Nägel und Symbol Töne der Stimme hohner verdi 3 b

  • Ersteller supermaestro67
  • Erstellt am
S
supermaestro67
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.11.24
Registriert
30.11.23
Beiträge
13
Kekse
0
Hallo. Mein Akkordeon wurde am 7. Juli 1939 hergestellt.Ich möchte, dass die folgenden Fragen beantwortet werden. Welche Rolle spielen diese Nägel im Wachs bei jedem Ton der Musik und was symbolisiert der Buchstabe t? Warum haben einige ein h-Symbol und andere ein eingeprägtes t-Symbol? Danke.
 
was symbolisiert der Buchstabe t? Warum haben einige ein h-Symbol und andere ein eingeprägtes t-Symbol?
Das hast Du dort schon einmal gefragt und beantwortet bekommen:

Welche Rolle spielen diese Nägel im Wachs
Eine zusätzliche Befestigung der Stimmplatten
 
Vielen Dank wil -riker ! Ich dachte, es hätte einen Einfluss auf den Sound! Entschuldigung für die Wiederholung. Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr! 2024...!
 
Ich dachte, es hätte einen Einfluss auf den Sound!
Nur wenn das Wachs uralt ist... :D...Denn dann verlieren die Stimmplatten ihren Halt durch das Wachs und hängen nur noch in den Nägeln... Dann fangen die Stimmplatten an so undefiniert zu "klirren"... klingt dann ziemlich schrecklich...:ugly:

... Wenn s dann also so weit ist, dann braucht man eigentlich keinen Nagel , sondern neues Wachs und man kann sich den Nagel dann auch gleich ganz sparen!

Die Nägel hat man früher zusätzlich zum Wachs reingeklopft, weil man dem Wachs nicht so recht getraut hat, dass das genügend Klebekraft hat. Inzwischen weiß man das aber besser und hat auch die Wachsmischungen verbessert, so dass man die Nägel heutzutage nicht mehr braucht. Die Nägel sind also eher eine historische Sache und haben rein mechanische Gründe gehabt. Mit Klang haben die rein gar nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Maxito! Ich stelle Fragen, weil in 3 Tagen, am 3. Januar 2024, 880 Hz zur Abstimmung verschickt werden. eine sehr wichtige Sache. Obwohl es mittlerweile Qualitätswachs gibt, werde ich auch um Nagelschutz bitten, einschließlich Qualitätsleder mit Drahtschutz, damit es sich mit der Zeit nicht verbiegt und an Kompression verliert. Ich werde darauf bestehen, dass die 880-Hz-Stimmung durchgeführt wird, und ich werde darauf bestehen, dass das Klangregister der Klarinette stark und das Register der Violine kräftig ist. Eine Frage wäre: Was haltet Ihr mit starkem Tremolo oder ohne? welches wäre original für hohner verdi 3b? Danke.
 
ine Frage wäre: Was haltet Ihr mit starkem Tremolo oder ohne?
frag 5 Akkordeonisten und du wirst 25 verschiedene Antworten bekommen ... Tremolo , bzw. Schwebeton wie s richtig heißt ist sehr stark persönliche Geschmackssache.

Wenn du nur 1 Tremolo hast dann empfehle ich dir kein zu starkes Tremolo zu nehmen. So nett sich ein kräftiges "fanzösisches Musettetremolo" anhört - stell dir vor dass du ab sofort jedes Stück mit genau diesem Tremolo spielen tust ... das passt schlichtweg nicht überall. Um das Tremolo universeller verwenden zu können, würde ich eher das übliche "Hohnertremolo" ( so im Bereich von 14 bis 20 ct) zu wählen, oder eher tendentiell flacher... das kann man auf Dauer eher vertragen als zu starkes Tremolo.

einschließlich Qualitätsleder mit Drahtschutz, damit es sich mit der Zeit nicht verbiegt und an Kompression verliert.
Die Ventile auf den Stimmplatten haben nur sehr wenig mit "Dichtigkeit des Instruments zu tun, geschweige denn mit "Kompression". Die Ventile haben nur dafür zu sorgen, wenn der Ton angespielt wird, den Luftverbrauch zu minimieren... wird der nicht gespielt kommt die Dichtigkeit von der Tonklappe!

Je schwächer die Vorspannung des Ventils desto besser die Ansprache, aber desto weniger langlebig (statistisch gesehen) die Funktion. Je strammer die Vorspannung des Ventils, desto langlebiger ist der Zustand ( statistisch gesehen)... abe desto schlechter die Ansprache...

Obwohl es mittlerweile Qualitätswachs gibt, werde ich auch um Nagelschutz bitten,

Auch das darf jeder haben, wie er möchte- wie schon gesagt.

Die Nägel bringen nur psychologisch ein sichereres Gefühl. Von der praktischen Wirkung haben die keinerlei Funktion mehr. Denn wie ebenfalls schon gesagt: sobald das Wachs seine Haltekraft verliert hilft der Nagel auch nicht wirklich, denn die Stimmplatte fängt dann zu "klirren" an so dass ab dem Moment eh nicht mehr damit gespielt werden kann und in die Werkstatt muss.

