Neues Studiomikrofon für Anfänger

  • Ersteller Bernd1986
  • Erstellt am
B
Bernd1986
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.20
Registriert
15.01.13
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo!Ich würde für überwiegend Gesangsaufnahmen(eventuell auch Gitarre) ein Studiomikrofon brauchen.
Als Interface verwende ich das M-Audio Fast Track Pro
Durch etwas Recherche habe ich da 2 ins Auge gefasst
Ist eurer Meinung nach das Rode NT1-A oder das Audio Technica AT 2035 besser geeignet?(Ich weiss dass das so pauschal nicht einfach zu sagen sein wird ich hätte nur gern einige Pros und Contras um mir die Entscheidung zu erleichtern)
Wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte
Danke im Voraus
 
Eigenschaft
 
Hallo Bernd1986,
das AT2035 hat m.M. nach in der Einstiegsklasse das Rode NT1A verdrängt.
Warum?
Das Rode NT1a hat wie ich es kenne und die thomann Soundbeispiele zeigen (vor allem Ballad Dry Male) eine unangenehme Höhen-/Bassanhebung, die die S-Laute spitz und hart ertönen lassen, oder den Sound unnötig im Bass aufblasen.
Ja, es gab hier zuletzt ein Soundbeispiel vom NT1a von rusher, dass dies Lügen strafte :D

Dennoch, das AT2035 ist das bessere mIkro, da es einen linearen Frequenzgang hat, d.h. keine Höhenanhebung , klingt sehr neutral, und ist im Grunde für alles zu gebrauchen (Vocals, akust. Gitarre etc.).
Diese Eigenschaft macht es geradezu leicht, die Signale in einer DAW wie Cubase nachzubearbeiten.
Also, go for AT2035
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Für Sound: ein Kleinmembran-Kondensator-Mikrofon.

...

Für Gitarre noch: https://www.thomann.de/de/shure_sm57_lc.htm

Damit kommst du sehr weit.
Sound: Kleinmembran-mikro
Aus meiner Sicht , ein klares Jein :D
Für Gesang klingen Großmembraner in der Regel "out of the box" einfach "schlüssiger" , und das sage ich als Sänger.
Es ist richtig, das Kleinmembraner auch für Gesang passen, habe schon über ein Schoeps oder mbho eingesungen, aber es klingt halt ein wenig flat, und da sind die Gorßmembraner einfach passender.
Für Backing Vocals habe ich desöfteren Kleinmembraner eingesetzt, bin aber auch da wieder bei Großmembranern gelandet.

Das Shure SM57 ist für Abnahme eines Gitarrenverstärkers geeignet (obwohl ich es gar nicht mag), aber für akustische Gitarre eher nicht.
Auch da macht ein Großmembraner wie das AT2035 eine gute Figur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe fast keinen Widerspruch zu deinen Aussagen. Ausser dass ich das SM57 mag. Weil es funktioniert. (klanglich, technisch setze ich mal voraus)

Wenn ich aber ein Mikro nehme, dass nicht flat ist (wozu ja auch das SM57) nehme, dann sollte ich probieren ob dessen Eigenschaften zu mir passen.
 
Ich stimme meinen Vorrednern zu. Beides sind solide aber unterschiedliche Miks. Geh in den Musikladen oder bestell sie dir nach Hause damit du sie testen kannst. Nur so kannst du das richtige für dich finden.

Wenn du ein Mik nur für die Ampabnahme brauchst wäre das Sennheiser e906 auch ein Kandidat. Meiner Meinung noch etwas besser als 57. Wobei das sm57 wahrscheinlich vielfältiger ist, je nachdem wo du noch hinwillst.
 
Ich würde für überwiegend Gesangsaufnahmen(eventuell auch Gitarre) ein Studiomikrofon brauchen.
Nur mal zur Erinnerung!
 
Danke für die vielen Tipps hab mal das 2035 bestellt
 
Sehr schön, ein kurzer Erfahrungsbericht des AT2035 hier, wäre dann sehr nett :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Werd ich machen danke nochmal
 
bln
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: abwarten... entweder Bericht kommt oder nicht.
Bitte lasst mir noch etwas zeit muss mich erst einarbeiten hab am Wochenende meine erste richtige Aufnahme gemacht.Kann nur vorweg sagen vom Mikrofon bin ich begeistert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben