
Hutz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.11.14
- Registriert
- 15.06.11
- Beiträge
- 67
- Kekse
- 98
Hallo Zusammen,
die Leadsängerin meiner Band hat sich nach vielen Versuchen in das Sennheiser e965 verliebt. Ist aber auch wirklich ein geiles Teil und ihre Stimme kommt wirklich gut rüber.
https://www.thomann.de/de/sennheiser_e_965.htm
Wir haben bisher in der Band nur mit dynamischen Micros gearbeitet (außer bei den Overheads) und wir wollen das neue Schmuckstück vor allem für Live Events nutzen. Die Band spielt Rocksongs und wir machen mit bis zu drei E-Gits, E Bass und Schlagzeug schon ordentlich Druck. Jetzt habe ich Angst, dass mir dieses Kondensatormicrofon rückkoppelt. (Also schneller als so ein Strandard sm58 etc.) Da der Preis (für uns) schon heftiger ist, wäre das halt suboptimal (um nicht das Wort mit SCH zu benutzen). Sind meine Bedenken gerechtfertigt? Also allgemeiner gefragt, neigen Kondensatormicrofone GRUNDSÄTZLICH eher zum rückkoppeln als dynamische Micros?
Noch ein kleiner Hinweis, es kann schon mal vorkommen, dass wir uns selber abmischen, anders gesagt, wir haben nicht immer einen Toni am Mischpult stehen, der schnell reagieren kann. Feedbackdestroyer sind zwar eingebunden, aber die sind auch kein Allheilmittel.
LG
Hutz
die Leadsängerin meiner Band hat sich nach vielen Versuchen in das Sennheiser e965 verliebt. Ist aber auch wirklich ein geiles Teil und ihre Stimme kommt wirklich gut rüber.
https://www.thomann.de/de/sennheiser_e_965.htm
Wir haben bisher in der Band nur mit dynamischen Micros gearbeitet (außer bei den Overheads) und wir wollen das neue Schmuckstück vor allem für Live Events nutzen. Die Band spielt Rocksongs und wir machen mit bis zu drei E-Gits, E Bass und Schlagzeug schon ordentlich Druck. Jetzt habe ich Angst, dass mir dieses Kondensatormicrofon rückkoppelt. (Also schneller als so ein Strandard sm58 etc.) Da der Preis (für uns) schon heftiger ist, wäre das halt suboptimal (um nicht das Wort mit SCH zu benutzen). Sind meine Bedenken gerechtfertigt? Also allgemeiner gefragt, neigen Kondensatormicrofone GRUNDSÄTZLICH eher zum rückkoppeln als dynamische Micros?
Noch ein kleiner Hinweis, es kann schon mal vorkommen, dass wir uns selber abmischen, anders gesagt, wir haben nicht immer einen Toni am Mischpult stehen, der schnell reagieren kann. Feedbackdestroyer sind zwar eingebunden, aber die sind auch kein Allheilmittel.
LG
Hutz
- Eigenschaft