Netzteil für Alesis Microverb II

NikiRaveolte
NikiRaveolte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.25
Registriert
02.12.21
Beiträge
911
Kekse
2.755
Ort
Frankfurt am Main
Ich habe ein alesis microverb II und habe das Netzteil verschlampt obwohl mir der Verkäufer vor ca. 6 bis 8 Jahren gesagt hat ich soll das Netzteil ja nicht verlieren weil es sonst schwierig wird.
Ich weiß das ich das Ding irgendwann vor 6 Jahren mal anhatte, bin mir aber nicht sicher ob mit dem originale Netzteil.

Jetzt habe ich meine ganze Wohnung in ca. 2 Stunden abgesucht weil ich das unbedingt wissen wollte, ohne Erfolg.

Könnt ihr mir bitte helfen ein passendes Netzteil zu finden?

9v AC
3,5mm klinke
500mA (1A geht glaube ich zur Not auch)

Vielleicht hat auch jemand sowas zuhause liegen und würde mir verkaufen, dafür wäre ich sehr dankbar.
 
9V Ac ist eher außergewöhnlich. Es gibt aber im Internet jede Menge Angebote allerdings meist nur aus den USA wo dann die Eingangsspannung 110V ist. Nicht zu gebrauchen für Europa. Hier gibt es einen Anbieter der eines mit 230V AC Eingang anbietet. Allerdings verlangt der einen doch recht stolzen Preis für das Teil. Auf den Bildern ist aber der eigentliche Hersteller zu finden. Sicher ist es möglich darüber auch andere Anbieter eventuell direkt aus China zu finden die das für einen angemessenen Preis anbieten.

Das hier:

500mA (1A geht glaube ich zur Not auch)

spielt dabei keine Rolle. Das angeschlossene Gerät = der Verbraucher bezieht durch die ihm eigene Impedanz = Scheinwiderstand dem Netzgerät nur soviel Strom wie es benötigt.

Solange das Netzgerät Minimum 0.5A leisten kann ist alles gut. Was das an max Output kann ist nicht von Belang.
 
Ist das so etwas:

https://www.ebay.de/itm/18690985782...EVSRNHdf1qF3rHAnQ/daWOAw==|tkp:Bk9SR9D35ty8ZQ

Aber 25 EUR ist schon ein stolzer Preis. Mit etwas Glück kriegst Du für ca. 100 EUR das komplette Gerät mit Netzteil auf dem Gebrauchtmarkt.
 
9V AC ist nicht das Problem. Und den NV Stecker abschneiden und einen Klinkenstecker anlöten - wär das nicht die einfachste Option?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Michael Scratch der Chat Gpt hat mir auch dieses Netzteil empfohlen aber ich bin mir nicht sicher ob es passt. Es sieht so aus bräuchte das Gerät einen 3,5mm Klinkenstecker als Anschluss.
Es hat innen kein Pin.
1743327134558560147554873156535.jpg
 
Es sieht so aus bräuchte das Gerät einen 3,5mm Klinkenstecker als Anschluss.
Jep, hast du ja selber oben geschrieben, und mein Vorschlag war ja ein Steckernetzteil mit 9V AC Ausgang zu kaufen und den Stecker auszutauschen.
Ein Netzteil kannst du bei Amazon bekommen und 3,5mm Klinken-Stecker sollte ja nicht das Problem sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber 25 EUR ist schon ein stolzer Preis. Mit etwas Glück kriegst Du für ca. 100 EUR das komplette Gerät mit Netzteil auf dem Gebrauchtmarkt.
Bestenfalls defekt oder ohne Funktionsgarantie... :evil:
Das Midiverb II ist ein gesuchtes Exemplar mit dem höchsten Kultfaktor aller Midiverbs.

AC Netzteile für solche Effektgeräte können durchaus „kritisch sein“.
Ein Ersatz sollte also möglichst genau dem Original entsprechen.
Wichtig: bei AC hat die Ampere Angabe Einfluss auf die tatsächlich gelieferte Spannung des Netzteils (effektiv ein Trafo) weil dort die Last einen Spannungsabfall verursacht.
Bei der Angabe „12V 1,5A“ wäre die gemessene Spannung im Leerlauf (ohne Last) irgendwas bei 16V, bei „12V 4A“ vermutlich jenseits von 20V.
(nur beispielhaft um das Prinzip zu verdeutlichen)

Ein AC Netzteil ist Bestandteil der Spannungsregulierung des Geräts, im Gegensatz zu Schaltnetzteilen, bei denen die Regulierung von einer bereits festen Eingangs-Spannung ausgeht.
Nur in dem Fall gilt die og Regel, dass ein Gerät nur soviel Strom zieht, wie es braucht.
 
...irgendwie seltsam finde ich, dass alle angebotenen Netzteile einen Stecker für Buchsen mit Innenstift haben, die Abbildung vom Gerät aber eher auf einen 3,5mm Klinkenstecker hindeutet.

25€ finde ich angesichts der geringen Stückzahlen jetzt nicht zu hoch, vorausgesetzt es ist elektrisch einwandfrei.

Norbert
 
Kennst du niemanden in deinem Bekanntenkreis, der dir einen 3,5mm Klinkenstecker dran löten kann? Wenn nicht, vielleicht irgend eine Elektronik-Werkstatt in deiner Nähe? Das Anlöten eines solchen Steckers sind vielleicht 10 Minuten Arbeit für einen Fachmann. Was kann das schon kosten? Dieses größere Adapterset, bei dem der passende Adapter auf 3,5mm Klinke dabei zu sein scheint, kostet ja alleine schon 16 EUR.
Dann hättest du es wenigestens gleich gescheit und musst nicht mit so einem Adaptergewurstel anfangen (wovon ich persönlich kein Freund bin).
 
Adaptergewurstel ... (wovon ich persönlich kein Freund bin)
Stimmt, Adapter sind meistens die "zweitbeste Lösung".
Allerdings werden sie dann zur sinnvollen Lösung, wenn
a) ansonsten ein zweites Netzteil erforderlich wird (wie beim Anschluss mehrerer Effektgeräte an ein Mehrfachnetzteil - und eines der Geräte hat eine andere Anschlussbuchse)
b) ein passendes Netzteil nicht aufzutreiben oder (aus persönlicher Sicht) zu teuer ist oder auch nur mit einem Adapter(stecker) passt.

Der von mir in #7 gezeigte Selbstbau-Adapter ist bei mir die Lösung der Wahl für einen alten Ibanez Phaser, der eben auch eine Mono-Miniklinke (3,5 mm) als Stromanschluss hat. Damit kann ich den Phaser zusammen mit anderen Effektgeräten an einem ganz normalenNetzteil (2,1 x 5,5 mm Hohlstecker) betreiben, und das seit etwa 35 Jahren ohne Probleme.
 
Ich habe mir schon mal ein AC AC 9v 1A Netzteil bestellt.
https://www.ebay.de/itm/15299532688...a91e17&gclid=6c49653993901017faba02d0d0a91e17

Löten wäre im Prinzip kein Problem allerdings müsste ich mir die beiden Anschlüsse kaufen und noch einen Kabel suchen und dann wäre es immer noch ein Adapter.

Die beste Lösung wäre an einen Netzteil einen anderen Anschluss dran zu löten. Da müsste ich mir aber wieder den Anschluss und Schrumpfschlauch kaufen.

Ich habe aber diese Adapter gefunden. Der sieht passend aus.

DC Klinkenstecker Stecker Konverter 5,5 x 2,1 mm DC Buchse Zum 3,5 mm Mono Klinkenstecker Stecker [5,5x2,1mm to 3,5mm Mono Jack] https://www.amazon.de/dp/B00L3661NU..._r_mwn_dp_R7TGYZXXAAFGFYWWVV4A&language=de-DE
 
Löten wäre im Prinzip kein Problem allerdings müsste ich mir die beiden Anschlüsse kaufen und noch einen Kabel suchen und dann wäre es immer noch ein Adapter.

Die beste Lösung wäre an einen Netzteil einen anderen Anschluss dran zu löten. Da müsste ich mir aber wieder den Anschluss und Schrumpfschlauch kaufen.

Welche "beiden Anschlüsse" musst du denn da kaufen? Du brauchst doch nur das Netzteil und einen 3,5mm Klinkenstecker, mehr nicht. Schrumpfschlauch oder extra Kabel werden da nicht benötigt.
Einfach den originalen Stecker abknipsen und einen 3,5mm Klinkenstecker dranlöten, fertig.

Wie schon mal erwähnt, ich würde es halt gleich richtig machen bzw. zur Not machen lassen, dann hast du Ruhe. Ist nur meine persönliche Meinung. Aber muss ja jeder selber wissen.

P.S.
Dein ebay-Link funktioniert nicht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben