Neumann TLM 103 25 Years Edition: Limitiert auf 500 Stück, kauft es keiner?!

  • Ersteller Schnarbel
  • Erstellt am
S
Schnarbel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.12.24
Registriert
08.11.23
Beiträge
9
Kekse
0
Über das Neumann TLM 103 25 Years Edition heißt es jedenfalls schon in einem Beitrag vom 12. Oktober 2022, dass es nun ab sofort erhältlich sei. Das Mikrofon soll dabei streng auf 500 Stück limitiert sein:

Der Preis fällt natürlich etwas höher aus, dafür besitzt du aber eine auf gerade mal 500 Stück limitierte Auflage – die TLM 103 25 Years Edition spricht also eher Sammler an.
Quelle: https://www.gearnews.de/neumann-tlm...bran-kondensator-mikrofon-limitierte-auflage/

Nun verwirrt mich aber eine Sache: Wieso ist das Mikrofon dann auch heute noch, bald zwei Jahre später, so ohne Weiteres zu kaufen? Auf Thomann ist es derzeit kaufbar, auch bei Zoundhouse und im französischen Shop Star's Music durchgehend seit etlichen Monaten. Letzteres spricht ja eigentlich dagegen, dass das Mikrofon lediglich langsam – auf Jahre hinweg – produziert wird, gleichwohl war es auf Thomann lange Zeit nicht verfügbar. Neumann selbst hatte auf YouTube folgenden Kommentar veröffentlicht, als jemand nach der Verfügbarkeit fragte:

This edition was limited to 500 pieces and has already been shipped. Please contact your authorized Neumann dealer to see if they still have one in stock. For example: https://www.thomann.de/de/neumann_tlm_103_25_years_edition.htm
Quelle:
View: https://www.youtube.com/watch?v=lGEd6qk8Y-0

Auch das spricht gegen die Annahme, es würde lediglich langsam produziert. Vielmehr wurden die 500 Stück hergestellt, an die Händler geschickt, fertig – aber offenbar gibt es keine nennenswerte Nachfrage. Ähnlich das Ganze übrigens beim TLM 102 White Edition, limitert auf 1.000 Stück. Das scheint bei etlichen Online-Shops ohne Probleme verfügbar zu sein.

Wie kann das sein? Die Limitierung muss doch wohl weltweit gelten, wie kann es sein, dass die Nachfrage offenbar so gering ist? Das Ding müsste doch sofort nach Einlistung in einem Shop weg sein, wir sprechen doch immerhin von einem Neumann?
 
Nun verwirrt mich aber eine Sache: Wieso ist das Mikrofon dann auch heute noch, bald zwei Jahre später, so ohne Weiteres zu kaufen?
Die Limitierung muss doch wohl weltweit gelten, wie kann es sein, dass die Nachfrage offenbar so gering ist?

"Räusper" ähem, der Preis von 1.352€? Das Paar schwarze Handschuhe und der Alukoffer machen den Braten auch nicht mehr fett. ;)

Neumann TLM 103 25 Years Edition
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Marketing-Gag. Ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes TLM 103 für 550 EUR gekauft von 1999. Die Dinger sind einfach unverwüstlich, wenn sie pfleglich behandelt werden. Und irgendwann ist der Markt eben weitgehend gesättigt, oder nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Schnarbel :
Du hast ja selbst schon zitiert: "die TLM 103 25 Years Edition spricht also eher Sammler an".
Nun ist ein Mikro ja eher kein Sammlerobjekt, und nach meiner bescheidenen Meinung investiert man nicht in dieser Preisklasse, um das Mikro in den Schrank zu legen und auf eine Wertsteigerung zu hoffen. Ich vermute, dass "Limited Edition" einen praktischen Anwender kaum interessiert, vor allem, wenn Neumann in dem von Dir zitierten Artikel ausdrücklich schreibt: "In technischer Hinsicht gibt es zwischen der 25 Years Edition und der üblichen Variante natürlich keine Unterschiede, ..." Da würde (auch) ich mir denken: Pfeif auf das stylische Aussehen und "Limited", ich kauf das normale und spar mir 300 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht liegt die Zielgruppe von Mikrofonsammlern auch in einem höheren qualitativen und preislichen Niveau, als jetzt bei 102/ 103.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zielgruppe von Mikrofonsammlern
Wer von denen sollte ein neues Std-Neumann in Ltd.Edition-Design sammeln wollen? Nicht die von der Musik stammenden; für die ist vermutlich sogar noch irgendein altes Rundfunk-MD21 spannender. Oder eben ein Std-103 ohne Ltd Edtition-Aufschlag.
Spezielle Sammler-Editions hoffen vermutlich auf die "Zahnwälte-Community". Wenn Sennheiser/Neumann damit glücklich werden (und die Sammler auch) - why not? Ich würde mein Geld sowohl als "working musician" als auch als "wissenschaftlicher Sammler" anders ausgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
A
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: kein Inhalt, nur smileys
(Warum ich mich das frage, später unten)

Mehr als zwei Jahre später ist das Mikrofon tatsächlich immer noch problemlos in der Limited-Edition, trotz Begrenzung auf 500 Stück weltweit, zu kaufen.

Ich meine, man kann daraus durchaus ableiten, dass es nicht am Preis liegt. Die normale Edition mit Spinne kostet 1.145 € und die Limited-Edition kriegt man gegenwärtig um 1.419,00 €. Das ist zwar ein signifikanter Preisaufschlag, der würde aber, bei ausreichend Nachfrage, mit Sicherheit nicht zu einer jahrelangen Verfügbarkeit eines eigentlich auf nur 500 Stück (weltweit!) limitierten Mikrofons führen, noch dazu das TLM 103.

[...] Und irgendwann ist der Markt eben weitgehend gesättigt, oder nicht?

Das muss der eigentliche Grund sein. Der Markt ist wohl gesättigt, und zwar richtig. Es gibt ein breites Angebot und die teuren Mikrofone, wie ein TLM 103, treffen wohl in eine Nische, die einerseits recht klein und andererseits offen für den Gebrauchtmarkt ist.

Ich finde das tatsächlich außerordentlich interessant aber zugleich irgendwo besorgniserregend. Denn wenn es die Nachfrage gar nicht gibt, sinken nicht die Preise, sondern langfristig könnten Verlagerungen ins Ausland stattfinden (ohne das Neumann unterstellen zu wollen). beyerdynamic hatte einst ein sehr interessantes TG V90r, ein Bändchen-Gesangsmikrofon, das jedoch auch vom Markt verschwunden ist, vermutlich mangels Nachfrage. Dabei war es, wenn ich mich nicht irre, noch nicht einmal besonders teuer, also weit entfernt von Prestige.

Ein anderes Beispiel, wenn auch nicht unbedingt vergleichbar - denn der Preis ist enorm - ist die Neuauflage des M 49 V. Auch hier sprach Neumann vor zwei Jahren davon, dass es streng limitiert sei. Hat man das Geld, kann man es jedoch auch zwei Jahre später völlig problemlos auf Thomann kaufen. Auch hier gibt es (und nicht vergessen, wir reden von der ganzen Welt) offenbar keine sonderlich hohe Nachfrage.

Meine persönliche, eher traurige Conclusio ist, dass Mikrofone bzw. deren Technik gewissermaßen im Verfall begriffen sind und dadurch auch Wissen und Handwerk verloren gehen wird. Wer weiß, ob es in 30 Jahren überhaupt noch in Deutschland gefertigte Mikrofone gibt und das betrifft ja nicht nur Neumann in Berlin, sondern auch die Microtech Gefell GmbH, ebenso von Georg Neumann begründet (bei der meine ich aber, dass sie ihr Standbein wohl eher im Bereich Messtechnik haben). Im besten Falle steigen die Preise, was für die wenigen, für die es ein Hobby ist, alles andere als ideal ist.

Warum ich mir solche Fragen stelle, könnte man mich fragen. Ganz einfach: Ich dachte, die Nachfrage gerade nach Neumann-Mikrofonen sei immens. Ich war einfach total überrascht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt, aber früher hätte ich gedacht, dass man sich um so eine Limited-Edition geschlagen hätte.
 
früher hätte ich gedacht, dass man sich um so eine Limited-Edition geschlagen hätte.

Hm? Wieso das? Ich meine gut 300 Dollar mehr nur weil einer Limited Edition draufschreibt und behauptet es würden nur 500 gefertigt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab' mal umsortiert
Ich dachte, die Nachfrage gerade nach Neumann-Mikrofonen sei immens. Ich war einfach total überrascht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt, aber früher hätte ich gedacht, dass man sich um so eine Limited-Edition geschlagen hätte.
Neumänner sind immer noch nachgefragt. Aber der Markt für erstklassige Mikrofone wächst nicht besonders, weil zweitklassige Mkrofone in vielen Fällen gut genug sind.
Wer weiß, ob es in 30 Jahren überhaupt noch in Deutschland gefertigte Mikrofone gibt
Wahrscheinlich ja, wie mit Röhrenamps oder Flamencogitarren. Ob das dann noch die großen Player oder - wie meine anderen Beispiele - ziemliche Nischen sind, wird man dann sehen.
die teuren Mikrofone, wie ein TLM 103, treffen wohl in eine Nische, die einerseits recht klein und andererseits offen für den Gebrauchtmarkt ist.
Jupp, Studios und Sammlungen werden auch aufgelöst und die Aussage, "stammt aus dem sagenumwobenen xyz-Studio" ist für Käufer und Studiointeressenten geiler als die Aussage "stammt aus einer LtdEdition".
Die normale Edition mit Spinne kostet 1.145 € und die Limited-Edition kriegt man gegenwärtig um 1.419,00 €. Das ist zwar ein signifikanter Preisaufschlag, der würde aber, bei ausreichend Nachfrage, mit Sicherheit nicht zu einer jahrelangen Verfügbarkeit eines eigentlich auf nur 500 Stück (weltweit!) limitierten Mikrofons führen
Na ja, das sind fast 25% Aufschlag ohne Gebrauchswert. Ein kommerzielles Studio, das das 103 einsetzt, bewirbt das mit dem 103. Das kennt man (eventuell), ein 103Ltd brint demgegenüber keinen Nutzen in der Bewerbung. Es sei denn, es hat andere akustische Eigenschaften, dann wäre es aber keine 103er mehr, das man in etwa einschätzen kann (Erfahrung vorausgesetzt). Andererseits hat das 103Ltd zu Hause in der Sammlung nicht besonders viel Attraktion. Frag' mal nach der Disco oder auf der Fete "Soll ich dir mal meine Sammlung nagelneuer Mikrofone in Ltd Editions zeigen?" Hmm, fänden vermutlich weder meine Bekannten noch meine Mitmucker besonders attraktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frag' mal nach der Disco oder auf der Fete "Soll ich dir mal meine Sammlung nagelneuer Mikrofone in Ltd Editions zeigen?" Hmm, fänden vermutlich weder meine Bekannten noch meine Mitmucker besonders attraktiv.
Da macht die Gitarrensammlung wahrscheinlich mehr her, vor allem, wenn man dann auch noch drauf spielen kann - schmelz :love:
 
Firmen wie Microtech Gefell und Neumann wird es in der Nische noch lange geben. Das TLM 103 ist auch kein besonders teures Mikro. Es wurde vor 25 Jahren für den damals wachsenden Homestudiomarkt entwickelt und auf den Markt gebracht. Neumann und MTG werden noch lange wie Schoeps auch in Deutschland produzieren. Der professionelle Bereich ist die Hauptkundschaft. Auch für Mikrofone wie das U 67 oder M 49 V.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genauso wie es wahrscheinlich nur Sammler verstehen, dass eine an die Wand geklebte Banane für 6,2 Millionen EUR versteigert wird. Was hätte man mit dem Geld sonst alles anstellen können ... Leben retten ... die Welt ein wenig lebenswerter machen ...
Wieso verstehen das wahrscheinlich nur Sammler?
Kreative Kunstaktion. Nebenbei verwendet der Künstler den Erlös (das Geld ist ja nicht weg) vermutlich sinnvoller, als der Bananensammler (und ja Aufesser) es je vermocht hätte .. oder wollte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm? Wieso das? Ich meine gut 300 Dollar mehr nur weil einer Limited Edition draufschreibt und behauptet es würden nur 500 gefertigt?

Weil es früher vermutlich viel mehr Nachfrage gegeben hätte und dann verkauft sich so etwas von selbst.
 
Hallo,

....beim großen T ist es nicht mehr erhältlich, insofern... Andersrum ging's übrigens auch - ich habe damals zwei Brauner Phantom AE gekauft ("Anniversary Edition"), die waren vom Listpreis her sogar günstiger als das entsprechende Serienmodell, und auf 1.000 Stück waren die damals auch limitiert.
Ich denke auch, Neumann wird über nicht abverkaufte Jubi-Modelle nicht pleitegehen :D :D :D

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

....beim großen T ist es nicht mehr erhältlich, insofern... Andersrum ging's übrigens auch - ich habe damals zwei Brauner Phantom AE gekauft ("Anniversary Edition"), die waren vom Listpreis her sogar günstiger als das entsprechende Serienmodell, und auf 1.000 Stück waren die damals auch limitiert. [...]

Ach, die waren günstiger als die Normalversion und quasi auch ewig verfügbar?
 
Hallo,
und quasi auch ewig verfügbar?
...nein. Das war eine echte Sonderserie, und die ging wegen des geringeren Preises weg wie nix... ; )
Allerdings erlebte das Phantom AE einige Jahre später wieder eine Auferstehung unter der Bezeichnung Phantom Classic.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie verstehe ich die Diskussion an sich nicht. Höherpreisige Mikrofone haben sicher einen kleineren Kundenkreis wie die günstigeren Serien. Ist wie bei den Autos, Audi A6 werden sicher nicht so stark nachgefragt wie ein Golf (um nur irgend ein halbwegs günstiges Modell zu nehmen). Ein A6 Special Edition mit einer vielleicht etwas anderen Lackierung und ein paar Handschuhe dazu wird sicher nicht alle potentiellen A6 Kunden dazu bringen 30% mehr für das Auto zu zahlen, obwohl es technisch keinen Unterschied zum Standard Modell gäbe. Da wird der, der den A6 quasi als Werkzeug benutzt um komfortabel von A nach B zu kommen wohl eher auch etwas wirtschaftlicher denken und beim Standard bleiben.
So wird es wohl auch bei diesen Mikros sein. Wenn jemand damit Aufnahmen machen will, dann wird das Sondermodell nicht soo interessant sein. Basta
Shure hat es bei seinem Sondermodell zum 50sten Jubiläum vom SM58 wohl geschickter gemacht und nicht all zu viel drauf geschlagen für die limitierte Version.

Anyway, dass es da oder dort nicht Restbestände gibt kann auch am Optimismus des Händlers liegen, der vielleicht meinte mehr davon zu verkaufen, deshalb auch mehr beim Hersteller bestellt hat und jetzt halt noch ein paar Ladenhüter rum liegen hat. Andere haben das wahrscheinlich exakter geplant und daher auch nichts mehr vorrätig.
Meine persönliche, eher traurige Conclusio ist, dass Mikrofone bzw. deren Technik gewissermaßen im Verfall begriffen sind und dadurch auch Wissen und Handwerk verloren gehen wird.
wie man aus dieser Geschichte zu diesem Schluss kommen kann, ist mir schleierhaft. Ehrlich. Dass es da oder dort Ladenhüter gibt, ist nichts was sich auf Mikrofone per se beschränkt und ist auch kein Zeichen dafür, dass da irgendwas im Verfall ist. Und die gute Nachricht für alle, die derlei Ladenhüter auf Lager haben, ist dass es meist irgendwann eine Renaissance von Produkten gibt, die man nur abzuwarten hat. Lediglich bei Computer-Technik die auf MacOS <=9 oder Windows 95 beruhen sieht es wohl schlecht aus. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben