5-Wege-Schalter?

Gruß, Manuel
 
Yep.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben