Notenblätter bändigen

  • Ersteller Audiomom
  • Erstellt am
A
Audiomom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.15
Registriert
02.01.11
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo liebe Leute,

meine beiden Nachwuchsmusiker kleben ihre mehrseitigen Partituren mit Tesa zusammen. Abheften ist dann aber doof. Hat wer von euch schon mal mehrseitige Klarsichthüllen mit Heftrand gesehen, z.B. 4 Hüllen hintereinander, die man so zickzackig zusammenlegen könnte? Ist zwar zum Beschriften jetzt nicht so der Hit, aber wäre doch einfacher abzulegen.
Ich habe das Internet ergebnislos danach durchforstet. Habt ihr sowas schon mal gesehen?

Gruß aus Hannover!
 
Eigenschaft
 
Vielleicht weiß hier einer der Kollegen weiterzuhelfen.
 
ist das Problem noch akut?

Ich klebe meine Notenblätter auch immer zusammen und schiebe sie dann zusammengefaltet in die Hülle.
(-) jedes Mal das Gefummel mit rein- und rausholen
(+) braucht im Ordner weniger Platz als Dein Vorschlag mit mehrseitigen Hüllen
(+) weniger Gefahr einer Spiegelung als mit Hülle
(+) hält auf dem Notenständer besser als die Hülle

was auch eine Alternative wäre (von mir nicht praktiziert):
wenn die Noten zusammengeklebt sind und dann zusammengefaltet vorliegen, an die unterste Seite links einen Heftrand ankleben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich klebe meine Noten auch mit Tesafilm zusammen und stecke sie in Hüllen. Zum Spielen hole ich sie immer hervor, da Folien je nach Lichteinfall mächtig spiegeln. Außerdem mache ich mir viele Notizen in die Noten und das geht mit Hülle halt nicht.
 
Ich klebe meine Noten auch mit Tesafilm zusammen und stecke sie in Hüllen.

Dito

(-) jedes Mal das Gefummel mit rein- und rausholen

Das ist am Schlimmsten, wenn die Hülle eng ist. In diesem Fall sind Hüllen, die an zwei Seiten offen sind (nach oben und Richtung Löcher) zweckmäßig. In Ordnern mit 4 Ringen bleiben sie am besten in Form.
Dazwischen hänge ich normale Sichthüllen mit Inhaltsverzeichnissen.
An die Kante klebe ich mit Hilfe von Tesafilm beschriftete Papierschnipsel, die etwas schmäler als das Tesaband sind. Mit diesen gestaffelt angeordneten "Fähnchen" lassen sich Inhaltsverzeichnisse oder auch die einzelnen Noten schneller finden. Je nach dem, wie man sich die ganze Geschichte organisiert.

Gruß
Lisa
 
Also ich habe schon 1-2 Produktionen gespielt wo es auf gute Notenorganisation ankam. Teilweise 7 Seiten ohne die Möglichkeit zu blättern. Viele Stücke attacca gespielt. Im Zweifelsfall kann man ein 2. Notenpult verlangen.
Ansonsten hab ich am liebsten einen Heftordner und klebe mit Tesa 2 Seiten zusammen und loche entsprechend - so kann man 4 Seiten auf einmal aufschlagen.
Also Seite 1, rechts daneben 2. Seite. Die beiden zusammenbacken mit Klebestreifen (es muss nicht immer Tesa TM sein ;) ) - dann Seite 2 auf der rechten Seite lochen. Seite 3 auf der linken Seite lochen und an die rechte Seite Seite 4 drankleben. Klingt komplizierter als es ist, mach es einfach schritt für Schritt und es geht. Für mehr als 4 Seiten braucht man letztlich ein weiteres Pult.

Bei mir ging es auch bei umfangreichen Werken so, dass ich die einzelnen Stücke - etwa in Musicals zusammen geklebestreift habe und dann diese wie kleine Packete einfach nacheinander gespielt habe, wenn alles an der richtigen Stelle liegt (gut beschriften kurz vorher nochmal kontrollieren), dann bin ich damit immer prima durchgekommen. In einer Folie spielen geht gar nicht... man weiß nie wie die Lichtverhältnisse sind am Ende...
 
wenn es 4 bis 6 Seiten sind, versuche ich mich meist erst mal als "Bastelkünstler". Sprich, ich kopiere alles, schneide erst mal die Ränder ab, damit es schmaler wird, klebe dann alles untereinander und schneide so durch, dass es maximal 4 Seiten gibt, die dann länger und etwas schmaler sind als A4. Diese 4 Langblätter werden noch nebeneinander zusammengeklebt, damit nichts herunterfällt oder durcheinanderkommt und um der Gesamtkonstruktion etwas mehr Halt zu geben.
Oder ich klebe halbe Seiten an die ganzen, um an passenderen Stellen blättern zu können oder verdopple Seiten aus dem gleichen Grund (spielen bis zur Mitte des Blattes, an passender Stelle blättern, weiterspielen auf dem Doppel der gleichen Seite auf anderem Blatt)
Ordner oder Ringbuch auf dem Notenständer kann ich gar nicht leiden, bei mir kommen die Noten lose auf den Ständer und hinterher wieder in die Hülle im Ordner.
 
Ich habe 4-Loch Ordner und lege die auf den Ständer.
Die Noten werden gelocht, bei mehrseitigen Noten auch Rücken an Rücken geklebt, so dass man ganz normal blättern kann. Falls sich keine Blättermöglichkeit am Seitenende ergibt, ist meistens in der Seitenmitte irgendwo eine längere Pause. Hier klebe ich zwei gleiche Seiten aufeinander und blättere in der Pause (so wie @lil). Den jeweils nicht gespielten Teil streiche ich durch, damit ich die Seite nicht versehentlich zweimal spiele.
Die Stücke kommen alphabetisch in den Ordner. Ich finde jedes Stück in wenigen Sekunden.
 
Ich habe 4-Loch Ordner und lege die auf den Ständer
wie schon geschrieben, kann ich Ordner auf dem Notenständer nicht leiden: bei 1 oder 2 Seiten sind sie ok, bei 3 Seiten wird die Sache unsymmetrisch und bei 4 wird mir in der Mitte zu viel Platz verschenkt, an dem ich lieber Noten habe als die Lücke zwischen den Blättern ...
 
Ich hab immer nur zwei Seiten nebeneinander, bei 3 oder 4 Seiten wird geblättert.
 
ok, wenn es bei Dir blättertechnisch machbar ist. Bei meinen Sachen ist es nicht immer möglich, spätestens nach 2 Seiten zu blättern ... deshalb teilweise auch diese Bastelaktionen
 
Falls sich keine Blättermöglichkeit am Seitenende ergibt, ist meistens in der Seitenmitte irgendwo eine längere Pause. Hier klebe ich zwei gleiche Seiten aufeinander und blättere in der Pause
So mach ich das auch - ist allerdings manchmal schon ein wenig stressig, wenn es keine gscheite Pause dafür gibt. :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben