
josidrums&piano
Registrierter Benutzer
Hallo Musikliebhaber,
ich bin im Musik-Lk und habe vor mein Abitur in diesem Fach zu schreiben. Wir haben gerade den Impressionismus als Thema und haben uns Stücke von Debussy und Ligeti angesehen. Eigentlich finde ich das Thema überschaubar. Klirrklänge, Bordunquinten, Ganztonskalen .. das habe ich alles verstanden.
Allerdings habe ich meine Probleme mit der Pentatonik und den Kirchentonarten oder Kirchentonleitern (wo ist das überhaupt der Unterschied? gibt es einen?)
also. ich erkenne Pentatonik ganz gut vom hören her. aber in den Noten finde ich es sehr schwer sie zu identifizieren.
Ist es richtig, dass eine pentatonische Leiter aus 5 Tönen besteht, die nur aus großen Sekunden und kleinen Terzen (ist da eine Reihenfolge wichitg? also wir haben gelernt, dass es eine Moll und eine Dur- Pentatonikleiter gibt) besteht?
Und kann man nur sagen, dass in einem Stück Pentaonik vorliegt, wenn diese inform einer Tonleiter vorliegt oder kann das auch in Akkorden sein?
Außerdem gibt es ja Krichentonarten (dorisch, hypodorisch, phygrisch, hypophygrisch , usw. ) was mich wundert, ist, dass ja jeder dieser Arten ein Ton zugeordnet ist also dorisch z.B. das "D" (wenn ich das im Unterricht richtig verstanden habe). Nur wie kann es denn dann sein, dass man durchaus Melodien als dorisch bezeichnet, die aber bei einem anderen Ton beginnen (beim "h" z.B.). Wir haben uns ein Stück von Ligeti angesehen/gehört und da kam raus, dass die mixolydische Tonart vorlag. Muss man denn alle Töne zu den Tonleitern auswendig lernen (wie das "d" zur dorischen oder gibt es da einen Merksatz oder ähnliches. ich finde das ziemlich schwierig.)
ich hoffe es erbarmt sich jemand, der ein bisschen mehr Ahnung hat als ich
achja und haben Pentatonik und Kirchentonarten irgendeinen Bezug zueinander? irgendwer meinte im Kurs nämlich, dass wenn man schon weiß, dass keine Kirhcentonart vorliegt auch keine Pentatonik da ist oder es war umgekehrt.
ich bin im Musik-Lk und habe vor mein Abitur in diesem Fach zu schreiben. Wir haben gerade den Impressionismus als Thema und haben uns Stücke von Debussy und Ligeti angesehen. Eigentlich finde ich das Thema überschaubar. Klirrklänge, Bordunquinten, Ganztonskalen .. das habe ich alles verstanden.
Allerdings habe ich meine Probleme mit der Pentatonik und den Kirchentonarten oder Kirchentonleitern (wo ist das überhaupt der Unterschied? gibt es einen?)
also. ich erkenne Pentatonik ganz gut vom hören her. aber in den Noten finde ich es sehr schwer sie zu identifizieren.
Ist es richtig, dass eine pentatonische Leiter aus 5 Tönen besteht, die nur aus großen Sekunden und kleinen Terzen (ist da eine Reihenfolge wichitg? also wir haben gelernt, dass es eine Moll und eine Dur- Pentatonikleiter gibt) besteht?
Und kann man nur sagen, dass in einem Stück Pentaonik vorliegt, wenn diese inform einer Tonleiter vorliegt oder kann das auch in Akkorden sein?
Außerdem gibt es ja Krichentonarten (dorisch, hypodorisch, phygrisch, hypophygrisch , usw. ) was mich wundert, ist, dass ja jeder dieser Arten ein Ton zugeordnet ist also dorisch z.B. das "D" (wenn ich das im Unterricht richtig verstanden habe). Nur wie kann es denn dann sein, dass man durchaus Melodien als dorisch bezeichnet, die aber bei einem anderen Ton beginnen (beim "h" z.B.). Wir haben uns ein Stück von Ligeti angesehen/gehört und da kam raus, dass die mixolydische Tonart vorlag. Muss man denn alle Töne zu den Tonleitern auswendig lernen (wie das "d" zur dorischen oder gibt es da einen Merksatz oder ähnliches. ich finde das ziemlich schwierig.)
ich hoffe es erbarmt sich jemand, der ein bisschen mehr Ahnung hat als ich
achja und haben Pentatonik und Kirchentonarten irgendeinen Bezug zueinander? irgendwer meinte im Kurs nämlich, dass wenn man schon weiß, dass keine Kirhcentonart vorliegt auch keine Pentatonik da ist oder es war umgekehrt.
- Eigenschaft