
Jonnieeeee
Registrierter Benutzer
Hi Leute,
Ich möchte ganz gerne den Tonabnehmer meiner Ibanez Talmen wechseln.
Die Gitarre finde ich insgesamt für mich sehr ansprechend. Sound gefällt mir an und für sich sehr gut (trifft einfach genau meinen Geschmack
),die Form und das Aussehen finde ich RICHTIG gut und die Bespielbarkeit möchte ich auch nicht mehr missen.
Deshalb kommt eine neue Gitarre für mich nicht in Frage.
Einzig der Tonabnehmer gefällt mir vom Sound einfach gar nicht...
Aber hier erstmal euer ausgefüllter Steckbrief
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Ibanez TCM50-VBS
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
ca. 100
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
Strumming mit Plek mache ich eigentlich am häufigsten wenn ich verstärkt spiele.
Fingerpicking nur für mich selber,weshalb beim Tonabnehmer nicht unbedingt Wert drauf gelegt werden muss
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
a. Gurtpin durch Kabelbuchse ersetzen (i.d.R. etwas aufbohren nötig)
b. Piezoeinlage unter dem Steg einsetzen (Steg etwas abschleifen, ganz dünnes Loch durch Decke bohren)
c. Magnetischer Pickup im Schallloch (Optik?)
d. Pickups auf der Decke
e. Pickups im Korpus
f. Ganzes Preamp-System in der Zarge (i.d.R. nicht nötig)
Also,es wäre schön wenn ich den alten Tonabnehmer einfach austauschen könnte und die ganze restliche Elektronik eventuell behalten könnte.
Der Tonabnehmer sitzt ja schon in der Gitarre als Singlecoil drinn,Klinkenausgang ist im Gurtpin auch schon intigriert und ein aktives System sitzt auch schon drinn.
Also wie gesagt,am liebsten lediglich Tonabnehmer wechseln.Ich scheue mich aber auch nicht vor einem kleinen Umbau
5. Soll der Pickup aktiv sein (Batterie) oder wäre auch ein externer Preamp eine Option?
Das ist in Frage 4 eigentlich soweit schon beantwortet.
Batterie sitzt schon drinn,also könnte sie,wenn möglich,ja auch weiter verwendet werden.
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
a. Nur Recording ---> STOPP: Kondensatormikro kaufen!
b. Solomusiker oder Duo
c. kleine Band ohne Percussion
d. Band mit gemäßigter Percussion (kein Drumset)
e. Rockband mit Drumset oder lauter Percussion (z.B. Salsa etc.)
f. sehr laute Rockband
Die Gitarre wird höchstwarscheinlich ihren Einsatz unter f. finden.
Höchst warscheinlich wird sie aber oft alleine stehen,weshalb sie eben wirklich "klingen" sollte und sich nicht "nur" durchsetzen muss.
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
a. direkt in PA oder Aktivmonitor
b. A-Verstärker
c. sonstiges?
In der Regel a.
Ich spiele aber auch über einen Hughes and Kettner Attax 100 (alte Serie,Hybrid),bei dem der Cleanchanel echt schön klingt.
Mit meiner SG kriege ich darüber schon Sounds raus die schon an eine A-Gitarre erinner.
Mit dem Jetzigen Tonabnehmer bekomme ich darüber auch einen schönen Sound raus,aber der Regelfall wird a. sein.
Besonders eben bei Auftritten.
So,der Sound sollte halt eben typisch A-Gitarre sein.
Schön offen,nicht so extrem Mittenbetont wie der jetzige Tonabnehmer und sollte schöne gut klingende Höhen haben.
Kombinationen von Tonabnehmern und anderen Saiten (im Augenblick sind Ernie Ball A-Gitarrensaiten drauf) geht natürlich auch.
Ich bin mehr oder weniger für alles offen solange es nicht unbedingt die 100 übersteigt.
Sollte es bis 150 rauf gehen wäre es auch nicht so enorm schlimm,aber besser wäre etwas um 100
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
lG
Jonny
Ich möchte ganz gerne den Tonabnehmer meiner Ibanez Talmen wechseln.
Die Gitarre finde ich insgesamt für mich sehr ansprechend. Sound gefällt mir an und für sich sehr gut (trifft einfach genau meinen Geschmack
Deshalb kommt eine neue Gitarre für mich nicht in Frage.
Einzig der Tonabnehmer gefällt mir vom Sound einfach gar nicht...
Aber hier erstmal euer ausgefüllter Steckbrief
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Ibanez TCM50-VBS
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
ca. 100
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
Strumming mit Plek mache ich eigentlich am häufigsten wenn ich verstärkt spiele.
Fingerpicking nur für mich selber,weshalb beim Tonabnehmer nicht unbedingt Wert drauf gelegt werden muss
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
a. Gurtpin durch Kabelbuchse ersetzen (i.d.R. etwas aufbohren nötig)
b. Piezoeinlage unter dem Steg einsetzen (Steg etwas abschleifen, ganz dünnes Loch durch Decke bohren)
c. Magnetischer Pickup im Schallloch (Optik?)
d. Pickups auf der Decke
e. Pickups im Korpus
f. Ganzes Preamp-System in der Zarge (i.d.R. nicht nötig)
Also,es wäre schön wenn ich den alten Tonabnehmer einfach austauschen könnte und die ganze restliche Elektronik eventuell behalten könnte.
Der Tonabnehmer sitzt ja schon in der Gitarre als Singlecoil drinn,Klinkenausgang ist im Gurtpin auch schon intigriert und ein aktives System sitzt auch schon drinn.
Also wie gesagt,am liebsten lediglich Tonabnehmer wechseln.Ich scheue mich aber auch nicht vor einem kleinen Umbau
5. Soll der Pickup aktiv sein (Batterie) oder wäre auch ein externer Preamp eine Option?
Das ist in Frage 4 eigentlich soweit schon beantwortet.
Batterie sitzt schon drinn,also könnte sie,wenn möglich,ja auch weiter verwendet werden.
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
a. Nur Recording ---> STOPP: Kondensatormikro kaufen!
b. Solomusiker oder Duo
c. kleine Band ohne Percussion
d. Band mit gemäßigter Percussion (kein Drumset)
e. Rockband mit Drumset oder lauter Percussion (z.B. Salsa etc.)
f. sehr laute Rockband
Die Gitarre wird höchstwarscheinlich ihren Einsatz unter f. finden.
Höchst warscheinlich wird sie aber oft alleine stehen,weshalb sie eben wirklich "klingen" sollte und sich nicht "nur" durchsetzen muss.
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
a. direkt in PA oder Aktivmonitor
b. A-Verstärker
c. sonstiges?
In der Regel a.
Ich spiele aber auch über einen Hughes and Kettner Attax 100 (alte Serie,Hybrid),bei dem der Cleanchanel echt schön klingt.
Mit meiner SG kriege ich darüber schon Sounds raus die schon an eine A-Gitarre erinner.
Mit dem Jetzigen Tonabnehmer bekomme ich darüber auch einen schönen Sound raus,aber der Regelfall wird a. sein.
Besonders eben bei Auftritten.
So,der Sound sollte halt eben typisch A-Gitarre sein.
Schön offen,nicht so extrem Mittenbetont wie der jetzige Tonabnehmer und sollte schöne gut klingende Höhen haben.
Kombinationen von Tonabnehmern und anderen Saiten (im Augenblick sind Ernie Ball A-Gitarrensaiten drauf) geht natürlich auch.
Ich bin mehr oder weniger für alles offen solange es nicht unbedingt die 100 übersteigt.
Sollte es bis 150 rauf gehen wäre es auch nicht so enorm schlimm,aber besser wäre etwas um 100
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
lG
Jonny
- Eigenschaft