
Doiltex
Registrierter Benutzer
Ich bin mittlerweile stolzer Besitzer eines Laney IRT Studio und möchte diesen in ein Rack montieren. Zusätzlich möchte ich direkt eine Patchbox einbauen, um alle Kabel geordnet und von der gleichen Seite zum Board fahren zu können. Außerdem fällt so das Gefummel an der Amp-Rückseite weg. Da ich bereits ein paar Pedale gebaut habe, würde ich mir die Lötarbeit und Montage der Buchsen selbst zutrauen. Allerdings habe ich trotzdem noch zwei Probleme, über welche ich mir in der Umsetzung noch nicht so sicher bin:
1. Würde gerne diese Thon-Rackblende (oder eine Ähnliche) für die Montage der Buchsen nutzen. Allerdings lägen dann die Lötkontakte auf der Rückseite frei. Ist das auf Dauer schädlich für die Kontakte (bzgl. Luftfeuchtigkeit etc.)? Gibt es ähnliche Rackblenden auch als Leergehäuse zum selbst bestücken? Hätte gerne sowohl vorne als auch hinten Buchsen montiert.
Die einzelnen Kanäle der Patchbox würden wie folgt aufgeteilt werden:
Hinten (zum Amp):
1 - Guitar In (Mono-Klinke)
2 - Send (Mono-Klinke)
3 - Return (Mono-Klinke)
4 - MIDI-Buchse für FS (ich weiß, der Laney hat kein MIDI - verwendet aber trotzdem eine MIDI-Buchse)
5 - Line Out (XLR)
6, 7, 8 wären frei
Vorne (zur Gitarre):
1 - 5 wie hinten
6 - Multicore (6-Pol-XLR)
7 - Umschalter (Multicore/Einzeln)
8 - frei
2. Ich würde gerne die ersten 3 Kanäle über ein selbstgebautes Multicore zusammenfassen, so dass ich nur noch ein Kabel statt 3 umstöpseln muss. Als Stecker/Buchse würde dafür ein 6-Pol-XLR-Anschluss dienen, zum Beispiel der hier. Um Ausfälle vorzubeugen und etwas flexibel zu sein, würde ich gerne per Schalter festlegen, ob das Signal durch die seperaten Wege oder über das Multicore geschleift werden soll. Ist das technisch machbar? Wäre das vom Aufwand her überschaubar?
Ziel ist es also, dass ich nurnoch an die Amp-Rückseite muss um den Speaker ein- und auszustecken. Der Rest soll über die Patchbox laufen, mit möglichst wenig Kabeln zum Board.
1. Würde gerne diese Thon-Rackblende (oder eine Ähnliche) für die Montage der Buchsen nutzen. Allerdings lägen dann die Lötkontakte auf der Rückseite frei. Ist das auf Dauer schädlich für die Kontakte (bzgl. Luftfeuchtigkeit etc.)? Gibt es ähnliche Rackblenden auch als Leergehäuse zum selbst bestücken? Hätte gerne sowohl vorne als auch hinten Buchsen montiert.
Die einzelnen Kanäle der Patchbox würden wie folgt aufgeteilt werden:
Hinten (zum Amp):
1 - Guitar In (Mono-Klinke)
2 - Send (Mono-Klinke)
3 - Return (Mono-Klinke)
4 - MIDI-Buchse für FS (ich weiß, der Laney hat kein MIDI - verwendet aber trotzdem eine MIDI-Buchse)
5 - Line Out (XLR)
6, 7, 8 wären frei
Vorne (zur Gitarre):
1 - 5 wie hinten
6 - Multicore (6-Pol-XLR)
7 - Umschalter (Multicore/Einzeln)
8 - frei
2. Ich würde gerne die ersten 3 Kanäle über ein selbstgebautes Multicore zusammenfassen, so dass ich nur noch ein Kabel statt 3 umstöpseln muss. Als Stecker/Buchse würde dafür ein 6-Pol-XLR-Anschluss dienen, zum Beispiel der hier. Um Ausfälle vorzubeugen und etwas flexibel zu sein, würde ich gerne per Schalter festlegen, ob das Signal durch die seperaten Wege oder über das Multicore geschleift werden soll. Ist das technisch machbar? Wäre das vom Aufwand her überschaubar?
Ziel ist es also, dass ich nurnoch an die Amp-Rückseite muss um den Speaker ein- und auszustecken. Der Rest soll über die Patchbox laufen, mit möglichst wenig Kabeln zum Board.
- Eigenschaft