S
siebenhirter
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.04.25
- Registriert
- 17.03.10
- Beiträge
- 261
- Kekse
- 2.448
Hallo,
seit 2019 können Chords des Pa1000 in Songbook, Style und Library geschrieben werden.
Daher verschwinden Progressionen nicht mehr nach dem Ausschalten des Keyboards, wenn sie vorher mit dem Feature <EXPORT> des ChordSequencer gespeichert wurden.
Der ChordSequencer des Pa1000 läßt sich nun vielseitiger einsetzen als mit dem Pa5x, dessen einzige Verbesserung mE die integrierte ChordSequenceLibrary mit ihren auswählbaren bzw in den Styles gespeicherten Chord-Progressionen ist.
Der Pa5x wird damit hochgelobt, aber es ist ärgerlich, daß die mit dem Pa1000 exportierten Chord-Daten zT störend und unbrauchbar sind. Um sie komfortabel wieder verwenden zu können, sind sie mit einem PC und SequencerSoftware zu bearbeiten - WinXP und CakeWalkProf oä sind dafür ausreichend.
Mit SequencerSoftware läßt sich nicht nur eine ChordSequenceLibrary anlegen, sondern auch handlich benutzen, ohne dabei auf korg-eigene Progressionen beschränkt zu werden, sondern dafür reichhaltig Material aus dem www geholt werden kann.
Die unterschiedlich beschaffenen Typen von Chord-Dateien lassen sich mit SequenzerSoftware für eine zuverlässige Verwendung mit dem ChordSequencer anpassen - und es lassen sich fehlerhaft exportierte Daten damit korrigieren, sowie die Progressionen von ChordLooper bzw Step-Backing/Quick-Backing-Dateien damit vorbereiten.
Bei Interesse würde ich meine Protokolle zu Tests unterschiedlicher Datentypen von Progressionen versuchen zu publizieren, möchte aber noch etwas zuwarten, ob mir zwischenzeitig auch die Progressionen des Pa5x im www oder anderer Form verfügbar sein werden.
*
Es ist schwer vorstellbar, daß es nicht aufgefallen ist, daß Chord-Dateien für die Wiederverwendung zT unbrauchbare Setups mit 1. Takt haben, die Progression nicht immer im 1. Takt beginnt, der Progression der letzte Chord fehlt usw.
Zumindest müßte es aufgefallen sein, daß die automatischen Chords häufig nicht synchron zum Style gelaufen sind, wenn sie einmal mit <Export> konvertiert und geschrieben wurden!
Berichte über eure Erfahrungen mit dem Pa1000-Chordsequencer würden mir sehr helfen und bitte ich zu veröffentlichen.
seit 2019 können Chords des Pa1000 in Songbook, Style und Library geschrieben werden.
Daher verschwinden Progressionen nicht mehr nach dem Ausschalten des Keyboards, wenn sie vorher mit dem Feature <EXPORT> des ChordSequencer gespeichert wurden.
Der ChordSequencer des Pa1000 läßt sich nun vielseitiger einsetzen als mit dem Pa5x, dessen einzige Verbesserung mE die integrierte ChordSequenceLibrary mit ihren auswählbaren bzw in den Styles gespeicherten Chord-Progressionen ist.
Der Pa5x wird damit hochgelobt, aber es ist ärgerlich, daß die mit dem Pa1000 exportierten Chord-Daten zT störend und unbrauchbar sind. Um sie komfortabel wieder verwenden zu können, sind sie mit einem PC und SequencerSoftware zu bearbeiten - WinXP und CakeWalkProf oä sind dafür ausreichend.
Mit SequencerSoftware läßt sich nicht nur eine ChordSequenceLibrary anlegen, sondern auch handlich benutzen, ohne dabei auf korg-eigene Progressionen beschränkt zu werden, sondern dafür reichhaltig Material aus dem www geholt werden kann.
Die unterschiedlich beschaffenen Typen von Chord-Dateien lassen sich mit SequenzerSoftware für eine zuverlässige Verwendung mit dem ChordSequencer anpassen - und es lassen sich fehlerhaft exportierte Daten damit korrigieren, sowie die Progressionen von ChordLooper bzw Step-Backing/Quick-Backing-Dateien damit vorbereiten.
Bei Interesse würde ich meine Protokolle zu Tests unterschiedlicher Datentypen von Progressionen versuchen zu publizieren, möchte aber noch etwas zuwarten, ob mir zwischenzeitig auch die Progressionen des Pa5x im www oder anderer Form verfügbar sein werden.
*
Es ist schwer vorstellbar, daß es nicht aufgefallen ist, daß Chord-Dateien für die Wiederverwendung zT unbrauchbare Setups mit 1. Takt haben, die Progression nicht immer im 1. Takt beginnt, der Progression der letzte Chord fehlt usw.
Zumindest müßte es aufgefallen sein, daß die automatischen Chords häufig nicht synchron zum Style gelaufen sind, wenn sie einmal mit <Export> konvertiert und geschrieben wurden!
Berichte über eure Erfahrungen mit dem Pa1000-Chordsequencer würden mir sehr helfen und bitte ich zu veröffentlichen.
Zuletzt bearbeitet: