
Linger
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.02.25
- Registriert
- 27.03.13
- Beiträge
- 126
- Kekse
- 244
Hallo alle miteinander,
ich würde gerne als Ergänzung zu meinem E-Bass einen akustischen Bass kaufen. Erst einmal ganz bewusst in der unteren Preisklasse, E-Bass, A-Bass und Verstärker werden später sicherlich erweitert bzw. ersetzt. D.H. ich kaufe bewusst etwas günstigeres, solange es nicht billig ist.
Bei den elektrischen Bässen ist dies ja noch relativ einfach weil man für eher wenig Geld schon etwas ganz anständiges bekommt. Bei akustischen Bässen gibts es wohl im unteren Preisbereich eher wenig Auswahl von qualitativ hochwertigen Bässen, vor allem bei den tiefen Tönen (zwecks Lautstärke). Hier sollen auch Material und Verarbeitung noch wesentlich wichtiger sein. Soweit zu dem, was ich im Internet herausgelesen habe (und als vernünftig befinde) und von den wenigen Modellen, die ich kenne, erfahren habe (starkt vereinfacht natürlich).
Prinzipiell würde mir für später der Stoll Akustikbass vorschweben. Momentan hab ich aber nicht das nötige Kleingeld und auch nicht die Erfahrung um dieses (meiner Meinung nach) wirklich großartige Instrument überhaupt gänzlich schätzen zu können). Und der Akustikbass eines Freundes (grob gesagt etwa auf nem 150€ Harley Benton Bass Niveau) ist zwar alles andere als ein Trauminstrument, aber würde mir genau genommen für meine Zwecke ausreichen. Wobei ein bisschen besser und ein bisschen teurer durchaus sein dürfte, ersteres sogar eher sein sollte. Doch vielleicht hilft es, wenn ich erst einmal schreibe, was ich will:
- Akustikbass, als Ergänzung zum E-Bass für mobile Einsätze , das Zusammenspiel mit einer Akustikgitarre und einfach für zu Hause, zum alleine üben, nicht nur wegen der Lautstärke, sondern auch weil ich prinzipiell auf akustische Instrumente stehe und das Gefühl mag, nicht vom Strom abhängig zu sein. Ein kleiner (Batterie-)Amp wäre also keine Alternative, auch wenn es vielleicht besser und günstiger wäre (und ich etwa den Microcube prinzipiell auch toll finden würde).
- Preis soll eher günstig sein, ich will mich nicht genau festlegen, aber im Idealfall wollte ich die 300'er Marke nicht zu weit übertreten - wenn es denn jetzt von 300 - 400 Euro aber so die außergewöhnlichen Unterschiede geben sollte, so wäre es natürlich auch nicht allzu tragisch, wenn es denn etwas mehr wäre. Viel mehr wie 400- 500 sollten es aber nicht sein und mehr wie 500 kann ich mir auf keinen Fall leisten (ich ziehe um). Dann lieber einen schlechten Bass für den Anfang, ich will ihn später ohnehin wahrscheinlich wieder hergeben.
- viel Schnickschnack brauche ich nicht. Eigentlich gar keinen. Onboardtuner brauch ich nicht, Anschluss für den Verstärker muss auch nicht sein, scheint aber wohl beides mehr oder weniger Standard zu sein und wenn ich es habe, dann schadet es natürlich nicht - hat aber nicht allzu viel Relevanz.
- Lautstärke muss nicht besonders sein. Ich weiß, dass es da, gerade bei eher günstigen Instrumenten, prinzipiell hapert - aber zumindest im Zusammenspiel mit einer einzelnen akustischen Gitarre soll er mithalten können. In erster Linie ist der Bass aber für mich alleine zum spielen.
- Klang: naja, möglichst gut natürlich, auch hier weiß ich, dass ich keine Spitzenklasse erwarten kann, aber das beste Preis- Leistungsverhältnis wäre natürlich wünschenswert. Vor allem der akustische Klang interessiert mich, eigentlich nur dieser. Für den Verstärker hab ich auch einen elektrischen, selbst wenn er jetzt verstärkt schei**e klingen sollte wär es nicht tragisch. Aber unverstärkt möglichst gut eben. Das ist wohl auch vom Preis der große Knackpunkt.
Soviel dazu, falls ich etwas vergessen habe trage ich es nach, falls noch Fragen bestehen - bitte einfach her damit. Nun zu ein paar Modellen, die ich gesehen habe, vor allem der Ortega D-Walker interessiert mich, doch dazu unten noch mehr:
1) Fender T-Bucket Bass. Ich weiß, was Fender ist und wofür es steht - im Fall von akustischen Instrumenten, insbesondere Bässen und auch noch in der Preisklasse praktisch für nix. Aber Anzusehen finde ich ihn sehr schön. Mehr spricht eigentlich soweit nicht dafür, nur die Lackierung. Jeder der ihn kennt und ein paar Worte dazu äußern möchte, den bitte ich darum.
2) Fender Kingman SCE. Noch ein Fender. An diesem gefällt mir in erster Linie der Hals. Anfangs fand ich noch, das sieht mies aus, je öfter ich ihn mir aber ansehe, desto besser gefällt er mir aber optisch. Und vor allem wäre der Hals am ehesten wie mein Jazz Bazz - also nach oben hin schön dünn. Das finde ich sehr angenehm und war auch bei meinem E-Bass einer der entscheidenden Gründe für den Kauf dessen. Und in dem Fall hab ich ihn auch schon mal unplugged gehört (zwar nur auf einem Youtube Video und auch die Lautstärke ist da wenig aussagekräftig) aber der Klang an sich wäre jetzt für meinen Geschmack leicht gut genug (wobei der Kerl in dem Video natürlich anders spielt wie ich, will sagen besser).
3) Und der letzte: der Ortega D-Walker (Mini) Bass. Zu diesem fand ich am allerwenigsten, selbst im sonst so großen Internet. Einen Thread in nem Forum, wo er verkauft wurde, und drei Testberichte von Gitarrenmagazinen. Wenn das da aber so ist wie mit den Automagazinen, dann glaub ich eher nem Politiker wie dem Magazin... Ok, der war jetzt niveaulos - wenn das so ist, wie mit den Automagazinen, dann glaub ich eher einem Affen auf LSD der auf Stelzen auf der Tastatur herum hüpft. Jetzt passts.
Kurz gesagt: Vor allem zum unverstärkten Klang finde ich nichts. Elektrisch verstärkt gibts natürlich immer was, aber mir geht es ja vor allem um den unverstärkten Klang. Ich habe nur (irgendwo in einem Forum) gelesen, er wäre von der Lautstärke akzeptabel. Der D-Walker gefällt mir in erster Linie wegen seiner Größe und Farbe (wenn ich mir schon keine Frau aufreißen kann mit meinem Spiel, dann wenigstens weil ich einen knallroten Bass habe
) - ist aber natürlich auch nichts, wenn er piepsleise oder einfach schreckling klingt.
Das zu den Modellen die mir einmal so grob vorschweben würden - ich bin natürlich für alles offen (Warwick zB hätte wohl auch recht gute Kritiken und wäre wie es scheint in der günstigsten Version gerade noch erschwinglich), aber ich denke, die meisten hier haben auf einem günstigen Instrument angefangen und können mir da besser helfen, wie irgendwelche unaussagekräftigen Rezensionen im Internet etc.
Für alle Fragen und Anregungen bin ich natürlich offen. Und falls jemand was anständiges zu verkaufen hat, so bitte einfach anbieten, oder ältere Threads wieder nach oben holen - wenn sie oben sind finde ich sie
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bitte fleißig antworten.
LG.
Martin
ich würde gerne als Ergänzung zu meinem E-Bass einen akustischen Bass kaufen. Erst einmal ganz bewusst in der unteren Preisklasse, E-Bass, A-Bass und Verstärker werden später sicherlich erweitert bzw. ersetzt. D.H. ich kaufe bewusst etwas günstigeres, solange es nicht billig ist.
Bei den elektrischen Bässen ist dies ja noch relativ einfach weil man für eher wenig Geld schon etwas ganz anständiges bekommt. Bei akustischen Bässen gibts es wohl im unteren Preisbereich eher wenig Auswahl von qualitativ hochwertigen Bässen, vor allem bei den tiefen Tönen (zwecks Lautstärke). Hier sollen auch Material und Verarbeitung noch wesentlich wichtiger sein. Soweit zu dem, was ich im Internet herausgelesen habe (und als vernünftig befinde) und von den wenigen Modellen, die ich kenne, erfahren habe (starkt vereinfacht natürlich).
Prinzipiell würde mir für später der Stoll Akustikbass vorschweben. Momentan hab ich aber nicht das nötige Kleingeld und auch nicht die Erfahrung um dieses (meiner Meinung nach) wirklich großartige Instrument überhaupt gänzlich schätzen zu können). Und der Akustikbass eines Freundes (grob gesagt etwa auf nem 150€ Harley Benton Bass Niveau) ist zwar alles andere als ein Trauminstrument, aber würde mir genau genommen für meine Zwecke ausreichen. Wobei ein bisschen besser und ein bisschen teurer durchaus sein dürfte, ersteres sogar eher sein sollte. Doch vielleicht hilft es, wenn ich erst einmal schreibe, was ich will:
- Akustikbass, als Ergänzung zum E-Bass für mobile Einsätze , das Zusammenspiel mit einer Akustikgitarre und einfach für zu Hause, zum alleine üben, nicht nur wegen der Lautstärke, sondern auch weil ich prinzipiell auf akustische Instrumente stehe und das Gefühl mag, nicht vom Strom abhängig zu sein. Ein kleiner (Batterie-)Amp wäre also keine Alternative, auch wenn es vielleicht besser und günstiger wäre (und ich etwa den Microcube prinzipiell auch toll finden würde).
- Preis soll eher günstig sein, ich will mich nicht genau festlegen, aber im Idealfall wollte ich die 300'er Marke nicht zu weit übertreten - wenn es denn jetzt von 300 - 400 Euro aber so die außergewöhnlichen Unterschiede geben sollte, so wäre es natürlich auch nicht allzu tragisch, wenn es denn etwas mehr wäre. Viel mehr wie 400- 500 sollten es aber nicht sein und mehr wie 500 kann ich mir auf keinen Fall leisten (ich ziehe um). Dann lieber einen schlechten Bass für den Anfang, ich will ihn später ohnehin wahrscheinlich wieder hergeben.
- viel Schnickschnack brauche ich nicht. Eigentlich gar keinen. Onboardtuner brauch ich nicht, Anschluss für den Verstärker muss auch nicht sein, scheint aber wohl beides mehr oder weniger Standard zu sein und wenn ich es habe, dann schadet es natürlich nicht - hat aber nicht allzu viel Relevanz.
- Lautstärke muss nicht besonders sein. Ich weiß, dass es da, gerade bei eher günstigen Instrumenten, prinzipiell hapert - aber zumindest im Zusammenspiel mit einer einzelnen akustischen Gitarre soll er mithalten können. In erster Linie ist der Bass aber für mich alleine zum spielen.
- Klang: naja, möglichst gut natürlich, auch hier weiß ich, dass ich keine Spitzenklasse erwarten kann, aber das beste Preis- Leistungsverhältnis wäre natürlich wünschenswert. Vor allem der akustische Klang interessiert mich, eigentlich nur dieser. Für den Verstärker hab ich auch einen elektrischen, selbst wenn er jetzt verstärkt schei**e klingen sollte wär es nicht tragisch. Aber unverstärkt möglichst gut eben. Das ist wohl auch vom Preis der große Knackpunkt.
Soviel dazu, falls ich etwas vergessen habe trage ich es nach, falls noch Fragen bestehen - bitte einfach her damit. Nun zu ein paar Modellen, die ich gesehen habe, vor allem der Ortega D-Walker interessiert mich, doch dazu unten noch mehr:
1) Fender T-Bucket Bass. Ich weiß, was Fender ist und wofür es steht - im Fall von akustischen Instrumenten, insbesondere Bässen und auch noch in der Preisklasse praktisch für nix. Aber Anzusehen finde ich ihn sehr schön. Mehr spricht eigentlich soweit nicht dafür, nur die Lackierung. Jeder der ihn kennt und ein paar Worte dazu äußern möchte, den bitte ich darum.
2) Fender Kingman SCE. Noch ein Fender. An diesem gefällt mir in erster Linie der Hals. Anfangs fand ich noch, das sieht mies aus, je öfter ich ihn mir aber ansehe, desto besser gefällt er mir aber optisch. Und vor allem wäre der Hals am ehesten wie mein Jazz Bazz - also nach oben hin schön dünn. Das finde ich sehr angenehm und war auch bei meinem E-Bass einer der entscheidenden Gründe für den Kauf dessen. Und in dem Fall hab ich ihn auch schon mal unplugged gehört (zwar nur auf einem Youtube Video und auch die Lautstärke ist da wenig aussagekräftig) aber der Klang an sich wäre jetzt für meinen Geschmack leicht gut genug (wobei der Kerl in dem Video natürlich anders spielt wie ich, will sagen besser).
3) Und der letzte: der Ortega D-Walker (Mini) Bass. Zu diesem fand ich am allerwenigsten, selbst im sonst so großen Internet. Einen Thread in nem Forum, wo er verkauft wurde, und drei Testberichte von Gitarrenmagazinen. Wenn das da aber so ist wie mit den Automagazinen, dann glaub ich eher nem Politiker wie dem Magazin... Ok, der war jetzt niveaulos - wenn das so ist, wie mit den Automagazinen, dann glaub ich eher einem Affen auf LSD der auf Stelzen auf der Tastatur herum hüpft. Jetzt passts.
Kurz gesagt: Vor allem zum unverstärkten Klang finde ich nichts. Elektrisch verstärkt gibts natürlich immer was, aber mir geht es ja vor allem um den unverstärkten Klang. Ich habe nur (irgendwo in einem Forum) gelesen, er wäre von der Lautstärke akzeptabel. Der D-Walker gefällt mir in erster Linie wegen seiner Größe und Farbe (wenn ich mir schon keine Frau aufreißen kann mit meinem Spiel, dann wenigstens weil ich einen knallroten Bass habe

Das zu den Modellen die mir einmal so grob vorschweben würden - ich bin natürlich für alles offen (Warwick zB hätte wohl auch recht gute Kritiken und wäre wie es scheint in der günstigsten Version gerade noch erschwinglich), aber ich denke, die meisten hier haben auf einem günstigen Instrument angefangen und können mir da besser helfen, wie irgendwelche unaussagekräftigen Rezensionen im Internet etc.
Für alle Fragen und Anregungen bin ich natürlich offen. Und falls jemand was anständiges zu verkaufen hat, so bitte einfach anbieten, oder ältere Threads wieder nach oben holen - wenn sie oben sind finde ich sie
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bitte fleißig antworten.
LG.
Martin
- Eigenschaft