Der neue Proberaum ist im Keller und nicht permanent geheizt. Das Instrument wäre also einer Grundmenge Feuchtigkeit ausgesetzt und müsste Temperaturschwankungen über sich ergehen lassen. Hat ein Klavier oder Flügel in einem solchen Raum eine realistische Überlebenschance? Mit welchen Möglichkeiten kann man die Chancen verbessern? Wie ist der Aufwand zu bewerten? Temperaturaufzeichnungen im Raum und Informationen über die Feuchtigkeit sollten erst mal gesammelt werden. Dann kann man überlegen, ob man mit einer zeitgesteuerten Heizung die Temperatur "einfangen" kann. Ebenso kann/sollte man prüfen, ob man durch kleine bauliche Maßnahmen die "Schwitzfeuchte" reduzieren kann. Mehr dazu im Thread ...