Notre Dame de Paris - Der Chor der „Gesellen“ singt Fauré

klangtaucher
klangtaucher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
09.02.13
Beiträge
4.754
Kekse
44.628
Ort
Mittelfranken
Notre Dame de Paris - Der Chor der „Gesellen“ singt Fauré
https://www.zdf.de/nachrichten-send...ris-wiedereroeffnung-chor-handwerker-100.html

Aus der Vielzahl der Künstler, Handwerker, Restaurateure, Architekten u.v.m., die am Wiederaufbau von Notre Dame de Paris nach dem verheerenden Brand beteiligt waren, hat sich ein Chor gebildet, der dieses Stück, „Cantique de Jean Racine“ von Gabriel Fauré einstudierte und am Tag der Wiedereröffnung der Kathedrale zu Gehör brachte.


Dies hier als respektvolle und demütige Reminiszenz …


View: https://soundcloud.com/tonart_ws/racine_mb
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Schöne Erinnerungen, vielen Dank fürs Einstellen! :)(y)
Unser Chor sang 2014 ein Programm mit Musik von Gabriel Fauré.
Zwei unserer vier Konzerte fanden auf Einladung in Paris (!) statt - allerdings keines davon in der Notre-Dame - eines davon sogar an meinem Geburtstag, den wir nachher gebührend gefeiert haben!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Unser Chor sang 2014 ein Programm mit Musik von Gabriel Fauré.
Zwei unserer vier Konzerte fanden auf Einladung in Paris (!) statt - allerdings keines davon in der Notre-Dame - eines davon sogar an meinem Geburtstag, den wir nachher gebührend gefeiert haben!
Schön, an deinen Erinnerungen teilzuhaben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schön eingespielt , und noch so ganz wider Deine sonstige Natur hast Du diesmal an Deinem Roland Akkordeon
scheinbar auch andere Tonfarben zugelassen ?
 
Schön eingespielt
danke, wenn halt der Komponist gut vorgearbeitet hat (y)...
wider Deine sonstige Natur* auch andere Tonfarben zugelassen ?
eigentlich habe ich schon mit Akkordeon"registern" gearbeitet. Bei den "Orgel"parts habe ich Aliquoten verwendet, hier 16 + 4 + 2⅔ + 1⅗. Für die "Chor"stimmen ein 16'(!) Tremolo 3stg. Alle Stimmen aus der selben "Klang-Familie".
Natürlich trotzdem unverzeihlich, weiß schon, elektrisch halt ... :nix:
edit: jaso, die „Harfe“ und die Bassandickung kommen aus Logic

*sonstige Gewohnheit reicht auch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum wechselt die Harfenstimme eigentlich zur Harfe? Anfangs war es ja noch Akkordeon?

Hast Du Dich bemüht, was eigenes zu schaffen oder dicht am Original zu bleiben?
Gabs da irgendwelche Gedanken?

Wie kam es zu der Auswahl der Tremolos?

Wirklich schöne Arbeit.
Hattest Du einen Klavierauszug?
Oder ist das aus einer Partitur?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben