noten raushören, klavierstück

  • Ersteller ali1983
  • Erstellt am
A
ali1983
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.13
Registriert
01.08.13
Beiträge
6
Kekse
0
Guten Tag,

ich wolltemal fragen ob jemand mir helfen könnte von einem klavierstück die noten rauszuhören?

dann bitte melden bei
(mail-Adresse entfernt, das können wir doch hier im Board besprechen. McCoy, Moderator)


danke
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi ali,

um welches Stück geht es denn?

Viele Grüße,
McCoy
 
hallo McCoy

danke für die nachricht.

Es geht um das stück aus dem movie " titanic" http://www.youtube.com/watch?v=RQiTZ1J3rEE.
daher suche ich jemanden der mir die version aus dem youtube video in noten aufschreibt. Würde auch dafür bezahlen.

danke

ali
 
die version aus dem youtube video
Du hast sicher schon gesehen, dass es von dem Stück eine fast unüberschaubare Zahl von Pianocover bei Youtube gibt. So, wie Du es schreibst, willst Du aber nicht irgendeine hübsche und brauchbare Version, sondern exakt genau die, die Du hier verlinkt hast.

Das ist eine Heidenarbeit. Die ganze Vierminutennummer muss Ton für Ton 'rausgehört und dann melodisch und rhythmisch exakt aufgeschrieben werden. Das ist eine Arbeit, die sehr viele Stunden dauert und sehr anstrengend ist.

Hier ist jemand, der so etwas gegen Bezahlung macht: www.notenservice.com
Da siehst Du auch direkt die Preise. Wenn es genau sein soll, wird das einige hundert Taler kosten.

Viel Erfolg,
CW
 
joo ich danke eucherstmal für eure hilfe, ich werde da mal reinschauen , das wird bestimmthelfen.

danke nochmals:)
 
Das Stück gibt es eigentlich überall im Netz zu kaufen. Z.B. hier.
Warum sollte sich jemand die Mühe machen, das nochmal aufzuschreiben? Der Pianist im Video macht einfach hier und da mal noch ein Arpeggio dazu, verziert, schmückt aus und improvisiert ein bisschen mit dem Thema herum. Der Song hat in weiten Teilen ja nur 3 Akkorde.

Viele Grüße,
McCoy

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke McCoy

ich werde es mal vergleichen, die verziehrungen würde ich auch alleine hinkriegen.
danke nochmals
:)
 
Schon mal was von dem Programm Transcribe gehört?

LG

Michael
 
hallo,

von dem programm noch nicht, ich habe da so meine zweifel ob solche programme überhaupt mit verlässlicher sicherheit die noten reproduzieren können. hast du erfahrung mit dem programm?

danke
 
Es gibt in der Tat kein gut funktionierendes Programm, was aus einem Audiofile direkt spielfähige Noten macht.

Transcribe ist ein Programm, mit dem man Stücke ohne Tonhöhenverlust langsam abspielen und so leichter heraushören kann, auch als Loop in Dauerschleife. Die identifizierten Töne dann aufschreiben muss man schon selber.

CW
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich habe da so meine zweifel ob solche programme überhaupt mit verlässlicher sicherheit die noten reproduzieren können.

Hallo Ali,

das Programm Transcribe! erkennt keine Noten vollautomatisch, sondern soll vor allem das Heraushören erleichtern, Hinweise über Frequenzen/Töne geben. Man kann z. B. Stellen langsamer abspielen, Frequenzbereiche hervorheben, oder einfach in Endlosschleife Passagen anhören.
Also nur ein (wenn auch gutes) Hilfsmittel zum Transkribieren.
Natürlich geht das im wesentlichen auch mit dem freien audacity oder BestPractice.

Wenn Du die Melodie (und sogar die Verzierungen) hinbekommst, dann sollte die linke Hand auch kein großes Problem darstellen.
Im Prinzip nur Grundton/Quinte/Grundton mit leichten Variationen (die man aber auch recht frei gestalten kann).
Das geht los mit C#m | B | A usw.

Viele Grüße
Torsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich verstehe, ich werde es mal versuchen. vielleicht habe ich ja glück und finde irgendwo die noten. Es gibt halt nur viele variationenvon dem stück. ich bedanke mich nochmals bei euch

ali
 
Es gibt in der Tat kein gut funktionierendes Programm, was aus einem Audiofile direkt spielfähige Noten macht.

Es gibt schon eines, allerdings nicht als Vollsystem für den einfachen Privatkunden.
Die US-amerikanische Firma Zenph verwendet ein selbst entwickeltes System aus Tonspektrum-Erkennungsalgorithmen bei zehnfacher MIDI-Auflösung und mit aufwendiger Instrumentenstimmen-Filterung, was deren System vor allem beim Event-Timing und beim Erkennen der Ereignisrelevanz erheblich treffsicherer als die Produkte von Neuratron, WIDI-Soft u.ä. macht.

http://www.zenph.com/the-music
http://www.zenph.com/company/technology

Die Schwierigkeit liegt hier darin, was als "Ereignis" definiert werden muß, wie genau das geschieht, welchen statistischen Vergleichsrahmen man jeweils pro Instrument braucht und wie nah an einer vordefinierten Toncharakter-Referenz ein solches System arbeitet. Das System von Zenph ist weitgehend kompatibel mit Yamaha Extended-MIDI und kann angeblich sehr gut mit polyphonen Tonquellen umgehen, das aber nur "per Instrument".

Insgesamt kann man sagen: kein technisches System kommt *bislang* an die selektive Hörfähigkeit des menschlichen Gehörs heran, nämlich aus einem Misch-Spektrum mit vielen Klangereignissen nur genau das herauszuhören, was der Hörende auch hören WILL - dafür aber dann alles Andere bei der Interpretation gezielt auszublenden (z. B. die 1.,2.,3. Harmonischen von erkannten Tönen wegzufiltern, welche manchmal kaum Lautheitsunterschiede ggü. erwünschten Events aufweisen).
Ein System, das die zum Trankskribieren von Einzelstimmen aus einer Band- oder Orchesteraufnahme notwendige Selektiv-Erkennung fehlerfrei beherrschen wollte, bräuchte wie der hörgeübte Mensch ein gut entwickeltes, selbstlernendes, relatives Gehör.

Euer Tipp mit dem sehr guten Transcribe! ist ansonsten der praxisbezogenste Tipp, den man hier geben kann.
Es dient sozusagen als u.a. "visuelle" Gehör-Krücke, die Hauptarbeit macht hier nach wie vor der Mensch.

Für Interessierte:
Hier noch ein sogar kostenloses Tool (GNU GPL), diesmal aus dem professionell-universitären Bereich (Queen Mary University of London):

http://www.sonicvisualiser.org/
http://www.vamp-plugins.org/download.html

SonicVisualizer läuft als Einzelanwendung direkt aus dem Ordner, ohne Installer.
Zusammen mit den Vamp-Plugins und ggf. LDSPA-Plugins hat man ein ziemlich mächtiges Analyse-Tool für Spektralanalysen im Bereich des menschlichen Gehörs
(Install-Hinweis: unter Windows MÜSSEN die entpackten Plugins in "C:\Programme\Vamp Plugins" liegen).
Wer Audacity verwendet, wird die Vamp-Plugins auch dort drin verwenden können.
Mit dem Tool kann man sich z.B. alle Akkorde aus einer Audiospur "herauspicken", und sie ereignisrichtig auf der Zeitachse darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt in der Tat kein gut funktionierendes Programm, was aus einem Audiofile direkt spielfähige Noten macht.
Sollte das nicht Melodyne in der Editor Version können? Zumindest eine sehr gute Wandlung in Midi?
Das Programm gibt es ja wohl als Testversion mit allen Eigenschaften, wär also einen Versuch wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sollte das nicht Melodyne in der Editor Version können? Zumindest eine sehr gute Wandlung in Midi?
Das Programm gibt es ja wohl als Testversion mit allen Eigenschaften, wär also einen Versuch wert.

Auch eine sehr brauchbare Option.
Allerdings ist Melodyne in sich etwas komplexer, man braucht also vielleicht etwas mehr Zeit, um sich auch noch in die Audio-to-MIDI-Erkennung einzuarbeiten.
Direkter MIDI-Datei-Export geht mittlerweile (laut Celemony seit 2012) auch im Plugin, vorher gab es den wohl nur im Standalone-Modus.

http://www.celemony.com/userforum/viewtopic.php?f=12&t=5762

Tutorial:
http://helpcenter.celemony.com/editor2/en/singletrack_tutorial_audio_midi_in_the_mix.html

Im nächsten Tutorial zeigen sie, wie hoch der Aufwand zur Nacheditierung nach der Erkennung eines Gitarrenlicks ist:
http://helpcenter.celemony.com/editor2/en/singletrack_tutorial_extractingaguitarlick.html

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben