Pickguard schonend entfernen

  • Ersteller DerAnderl
  • Erstellt am
DerAnderl
DerAnderl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
24.03.19
Beiträge
773
Kekse
11.444
Ort
München
Hallo liebe MB-Kolleginnen und Kollegen,

ich habe mir heute eine 28 Jahre alte und relativ schlichte Gitarre gebraucht gekauft.
Dummerweise befindet sich unter dem Pickguard ein Staubkorn... nein, es fühlt sich eher an, wie ein kleiner Felsen.

PXL_20250316_145021289.jpg


PXL_20250316_145026252.jpg


Dank der Spiegelung der Lampe kann man es ganz gut sehen - noch besser kann man es fühlen. :eek:

Schande über den Gitarrenbaufirmamitarbeiter, der das verbrochen hat, aber das Kind fiel ja leider schon vor vielen Jahren in den Brunnen und der Tatbestand dürfte inzwischen verjährt sein.
Außerdem hat das derzeitige Pickguard unschöne Flecken. Mich stört das!

Deswegen möchte ich das Pickguard möglichst schonend entfernen. Es handelt sich um einen sehr dünnen Schlagschutz, der auch nicht besonders wertig wirkt.
Ziel ist, mir ein hochwertiges Rohmaterial zu kaufen und es ein klein wenig größer zuzuschneiden um das alte zu ersetzen.

Welche bereits erprobte Tipps könnt ihr mir geben, wie man es runterbekommt? Hilft hier Wärme (Bügeleisen auf ganz niedrig)? Oder mit welchen Lösungsmitteln geht man sowas an? Der Lack sollte natürlich nicht angegriffen werden.
Und wer kann mir gutes, wertiges Material für ein neues Pickguard empfehlen? Gerne etwas dicker, damit man auch die Kanten schön abrunden kann.

Für Eure Hilfe wäre ich dankbar!

LG, Anderl
 
Hi, du kannst das Pickguard mit einem Fön erwärmen, nicht zu heiss!! und dann am besten mit Zahnseide das Pickguard entfernen.
Achte auf die Temperatur, um nicht den Leim vom Bracing unter der Decke anzulösen.
Danach mit Feuerzeugbenzin (Naphta) die Klebereste entfernen.
Naphta greift nicht die Lackierung an.
Viel Glück
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bedenke aber bitte, dass der Lack unter dem Pickguard nach fast 30 Jahren deutlich heller sein wird, als der Rest vom Korpus ... es sollte also wieder ein PG draufkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einige Pickguards nur mit Feuerzeugbenzin (Naphta) abgelöst, indem ich das nach und nach unter das PG eingearbeitet habe und das PG langsam und vorsichtig hochgezogen habe. Das Benzin löst den Klebstoff auf und greift zumindest den Nitrolack bei Martin Gitarren nicht an. Dannach dann, wie oben erwähnt, auch die Klebstoffreste mit Feuerzeugbenzin entfernen.
20160822_164829.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
...und das PG langsam und vorsichtig hochgezogen habe.

Langsam vorzugehen ist aus meiner Sicht das wichtigste. Manchmal geht es dann auch ohne Wärme oder Benzin.

Beim erwärmen ist besonders vorsichtig vorzugehen, da punktuelles erwärmen auch für Trocknung des Deckenholzes in dem Bereich sorgt und so zu Deckenrissen führen kann.

Viel Erfolg!

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Langsam vorzugehen ist aus meiner Sicht das wichtigste.
So ist es! Viel Feuerzeugbenzin verwenden und einwirken lassen hat bei mir den Job gemacht. Es besteht auch die Gefahr, dass wenn man es zu schnell macht, Teile von der Lackierung mit herausgelöst werden. Das will man nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Tipps!

Das Ablösen hat prima geklappt - ich habe es am Sonntag gleich gemacht.
Mit einem Haarfön, Benzin und etwas Geduld ging das Schlagbrett sehr einfach und schonend von der Decke.

PXL_20250318_164553975.jpg


Das Pickguard habe ich anschließend kurz erwärmt und zwischen zwei beschichteten Bretter gepresst um es wieder zu plätten. Heute habe ich mir das Ergebnis angesehen.

PXL_20250318_164628659.jpg
PXL_20250318_165726734.jpg


Platt war es wieder. Nachdem ich die Kleberreste entfernt hatte, musste ich feststellen, dass die Unterseite (Kleberseite) beschädigt war. Daher kam auch die Blase, die mich so gestört hat. Scheinbar ist etwas drauf gefallen. Eine Wiederverwertung kommt deshalb nicht in Frage und ich muss mich nach einem passenden Material umsehen.

Leider kam zu diesem Thema (noch) kein guter Tipp - also werde ich mir wohl diesen Rohling bei Thomann bestellen:


Die Farbe/Muster gefällt mir auch besser als das alte.

Ich überlege auch, ob ich vielleicht die Mechaniken wechseln soll.

PXL_20250318_170527605.jpg


So sehen die derzeitigen Mechaniken aus (nur für das Foto aufgesteckt).
Die Welle hat einen Durchmesser von 6 mm und die Länge liegt bei stolzen 30 mm (wobei fast 5mm in der Kopfplatte verschwinden).
Die Übersetzung ist für mich sehr ungewohnt (1:8? 1:10?). Aber sie funktionieren.
Besser gefallen würden mir offene Mechaniken wie diese hier:


Das Problem ist nur, dass die derzeitige Bohrung im Kopf 10 mm beträgt - anstatt der für offene Mechaniken meist geforderten 7 mm. Eine dafür passende Hülse habe ich leider (noch) nicht gefunden.

Was denkt ihr? Soll ich's so lassen oder wären offene Mechaniken eine gute Aufwertung?
Ich freue mich auf Eure Meinung! :great:

LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was denkt ihr? Soll ich's so lassen oder wären offene Mechaniken eine gute Aufwertung?

Hi Anderl, ich würde empfehlen es zu lassen wie es ist.

An die Übersetzung (ist die wirklich sooo klein?) kann man sich gewöhnen und die Ausführung in der Washburn-Kopfplatte mit den Widerlagern sieht für mich schon sehr perfekt aus.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen! :)

Ich habe mich jetzt doch entschlossen, dem Rat von @Bassturmator zu folgen und habe die alten Mechaniken gesäubert und wieder verbaut.
Den Tipp von @Neil Old mit der Internetseite für günstige Vintage-Look-Mechaniken habe ich mir aber gemerkt und werde das vielleicht bei einem anderen Projekt ausprobieren.

Das alte Schlagbrett habe ich auf den Scanner gelegt und mit CAD die Konturen nachgezeichnet - alle Bögen streng tangential - incl. einem Millimeter Rand.
Screenshot 2025-03-23 132546.png

Inzwischen ist auch der Schlagschutzrohling angekommen. Optisch gefällt er mir sehr gut. Mit einer Stärke von 0.8 mm ist er dicker als das Original. Das Material war auch gut zu bearbeiten - nur ich habe mich etwas ungeschickt angestellt und es kam zu ein paar... naja... "Unregelmäßigkeiten". :redface:
Allerdings hatte die Platte einen Produktionsfehler, den ich erst bemerkt habe, als ich schon mitten im Zuschnitt war.
Ein ziemlich großer "Wubbel", der allerdings so zentral lag, dass man um ihn herumschneiden konnte.

PXL_20250322_094621273.jpg



Hier das Ergebnis der Pickguard-Aktion:

PXL_20250323_114342321.jpg


100%ig ist es nicht, aber für einen ersten Versuch finde ich es ganz OK. Auf alle Fälle schöner, als das Original.
Vielleicht versuche ich noch einen zweiten Anlauf, es ist ja noch genug von dem Rohling über.

Vielen Dank an Alle, die mir mit Ihren Tipps geholfen haben! :great:

LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben