
CharlesMonroe198
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich habe als Projekt einen Hifi Röhrenverstärker nach einer Anleitung aus diesem Buch aufgebaut: http://www.amazon.de/High-End-Röhrenverstärker-Neue-Theorien-neue-Lösungen/dp/3895761826
Dabei habe ich mich für einen 2x 5W Gegentakt verstärker mit 2 6BX7 GT Röhren entschieden (ziemlich seltene alte Fernsehröhren)
Das Netzteil Anodenspannung besteht im Prinzip aus dem 270V ~ Anschluss des Netztrafos, dann Brückengleichrichtung (1N4007) und ein Siebelko mit 330uF/450V. Beim Anschliessen eines Kanals zum testen, funktionierte dieser zwar, aber es war auch ein sehr lautes Brummen zu hören. Am Oszilloskop lässt sich im AC Modus schön eine Brummspannung von ca 1V und 100Hz sehen. Diese habe ich durch die Vergrößerung der Siebkapazität zwar kleiner bekommen, aber nicht behoben. Das Brummen ist immernoch sehr laut. Auch ein RC Glied und eine 5H Drossel in Reihe haben nichts gebracht. Gemeinsamer Massepunkt ist überall gegeben.
Übersehe ich etwas?
ich habe als Projekt einen Hifi Röhrenverstärker nach einer Anleitung aus diesem Buch aufgebaut: http://www.amazon.de/High-End-Röhrenverstärker-Neue-Theorien-neue-Lösungen/dp/3895761826
Dabei habe ich mich für einen 2x 5W Gegentakt verstärker mit 2 6BX7 GT Röhren entschieden (ziemlich seltene alte Fernsehröhren)
Das Netzteil Anodenspannung besteht im Prinzip aus dem 270V ~ Anschluss des Netztrafos, dann Brückengleichrichtung (1N4007) und ein Siebelko mit 330uF/450V. Beim Anschliessen eines Kanals zum testen, funktionierte dieser zwar, aber es war auch ein sehr lautes Brummen zu hören. Am Oszilloskop lässt sich im AC Modus schön eine Brummspannung von ca 1V und 100Hz sehen. Diese habe ich durch die Vergrößerung der Siebkapazität zwar kleiner bekommen, aber nicht behoben. Das Brummen ist immernoch sehr laut. Auch ein RC Glied und eine 5H Drossel in Reihe haben nichts gebracht. Gemeinsamer Massepunkt ist überall gegeben.
Übersehe ich etwas?
- Eigenschaft