Nur so als Anhaltswert, da du ein Hohnerinstrument hast: für das Hohnerwachs (sofern der Fachmann das Wachs von Hohner verwendet...) geht man normal von einer Lebensdauer von mehr als 20 Jahren aus.

Zum Vergleich :

Mein Melodiebassinstrument wurde ca. 1995 neu eingewachst, war danach gut 15 Jahre professionell ca. 5 bis 10 Stunden täglich im Gebrauch, ist um die halbe Welt gereist und das Wachs hält nach wie vor alle Stimmplatten, ohne Anzeichen von Schwäche zu zeigen... Weitere Nägel oder so haben die Stimmplatten nicht.... funktioniert also mittlerweile schon seit fast 30 Jahren ohne Probleme und ohne dass Anzeichen zu erkennen wären, dass das Wachs zu schwächeln anfangen würde! In der Zeit sind ein paar Stimmplatten "gestorben" sind ein paar Ventile mal abgefallen, aber das Wachs hält tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Bitte erklären Sie technisch, was „Hohner-Tremolo“ bedeutet (also im Bereich von 14 bis 20 ct). Wenn Sie ein Audio- oder Videomonster haben, ist das noch besser! Ich verstehe, dass die Stimmung die beste ist: Flach ohne Tremolo. Dadurch entsteht ein Bandon-klingender Casotto-Effekt. Es entsteht ein sogenannter Ton bason.
View: https://youtu.be/i6k2bi-1PJs?si=M-XwWeSmTAzNn29H Wenn Sie sich dieses Video ansehen, verstehen Sie, was ich meine.
 
Bitte erklären Sie technisch, was „Hohner-Tremolo“ bedeutet (also im Bereich von 14 bis 20 ct).
"Hohnertremolo" ist kein fester definierter Begriff, sondern bezeichnet das Tremolo das sehr viele Hohnerinstrumente ab Werk haben. Das ist ein Tremolo, das deutlich ist, aber nicht extrem - weder in die eine, noch in die andere Richtung und deshalb zu sehr viel Musik ganz gut passt und auch langfristig nicht als unangenehm empfunden wird. Wenn man das nun nachmisst , dann erhält man für a=440 Hz meist eine Abweichung der Schwebetonreihe von ca. 14 bis 20 Cent.

Lässt man das Tremolo "schärfer"stimmen, dann kommt man zu dem Klang den man als typisch für Musettestücke kennt... der aber den allermeisten nach nicht allzulanger Zeit auf die Nerven geht, wenn man den nicht wegschalten kann.

Lässt man das Tremolo flacher stimmen, dann ist das in der Regel nicht unangenehm. Das kann man natürlich auch bis hin zum "Nulltremolo" also ganz ohne Schwebung stimmen lassen. Dann klingt das allerdings sehr trocken. Meist lassen sich die Leute dann eher ein flaches Tremolo stimmen, das zwar nicht mehr den typischen Tremolosound hat, aber auch nicht so komplett trocken klingt wie ganz ohne Tremolo gestimmt.

Und wie gesagt - Tremolo ist Geschmackssache. Das was dem einen gefällt, bringt den anderen in den Wahnsinn. Das muss jeder für sich selber festlegen.

Tonbeispiele kann ich hier grad leider nicht einstellen, denn ich habe im Moment kein Instrument ähnlich der Concerto. Meine Instrumente haben Cassotto... und das klingt deutlich anders.


Ich verstehe, dass die Stimmung die beste ist: Flach ohne Tremolo. Dadurch entsteht ein Bandon-klingender Casotto-Effekt. Es entsteht ein sogenannter Ton bason.
hier liegen glaube ich mehrere Verwechslungen vor!

Ohne Tremolo klingen die Chöre sehr trocken, haben aber trotzdem etwas "Reibung" weil die Stimmzungen nie ganz identisch funktionieren. Aber dadurch entsteht kein Cassottoklang. Der Klang eines Cassottos kommt von der Bauform her und lässt sich nicht durch Umstimmen erzeugen. Ein Nicht-Cassottoinstrument wird immer wie ein Nicht-Cassottoinstrument klingen, egal wie es gestimmt wird. Und ein Cassottoinstrument wird immer wie ein Cassottoinstrument klingen.

Mit "Bandon-Klang" bezeichnet man üblicherweise wenn die normale+ tiefe Oktave zusammengeschaltet sind - ohne irgendwelche Tremoloregister oder so. Das wird deshalb so bezeichnet weil sehr viele Bandoneons diese Tonzusammensetzung haben - übrigens üblicherweise ohne Cassotto!

Und als "Basson" wird die tiefe Oktave bezeichnet - nichts weiter. Und zwar unabhhängig davon ob ein Cassotto verbaut ist oder nicht.
 
Grund: Tippfehler korrigiert
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist klar. Ich habe meine Entscheidung nach Anhörung des Klangtests von Uwe Steger getroffen. sie haben Recht . am besten geeignet sind 14 bis 20 ct. Ich werde den Tuner bitten, es auf 17 ct zu machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben