
joe_fisch
Registrierter Benutzer
Hi,
Ich habe da so ein kleines Gedankenprojekt zusammengeschustert. Ich hoffe, ihr könnt mich in die richtige Richtung weisen, entweder in Form von Lass es bleiben/Lies dich in die Thematik dort und dort weiter ein oder dort ist der und der Fehler, welcher so und so zu beheben wäre. Ich muss, glaube ich, ein wenig ausholen, um alles verständlich zu schildern.
Erst einmal zu meiner Situation / Person: Dieses Projekt würde sich zeitlich in die Länge ziehen, da ich zurzeit nicht in einer Band bin aber gerade das ist in Planung, soll heißen, das Produkt des Projekts soll im Live-Betrieb mit einer Band eingesetzt werden. Außerdem bin ich im Allgemeinen beim Anschaffen von Geräten langsam, da ich darauf jeweils sparen muss Von daher: keine Hektik, lieber länger überlegen / Rat holen.
Ich selber spiele Geige (E-Geige sowie akustische Geige), spiele Gitarre (E- und A-Gitarre) und singe gerne ab und an. Front-Sänger war ich bereits im vorherigen Bandgefüge und bin keinesfalls vom Background-Gesang abgeneigt.
Ich habe bereits angefangen, ein Racksystem aufzubauen. Die ersten Geräte sind von mir getestet und gekauft.
Das Ziel: Ich möchte mittels Fußschalter meine Presets und alles Sonstige umschalten können. Klar, kommt man da zu MIDI. Meine Wahl der MIDI-Fußleiste wäre das FCB 1010. Und was soll umgeschaltet werden? Hauptsächlich zwei Geräte:
° Digitech GSP1101 = PreAmp/Multieffektgerät für Instrumente
° Digitech Vocalist Live Pro = PreAmp/Multieffektgerät für Gesang
Zum Gesgangs-Effektgerät ist folgendes zu erwähnen: Es hat einen Gitarreneingang, mit dessen Hilfe man durch gespielte Akkorde korrekte Harmoniestimmen dem Gesang hinzufügen kann. (Klappt auch sehr gut.)
Das Projekt: Ich möchte einen Switcher für mich bauen. Der Grundgedanke: Nutze ich die E-Geige, soll die E-Geige zum GSP1101 durchgegeben werden, analog E-Gitarre, A-Geige und A-Gitarre. [Neben-Problematik: Wenn ich Gitarre spiele, würde ich im GSP1101 per Preset z.B. auf dem rechten Kanal spielen (links also gemutet) und wenn ich Geige spiele, alle jeweiligen Presets auf den linken Kanal legen. So kann ich Gitarre und Geige getrennt zur PA/FOH geben. In meinen Augen eine gute und geldsparende Lösung, was meint ihr?]
Dieser Switcher, den ich mir gerne bauen würde, soll aber auch entweder E-Gitarre, A-Gitarre oder das Signal eines Bandkollegen (sei es ein Keyboard oder eine weitere Gitarre) an das Gesangseffektgerät VLP (Vocalist Live Pro) geben. Zum veranschaulichen habe ich eine kleine Skizze angefertigt, die ich hier mit anhänge.

EG = E-Gitarre
AG = A-Gitarre
EV = E-Violine
AV = A-Violine
ExS = Exernes Signal, also vom Bandkollegen
Da Umschaltung mittels MIDI anscheinend zu kompliziert oder teuer ist (man sieht ja die Preise eines einfachen ENGL Z11, Nobels MS4, usw.), habe ich mir gedacht, man kann die Schaltbuchsen des FCB1010 verwenden. Durch richtiges anordnen, so glaube ich, könnte man mittels zwei solcher Schalter (die grünen eingekreisten Zahlen) alles umschalten. Dazu müsste die Schaltbuchse 1 gleichzeitig drei eigentliche Schalter kontrollieren, und die Schaltbuchse 2 zwei eigentliche Schalter. Und hier ist ein Knackpunkt für mich: ist das zu realisieren? Ich würde an 2 Relais denken, welche von der FCB1010 gesteuert werden und jeweils selber dann die gewünschten Schalter betätigen.
Damit das Ganze überhaupt funktionieren kann, würde ich alle Signale vorverstärken müssen (die akustischen Instrumente ja sowieso). Das heißt, ich habe bereits einen zweikanaligen PreAmp (SM Pro Audio TB 202 mit Kompressor und EQ-Sektion) für die akustischen. Dann würde ich mir evtl. einen vierkanaligen (z.B. SM Pro Q-Pre) für die elektrischen Instrumente und das externe Signal besorgen. Damit hätte ich auf jeden Fall die Möglichkeit alle Quellen im Lautstärkeverhältnis zu regeln und zusätzlich einheitliche Impedanzen.
So, nun bin ich an einem weitern Knackpunkt. Ich habe mich gefragt, wie könnte denn das Schaltbild denn aussehen. (Dazu habe ich mir das Programm TinyCAD runtergeladen und versucht damit zu arbeiten.) Falls es bis hier hin soweit in Ordnung wäre, hätte ich 5 gleichwertige Signale an XLR-Buchsen anliegen, d.h. sogar symmetrisch. Ich hatte den Gedanken, die Symmetrie zu missachten und aus einem symmetrischen Signal gleich zwei unsymmtrische Signale zu gewinnen. Das soll heißen, dass ich zum Beispiel von der XLR-Buchse des E-Gitarren-Signals Pin 2 zum GSP1101 leite, und Pin 3 zum VLP route. Die unterschiedliche Phase stört mich ja nicht, da das Signal im VLP sozusagen in einer Sackgasse endet und man es nicht hört. Adäquat dazu Pin 2 der akustischen Gitarre zum GSP1101 und Pin 3 zum VLP. Ich füge einfach mal mein Schaltbild mit an, besser gesagt, eine Variante mit, und eine Variante ohne Masse (mit Masse wirds aufm ersten Blick unübersichtlich).


Kommen wir zum nächsten Knackpunkt: Masse und die Problematik Brummschleifen. In der Schaltung ist ja zu sehen, dass ich mir Gedanken gemacht habe, was passiert wenn ich mehrere Geräte über diesen (noch fiktiven) Switcher verbinde. Anscheinend ist die Sache ja nicht gegessen, wenn alle Geräte an einer Steckdose hängen und / oder in einem Rack verbaut sind. Reicht es aus, wenn man ein Ground-Lift-Schalter für beide akustischen Instrumente, welche von einem PreAmp kommen, verbaut? (siehe Schaltskizze) Bzw. das Gleiche beim Vierfach-PreAmp? (Der Q-Pre von SM Pro Audio hat eine Ground-Schraube. Könnte die mir evtl. helfen, wenn ich die Masse des Q-Pres mit der Signalmasse des GSP-Effektgeräts verbinde?!?)
Um die beiden Effektgeräte GSP1101und VLP zu trennen, könnte ich den am VLP eingebauten Ground-Lift-Schalter nutzen oder zwischen deren Masse in meinem geplanten Switcher noch einen Ground-Lift einbauen. Allerdings wäre das ja irgendwie doof, dann habe ich nur irgendein Signal ohne jeglichen Bezugspunkt zur Masse. Geht das überhaupt bei unsymmetrischer Signalführung? Kann ich mir schwer vorstellen.
Tja, soweit erstmal. Ist vielleicht bissl viel aber sehr viel kürzer gings nicht. Als kleine Zusammenfassung meiner Probleme:
° Kann man mit den Schaltbuchsen des FCB1010 Relais ansteuern, welche selber drei bzw. zwei Schalter kontrollieren?
° Kann man ein symmetrisches Signal einfach so in zwei unsymmetrische Signale trennen (Phasenproblematik mal missachtet)?
° Wie könnte ich Herr über die Massenproblematik werden?
Es sind bestimmt noch jede Menge weiterer Probleme zu klären, bevor so ein Projekt wirklich in Angriff genommen werden kann. Aber das ist erst ein Mal der Anfang und die Frage an euch, ob es sich überhaupt lohnt.
Die Fragen würden sicherlich von euch noch kommen, also beantworte ich gleich etwas davon:
Löten: Ja, das dürfte klappen. Und bei Problemen hätte ich jemanden zum Helfen.
das erste Mal? Nicht ganz, ich habe schon ein paar kleinere Sachen gemacht, die waren aber im Vergleich eher simpler.
technisches Verständnis: Ein wenig: die schulische Ausbildung und ein paar weitere Sachen.
Gerne eigne ich mir auch Neues an!
Ich würde mich über Meinungen / Anregungen und sonstiges freuen.
Joe
Ich habe da so ein kleines Gedankenprojekt zusammengeschustert. Ich hoffe, ihr könnt mich in die richtige Richtung weisen, entweder in Form von Lass es bleiben/Lies dich in die Thematik dort und dort weiter ein oder dort ist der und der Fehler, welcher so und so zu beheben wäre. Ich muss, glaube ich, ein wenig ausholen, um alles verständlich zu schildern.
Erst einmal zu meiner Situation / Person: Dieses Projekt würde sich zeitlich in die Länge ziehen, da ich zurzeit nicht in einer Band bin aber gerade das ist in Planung, soll heißen, das Produkt des Projekts soll im Live-Betrieb mit einer Band eingesetzt werden. Außerdem bin ich im Allgemeinen beim Anschaffen von Geräten langsam, da ich darauf jeweils sparen muss Von daher: keine Hektik, lieber länger überlegen / Rat holen.
Ich selber spiele Geige (E-Geige sowie akustische Geige), spiele Gitarre (E- und A-Gitarre) und singe gerne ab und an. Front-Sänger war ich bereits im vorherigen Bandgefüge und bin keinesfalls vom Background-Gesang abgeneigt.
Ich habe bereits angefangen, ein Racksystem aufzubauen. Die ersten Geräte sind von mir getestet und gekauft.
Das Ziel: Ich möchte mittels Fußschalter meine Presets und alles Sonstige umschalten können. Klar, kommt man da zu MIDI. Meine Wahl der MIDI-Fußleiste wäre das FCB 1010. Und was soll umgeschaltet werden? Hauptsächlich zwei Geräte:
° Digitech GSP1101 = PreAmp/Multieffektgerät für Instrumente
° Digitech Vocalist Live Pro = PreAmp/Multieffektgerät für Gesang
Zum Gesgangs-Effektgerät ist folgendes zu erwähnen: Es hat einen Gitarreneingang, mit dessen Hilfe man durch gespielte Akkorde korrekte Harmoniestimmen dem Gesang hinzufügen kann. (Klappt auch sehr gut.)
Das Projekt: Ich möchte einen Switcher für mich bauen. Der Grundgedanke: Nutze ich die E-Geige, soll die E-Geige zum GSP1101 durchgegeben werden, analog E-Gitarre, A-Geige und A-Gitarre. [Neben-Problematik: Wenn ich Gitarre spiele, würde ich im GSP1101 per Preset z.B. auf dem rechten Kanal spielen (links also gemutet) und wenn ich Geige spiele, alle jeweiligen Presets auf den linken Kanal legen. So kann ich Gitarre und Geige getrennt zur PA/FOH geben. In meinen Augen eine gute und geldsparende Lösung, was meint ihr?]
Dieser Switcher, den ich mir gerne bauen würde, soll aber auch entweder E-Gitarre, A-Gitarre oder das Signal eines Bandkollegen (sei es ein Keyboard oder eine weitere Gitarre) an das Gesangseffektgerät VLP (Vocalist Live Pro) geben. Zum veranschaulichen habe ich eine kleine Skizze angefertigt, die ich hier mit anhänge.

EG = E-Gitarre
AG = A-Gitarre
EV = E-Violine
AV = A-Violine
ExS = Exernes Signal, also vom Bandkollegen
Da Umschaltung mittels MIDI anscheinend zu kompliziert oder teuer ist (man sieht ja die Preise eines einfachen ENGL Z11, Nobels MS4, usw.), habe ich mir gedacht, man kann die Schaltbuchsen des FCB1010 verwenden. Durch richtiges anordnen, so glaube ich, könnte man mittels zwei solcher Schalter (die grünen eingekreisten Zahlen) alles umschalten. Dazu müsste die Schaltbuchse 1 gleichzeitig drei eigentliche Schalter kontrollieren, und die Schaltbuchse 2 zwei eigentliche Schalter. Und hier ist ein Knackpunkt für mich: ist das zu realisieren? Ich würde an 2 Relais denken, welche von der FCB1010 gesteuert werden und jeweils selber dann die gewünschten Schalter betätigen.
Damit das Ganze überhaupt funktionieren kann, würde ich alle Signale vorverstärken müssen (die akustischen Instrumente ja sowieso). Das heißt, ich habe bereits einen zweikanaligen PreAmp (SM Pro Audio TB 202 mit Kompressor und EQ-Sektion) für die akustischen. Dann würde ich mir evtl. einen vierkanaligen (z.B. SM Pro Q-Pre) für die elektrischen Instrumente und das externe Signal besorgen. Damit hätte ich auf jeden Fall die Möglichkeit alle Quellen im Lautstärkeverhältnis zu regeln und zusätzlich einheitliche Impedanzen.
So, nun bin ich an einem weitern Knackpunkt. Ich habe mich gefragt, wie könnte denn das Schaltbild denn aussehen. (Dazu habe ich mir das Programm TinyCAD runtergeladen und versucht damit zu arbeiten.) Falls es bis hier hin soweit in Ordnung wäre, hätte ich 5 gleichwertige Signale an XLR-Buchsen anliegen, d.h. sogar symmetrisch. Ich hatte den Gedanken, die Symmetrie zu missachten und aus einem symmetrischen Signal gleich zwei unsymmtrische Signale zu gewinnen. Das soll heißen, dass ich zum Beispiel von der XLR-Buchse des E-Gitarren-Signals Pin 2 zum GSP1101 leite, und Pin 3 zum VLP route. Die unterschiedliche Phase stört mich ja nicht, da das Signal im VLP sozusagen in einer Sackgasse endet und man es nicht hört. Adäquat dazu Pin 2 der akustischen Gitarre zum GSP1101 und Pin 3 zum VLP. Ich füge einfach mal mein Schaltbild mit an, besser gesagt, eine Variante mit, und eine Variante ohne Masse (mit Masse wirds aufm ersten Blick unübersichtlich).


Kommen wir zum nächsten Knackpunkt: Masse und die Problematik Brummschleifen. In der Schaltung ist ja zu sehen, dass ich mir Gedanken gemacht habe, was passiert wenn ich mehrere Geräte über diesen (noch fiktiven) Switcher verbinde. Anscheinend ist die Sache ja nicht gegessen, wenn alle Geräte an einer Steckdose hängen und / oder in einem Rack verbaut sind. Reicht es aus, wenn man ein Ground-Lift-Schalter für beide akustischen Instrumente, welche von einem PreAmp kommen, verbaut? (siehe Schaltskizze) Bzw. das Gleiche beim Vierfach-PreAmp? (Der Q-Pre von SM Pro Audio hat eine Ground-Schraube. Könnte die mir evtl. helfen, wenn ich die Masse des Q-Pres mit der Signalmasse des GSP-Effektgeräts verbinde?!?)
Um die beiden Effektgeräte GSP1101und VLP zu trennen, könnte ich den am VLP eingebauten Ground-Lift-Schalter nutzen oder zwischen deren Masse in meinem geplanten Switcher noch einen Ground-Lift einbauen. Allerdings wäre das ja irgendwie doof, dann habe ich nur irgendein Signal ohne jeglichen Bezugspunkt zur Masse. Geht das überhaupt bei unsymmetrischer Signalführung? Kann ich mir schwer vorstellen.
Tja, soweit erstmal. Ist vielleicht bissl viel aber sehr viel kürzer gings nicht. Als kleine Zusammenfassung meiner Probleme:
° Kann man mit den Schaltbuchsen des FCB1010 Relais ansteuern, welche selber drei bzw. zwei Schalter kontrollieren?
° Kann man ein symmetrisches Signal einfach so in zwei unsymmetrische Signale trennen (Phasenproblematik mal missachtet)?
° Wie könnte ich Herr über die Massenproblematik werden?
Es sind bestimmt noch jede Menge weiterer Probleme zu klären, bevor so ein Projekt wirklich in Angriff genommen werden kann. Aber das ist erst ein Mal der Anfang und die Frage an euch, ob es sich überhaupt lohnt.
Die Fragen würden sicherlich von euch noch kommen, also beantworte ich gleich etwas davon:
Löten: Ja, das dürfte klappen. Und bei Problemen hätte ich jemanden zum Helfen.
das erste Mal? Nicht ganz, ich habe schon ein paar kleinere Sachen gemacht, die waren aber im Vergleich eher simpler.
technisches Verständnis: Ein wenig: die schulische Ausbildung und ein paar weitere Sachen.
Gerne eigne ich mir auch Neues an!
Ich würde mich über Meinungen / Anregungen und sonstiges freuen.
Joe
- Eigenschaft