Pedalboard Beleuchtung mit 9V oder 18V möglich?

  • Ersteller The Gapers
  • Erstellt am
T
The Gapers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.15
Registriert
05.10.09
Beiträge
91
Kekse
0
Ort
München
Hallo liebe Musikgemeinde,
endlich hab ich mein eigenes Pedalboard zusammengebaut, jetzt will ich aber es noch verschönern, indem ich
an die Ränder farbige LEDs oder Halogen Lampen/Röhren/Schläuche einbaue.
Ich würde sie halt liebend gerne mit meinem DUNLOP MXR DC Brick betreiben(7 mal 9V und 3 mal 18V).
Am liebsten mit den 18Volt.
Die Frage ist geht das überhaupt?
Was muss ich machen, beachten, dass es funktioniert?
Und habt ihr vielleicht selber Beispiele oder Anregungen?

Ich freue mich über jede Antwort
Danke Martin
 
Eigenschaft
 
Normal müsste es gehen. Auch mit 18V
Dann brauchst du halt nen recht hochohmigen Widerstand. Für eine LED brauchst du normal etwa 1,5 bis 3,5 Volt und etwa 2 - 20 mA (Milliampere). Kommt halt drauf an welche du nimmst.
Den benötigten Widerstand kannst du dir ganz einfach berechnen.

Angenommen du hast 18 Volt Spannung und brauchst für die LED 2 Volt.
Dann rechnest du 18V - 2V = 16V

Um die 16 Volt soll der Widerstand ja dann die Spannung "verringern".

Dann musst du noch die Stromstärke wissen, die du benötigst.
Nehmen wir z.B. mal 20 mA.


Also rechnest du 16V / 20 mA
Das würde dann etwa 800 Ohm entsprechen.

Es gibt im Internet auch einige Rechner, mit denen du ausrechnen kannst, welchen Widerstand du brauchst.

Ich hoffe ich konnte helfen.

LG und bis zum nächsten mal
Valley
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach ja die Gute alte RUdI regel(R istgleich U durch I) :)
Okay danke dafür ;)
Wie löt ich des ist die Frage, bzw, wie schaut so ein Widerstand für ein Kabel aus.

Ich kenne nur die ganze Elektronik von Platinen(hatte ich shcon viel zutuen damit).
 
Danke erstmal fürs Like :)

Normal müsste es doch gehen, wenn man einfach ein Kabel auseinander schneidet, einen Widerstand reinlötet und dann Isolierband rumwickelt ??
Ansonsten hatte ich Widerstände bisher auch nur auf Platinen ;)
 
Ja könnte sein...
Nur wie schaut so ein widerstand aus?
Weil die von der Platine sind ja nicht so gut um sie da einzuschleifen, würd ich meinen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die meisten haben ja 12 Volt DC.
Ich habe halt jetzt auch noch nicht die perfekten für das Board gefunden, da es so unglaublich viele gibt.
Ideen vielleicht?
Und muss ich die Wattzahl beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Watt Angaben sind bei LEDs eher untypisch.
Wenn du keine Ahnung davon hast, wäre es besser wenn du dir gleich so eine fertige LED-Leiste kaufst. Strom anschließen und fertig.
Wenn du eine für 12V nimmst, sollte die normal auch noch mit 9 Volt brauchbar hell leuchten.
 
Also das stimmt nicht bei fast jeder LED Leiste steht auch die Watt Angabe dabei.
Und deswegen Frage ich ja, ich find es extrem uncool, wenn man was selber basteln will verarscht zu werden.
Aber 12 Volt DC sollte also kein Problem sein mit 9Volt DC meinst du?
Also hat wär vielleicht noch Ideen?
Danke ;)
 
Die Wattangaben sind Verlustleistungen die von den Leuchten in Wärme umgewandelt werden, sagen nicht aus wie hell oder lang die LEDs leuchten oder mit welcher Spannung sie betrieben werden können.
Nein du musst sie nicht beachten.

Einzig bei den Vorwiderständen müsstest du th. beachten, dass die Verlustleistung nicht höher ist als der angegebene Wert. Das passiert aber bei "normalen" 1/4W Metallschichtwiderständen mit 20mA und 12V nicht.

Jede LED Farbe hat eine andere Durchlassspannung, deshalb ist jedesmal der Vorwiderstand verschieden beim selben Strom. LEDs verändern ihre Leuchtkraft mit der Stromstärke. Zwischen 10-20mA leuchten LEDs "normal" und brauchbar. Darunter kann es kritisch werden mit der Helligkeit, darüber kommt nichtmehr viel Helligkeit dazu, da diese in eine Sättigung gerät. Dafür verschleißen die LEDs aber schneller.
Im Elektronikkompendium steht alles was du wissen musst. Da hätte man sich auch mal einlesen können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur weil die Watt-Angabe dabei steht, heißt das nicht das sie auch brauchbar ist. :D
Sag lieber welche Farbe, welche Spannung und wie viele LED du willst, dann kann man dir leichter helfen.
So müssten wir dir die komplette LED Technik erklären. Das ist erstens nicht das richtige Forum für sowas und zweitens gibts im Internet schon genug Seiten wo es sehr gut beschrieben ist.

Die 9V können für viele 12V LED Lampen reichen, muss aber nicht. Es gibt zu viele verschieden Arten von Lampen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Probier es aus, du kannst sie ja zurückschicken. Ich denke mal, bei 18V würdest du eh nichtsmehr von deinem Pedal sehen und dich einer AugenlaserOP unterziehen.
Aber ganz ehrlich, sowas gibt es doch in jedem kleinen Elektronikladen und sogar in Modelleisenbahnbastelläden zu kaufen.
 
Ja die LEDs werden, aber ohne einen Widerstand bei 18 Volt wahrscheinlich nicht lange halten.
 
Oh man. Hab den Thread jetzt gelesen und ich dachte die ganze Zeit es geht um nen LED Klebestreifen. Oder iwas andere kleines. Und nicht um nen halben Meter o_O

Wenn du so nen selbstklebenden LED Streifen nimmst bekommste den bei jedem Elektronikladen. Dann lötest du noch nen 5W Vorwiderstand rein und alles ist gut. das kann dir auch der Mitarbeiter bei Conrad oder sonstwas berechnen was du da brauchst.

Deinen halben Meter find ich schon extrem übertrieben. Ich hätte keinen Bock jedesmal wenn ich auf Pedalboard geguckt hab, danach lauter lustige Pünktchen zu sehen...Mach mal bei deinem Auto das Abblend licht an und stell dich genau vor die Birne, so hell wird das ca... *geblitzdingsd*
 
Bei den fertigen Leisten braucht man normal keinen Vorwiderstand mehr, der ist schon eingebaut. (es könnte auch Ausnahmen geben)
Jendenfalls sieht es so aus wie wenn die 2 verlinkten keinen benötigen. Direckt an 12V anschließen.
18V darf man natürlich nicht nehmen, die sind ja nur für max. 12V gebaut.

Da die SuperFlux generell schon sehr hell sind und auch keine spezielle Schaltung verbaut ist, denke ich das sie mit 9V auch noch gut leuchten müssten.

In diesen Fall beziehen sich die 2 Watt auf die Stromaufnahme und das sagt nichts über die Helligkeit aus, das kann man z.b. nicht mit Glühlampen Leistung vergleichen.
 
Ich würde eher einen 12V-Festspannungsregler anstatt eines Widerstandes benutzen - dann bekommt dein LED-Strip auch wirklich 12V, selbst wenn die in der Spezifikation angegebene Stromaufnahme nicht 100%ig stimmt.
 
Moin!

Erstmal ein Warnhinweis: NIEMALS IN LEDS HINEINSCHAUEN!!!
Es gibt diverse Studien und es wird immer noch darüber diskutiert, ob LEDs ähnlich wie Laser klassifiziert werden sollen. Das hat den Grund, dass nicht jeder Mensch automatisch Blinzelt, wenn es zu hell wird. Bei Glühlampenlicht oder Sonnenlicht, schließen wir automatisch unser Auge, wenn es zu hell wird. Bei LEDs leider nicht. Daher habe auch die guten Taschenlampen deutscher Hersteller meist ein solchen Warnhinweis auf ihre Funzelnd drauf gedruckt. Damit ist echt nicht zu spaßen leute!

Dann zu den Leisten. Ich habe ja einfach gedacht, dass du vor hattest dir selber etwas zu löten. Das beste Optische ergebnis erhälst du ja, indem du die LEDs indirekt durch einen Spalt oder durch einen Streifen Acryl leuchten lässt. Das liegt daran, dass LEDs generell nur in einem 20° Winkel abstrahlen. Bei SMD-LEds beträgt der Winkel 120°. Das ist zwar schon ein wenig besser, aber ein rundes Leuchtverhalten wie bei Halogenbirnen oder Konsorten erhälst du damit nicht. Daher ist es schwieriger eine gleichmäßige Lichtstärke über den Schlitz hindurch zu erhalten.
Aufgrund dessen würde ich allerdings sowas hier empfehlen:
http://www.reichelt.de/Leuchtfolien...8AAAIAAGteZRoed95681b5e12340c77b9b07dd3a3f5bd

Das würde über den 18V Anschluss prima funktionieren. Das Band gibt es in verschiedenen Längen. Und wenn du wissen willst, welchen Widerstand man dazu nimmt, gibt es ja diese tolle Formel: U=R*I

Ich hoffe das hilft.
 
Also ihr würde nicht empfehlen LEDs einfach aufs Holz und gut, da zu hell.

=> Leds unter eine Acryl Platte

oder

=> Leuchtstreifen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben