Musikmesse 2014: die sbip-violin

uww
uww
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.05.24
Registriert
21.03.12
Beiträge
235
Kekse
613
Ort
Fulda
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Eintrittskarte, ich hatte einen schönen aber auch anstrengenden Tag auf der Messe und werde nächstes Jahr sicher wieder hinfahren. Um nicht einen Tag Urlaub nehmen zu müssen, habe ich meinen Besuch der Musikmesse auf den Publikumstag am Samstag gelegt. Rückwirkend betrachtet war das taktisch nicht sehr clever. Aussagekräftiges Probespielen zwecks Soundbeurteilung konnte man vergessen, weil es einfach viel zu laut war. Wobei mich interessieren würde, ob das an den anderen Tagen so viel besser ist.
Daher kann ich bereits eine Erkenntnis all denjenigen mitgeben, die im nächsten Jahr erstmalig die Musikmesse besuchen wollen: Es ist fantastisch, dass man fast alle Instrumente einfach ausprobieren darf ohne zu fragen. Man kann wunderbar fühlen, wie sich ein Instrument spielen lässt. Aber ein sinnvolles Probespielen, bei dem man den Klang beurteilen möchte, ist einfach nicht möglich. (Ich will nicht ausschließen, dass da jetzt so mancher E-Gitarrist denkt: "Was schreibt der da? Ich hab mich hervorragend gehört!", nun ja, Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)

Bei meinem Messebesuch wollte ich es locker angehen lassen und mich ein wenig treiben lassen. Ich hatte eigentlich nur einen festen Programmpunkt:
Nachdem ich letztes Jahr durch Zufall auf die E-Violine der Firma sbip, vom Hersteller selbst sbip-violin genannt, aufmerksam geworden bin und von der Idee einer echten Solid-Body-Violine und dem Design begeistert war, stehe ich seit einigen Monaten in lockerem Mail-Kontakt mit Herrn Beyer, dem die Firma sbip gehört. Für meinen Messebesuch 2014 hatte ich mir also fest vorgenommen, den sbip-Stand zu besuchen und die Violine mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Natürlich habe ich mir dann im späteren Verlauf meines Messebesuchs auch noch E-Geigen anderer Hersteller angesehen um die unterschiedlichen Konzepte vergleichen zu können. Glücklicherweise bin ich pünktlich um kurz vor 9:00 Uhr am Haupteingang gewesen und bin direkt nach dem Einlass zügig und zielstrebig zum sbip-Stand gegangen, so dass es zumindest in der ersten halben Stunde noch relativ leer war und man sich noch unterhalten konnte, ohne zu schreien.

Hier also meine Eindrücke von der sbip-violin:

sbip (www.sbip-instruments.de):
Die Firma sbip um Stefan Beyer ist ein Familienbetrieb. Auf seiner Webseite bezeichnet sich Stefan Beyer zwar nüchtern und trocken als Entwicklungsingenieur. Was er aber verschweigt: die ganze Familie liebt offensichtlich Streichinstrumente. Den Eindruck bekam man zumindest auf der Musikmesse. Der Stand wurde von ihm persönlich und von seinen Söhnen betreut. Auch wenn gerade kein Messebesucher beraten wurde oder die Instrumente näher betrachtet hat, war immer mindestens ein Mitglied der Familie Beyer mit einem der Instrumente beschäftigt und hat leise musiziert.

MuMe14_SBIP04.jpg

Optik:
Die sbip-Violin sieht nicht unbedingt wie eine Geige aus und ist ein echter "Hingucker". Die Optik ist zwar definitiv Geschmackssache, aber es war auffällig, dass man von vorbeischlendernden Messebesuchern immer wieder Kommentare wie "Guck mal da, ej!" oder "Geil!" am sbip-Stand hören konnte. Mit der Optik assoziiert man Rock oder Metal aber nicht Klassik und Kammermusik, so wie man mit einer Stratocaster nicht unbedingt Flamenco assoziiert. Das Instrument besteht aus einem leicht gewinkelten sehr robusten kunststoffbeschichteten Aluminiumträger, auf dem Sattel und Griffbrett auf der einen Seite, in der Mitte Pickup und Elektronik sowie Stimmmechaniken und die Holzplatte für den Schulterhalter auf der anderen Seite sehr stabil montiert sind.

SBIB_Geige.jpg

Aufbau:
Das Griffbrett ist aus Ebenholz und die Mensur beträgt 325 mm. Die Stimmmechaniken sind handelsübliche gekapselte E-Gitarren-Mechaniken der koreanischen Firma WSC, die hohe Stimmstabilität versprechen und darüber hinaus den parallelen Einsatz von Grob- und Feinstimmern überflüssig machen. Der Saitenwechsel funktioniert daher ganz analog zum Saitenwechsel bei einer E-Gitarre: Man fädelt die Saite durch eine Öse nahe am Sattel, führt sie über den Steg und befestigt sie an der Mechanik (gute Tipps dazu gibt es hier im Forum schon mehrfach). Aufgrund der extremen Robustheit und Steifigkeit des Instruments kann man problemlos breite Variationen in den Saitenstärken und damit auch in der Stimmung realisieren, ohne z.B. den Hals nachjustieren zu müssen, wie man das von E-Gitarren kennt. Sowohl höhere als auch tiefere Stimmungen sind prinzipiell möglich. Am Messestand konnte ich die sbip-Violin mit drei verschiedenen Stimmungen begutachten: Standard-Violinstimmung (g- d'-a'-e''), Standard-Bratschenstimmung (c-g-d'-a') und oktavierte Violinstimmung (G-d-a-e'). Die Instrumente und deren Einstellungen waren gleich, lediglich die Saiten waren unterschiedlich, logischerweise müssen Stimmung und verwendeten Saiten harmonisieren, was beim Experimentieren mit völlig neuen Stimmungen zwar einige Tests bezüglich geeigneter Saiten, sonst aber keine weiteren Neueinstellungen erfordern würde. Da die sbip-violin einen magnetischen Tonabnehmer hat, müssen die Saiten ferromagnetisch sein, also Eisen-, Stahl- oder Nickelanteile haben.
Werksseitig wird die sbip-Violin mit Saiten der Manufaktur Lenzner ausgeliefert (www.lenzner-strings.de), die auch maßgefertigte Saiten für seltenere Instrumente wie Zither, Bouzouki, Balalaika, Laute etc. fertigt und sicher ein guter Ansprechpartner bei Sonderwünschen experimentierfreudiger Musiker wären. Die Geige besitzt wie die meisten E-Violinen eine Zargenandeutung, die den Lagenwechsel erleichtern kann. Diese ist jedoch bei Bedarf einfach abnehmbar.
Statt eines Stegs herkömmlicher Bauart besitzt die sbip-Violin vier Einzelstege, so dass man die Steghöhe für jede einzelne Saite einstellen kann. Dies ermöglicht Musikern mit entsprechender Erfahrung relativ unkompliziert die Einstellung verschiedener Stegprofile.
Der magnetische Tonabnehmer ist ein Single-Coil-Abnehmer mit NdFeB-Magneten. Er besitzt senkrecht zu den Saiten 3 kleine justierbare Magnetstifte, mit deren Hilfe man innerhalb gewisser Grenzen Lautstärkeunterschiede zwischen den einzelnen Saiten korrigieren kann. Solche Korrekturen könnten nötig werden wenn man die Voreinstellung der vier Einzelstege stark verändert um mit anderen Stegprofilen zu experimentieren.
Die passive Elektronik ist unterhalb des Tonabnehmers am Aluminiumrahmen befestigt und nimmt nicht viel Platz in Anspruch. Geschützt wird sie durch einen abschraubbaren Metalldeckel, der gleichzeit die abgewinkelte 6,3mm-Klinkenbuchse enthält. Auch hier steht die sbip-violin in punkto Stabilität einer E-Gitarre in nichts nach.
Am körperzugewandten Ende der Violine ist eine Holzplatte angebracht, die in ihrer Form den unteren Teil eines klassischen Geigenkorpus abbildet. Dadurch ist die sbip-violin kompatibel mit handelsüblichen Schulterstützen und Kinnhaltern. Das auf der letztjährigen Messe vorgestellte Vorgängermodell hatte noch eine spezielle Stütz- und Haltekonstruktion, die der jetzigen standardisierten Lösung gewichen ist. Solche Spezialkonstruktionen haben meiner Meinung nach den großen Nachteil, dass Spieler, die mit so einem System nicht gut zurechtkommen, keine Alternative haben.

SBIP1.jpg
MuMe14_SBIP01.jpg
MuMe14_SBIP02.jpg
MuMe14_SBIP03.jpg
MuMe14_SBIP05.jpg
MuMe14_SBIP06.jpg

Spielgefühl:
Nimmt man die Geige in die Hand, fällt auf, dass sie kein Leichtgewicht ist. Mit ca. 800 g ist sie etwa doppelt so schwer wie eine klassische Geige. Erstaunlicherweise merkt man davon beim Spielen nicht viel. Durch die geschickte Gewichtsverteilung der Einzelkomponenten, ist der Schwerpunkt der Geige sehr nahe an der Schulter, so dass die linke Hand erstaunlich wenig belastet wird. Das Ebenholzgriffbrett sorgt für ein gewohntes Spielgefühl in der linken Hand. Meine anfängliche Sorge, dass sich der Hals, der ja Teil des Aluminiumträgers ist, kalt anfühlen würde, hat sich nicht bewahrheitet. Durch die Kunststofflackierung wird ein metallisches Kältegefühl verhindert.
Insgesamt fühlt sich die E-Geige beim Spielen erstaunlich "normal" an, wenn man eine klassische Geige gewohnt ist.

Klang:
Wie vorher schon näher erläutert, war es nicht möglich, einen umfassenden und fundierten Eindruck zur Klangqualität zu bekommen. Aber soviel sei gesagt: die sbip-violin klingt anders als die E-Violinen, die ich kenne oder auf der Messe kennengelernt habe. Das liegt in erster Linie am Konzept: kein Hohlkörper zum einen, magnetischer Pickup statt Piezotonabnehmer zu anderen. Das ergibt beim Spielen ohne Effektgeräte einen weichen singenden Klang, der sehr arm ist an Streich- und Nebengeräuschen. Das heißt aber auch KEINE FEEDBACKS bei großen Lautstärken. Und dann ist es natürlich noch möglich, die ganze Palette handelsüblicher Effektgeräte einzusetzen, wie z.B. Hall, Echo, Flanger, Phaser, Chorus, Overdrive, Fuzz, Modelling usw..

Vertrieb:
Neben dem Direktvertrieb wird die sbip-violin voraussichtlich ab Mai über das Musikhaus Thomann für 1280.- Euro erhältlich sein. D.h., wer den weiten Weg nicht scheut, kann und sollte die sbip-violin neben vielen weiteren E-Geigen probespielen. Eine fretted sbip-violin ist zu Zeit nicht geplant, wohl aber eine fünfsaitige Variante, die bereits in der Entwicklung ist.

Fazit:
Die sbip-violin erschließt meiner Meinung nach mit ihrem futuristischen Design, ihrem magnetischen Tonabnehmer und ihrem überaus robusten Solid-Body-Konzept neue Anwendungsbereiche für E-Violinen. Während herkömmliche E-Violinen ähnlich wie eine gute Westerngitarre mit Piezo-Tonabnehmer immer noch möglichst viel vom Klang eines akkustischen Instruments bei größeren Lautstärken abbilden sollen, geht die sbip-violin analog zur Les Paul oder zur Stratocaster einen evolutionären Schritt weiter. Das Konzept hat meine Phantasie sofort beflügelt. Ich sehe in Gedanken die sbip-violin zusammen mit einem Marshall-Turm oder einem Axe-FX oder einem Kemper. Ich sehe Musiker, die mit alternativen Stimmungen experimentieren oder die live eine lebendige Bühnenshow damit abziehen. Ich sehe Musiker, die experimentelle und extrem verfremdete Sounds aus dem Instrument rausholen. Natürlich ist das mit gewissen Einschränkungen auch mit herkömmlichen E-Violinen möglich, aber welcher Metal-Gitarrist spielt auf einer Westerngitarre mit Piezo? Das sbip-Konzept ist einfach konsequent zu Ende gedacht und die Konstruktion auf hochwertigem Verarbeitungsniveau in die Tat umgesetzt worden. Ich freue mich schon drauf, die sbip-violin irgendwann mal gründlich und richtig ausführlich zu testen.
Mein Tipp an alle Leser: unbedingt ansehen und wenn möglich unbedingt probespielen! Mein Tipp an die Firma sbip: nächstes Jahr entweder einen Stand in einer ruhigeren Halle beziehen oder einen richtig fetten Amp hinstellen und akustisch zurückschlagen, das hätte den Vorteil, dass jeder auf anschauliche Wiese erfahren könnte, was es bedeutet, eine rückkopplungsfreie E-Violine zu spielen :)

PS: Ich bitte die schlechte Qualität der Fotos zu entschuldigen und bedanke mich bei Herrn Beyer für das qualitativ hochwertige Foto. Ich hoffe, ich konnte einige Leser neugierig machen!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Hi & danke für deinen Bericht!

Noch ein Streicher aus dem Board auf der Messe :) - Es würde mich auch deine Einschätzung zu den weiteren E-Geigen interessieren und wie sie sich mit meinen der E-Celli deckt.
Deinen Tipp an die sbip's find ich :cool: - ja mitspielen. feedbackfrei :twisted: - es gibt aber Strafmandate für zu laute Stände, dass müsste dann abgewgen werden ;)

Hast du den gelesen https://www.musiker-board.de/musikm...musikpaedagoge-als-streicher.html#post6928216 ;)?
das sbip-Cello hat mich echt beeindruckt :great: Weißt du, was die für ein Multieffektgerät am Stand hatten?
 
Hi C&B,
neben den ganzen China-E-Violinen, die mich nicht so interessiert haben, weil ich die Verarbeitung nicht akzeptabel fand, habe ich mit großer Aufmerksamkeit die Elektro-Akkustische Violinen von Augustin in Augenschein genommen. Die Instrumente sind teils aus Holz, teils aus Composit-Materialien. Da der Augustin-Stand in der DEUTLICH leiseren Halle 3.1 positioniert war, konnte man hier auch die Klangqualität einigermaßen gut beurteilen. Fazit: Die Geigen klingen rein akkustisch wirklich klasse und der Elektroteil hat seine Stärke, wenn man die Geigen akkustisch noch gut hören kann, elektrisch aber nur die Lautstärke ein bisschen anheben will und möglicherweise ein bisschen Hall zufügen möchte. Rein elektrisch gespielt sind sie dann letztendlich vermutlich nur noch so gut wie ihre Piezo-Tonabnehmer. Ein Cello war auf der Messe bei Augustin nicht zu sehen, soll aber ins Programm aufgenommen werden. Zu den Preisen kann ich leider nichts sagen.
Bei NS-Design war ich selbstverständlich auch. Die Geigen sind schön leicht, haben auch ein gelungenes Design, und sind akkustisch nicht nutzbar, evtl könnte man sie als Silent-Violin zum leisen Üben missbrauchen, was ich mir bei den sbip-violins schon etwas schwieriger vorstelle, aber wirklich klingen zun die NS-Design auch nur elektrisch verstärkt. Dann allerdings hat man auch dort einen Piezo-Tonabnehmer und einen Korpus mit Hohlraum mit all den bekannten Vor- und Nachteilen. Im letzten Jahr bin ich am Stand von NS-Design ziemlich arrogant abgekanzelt worden, in diesem Jahr sehr freundlich und ausführlich beraten worden, allerdings eher im Stil eines Verkaufsgesprächs inkl. angebotenem Messe-Sonderpreises. Was ich aber krass fand: ich kam direkt vom sbip-Stand und hab am NS-Design-Stand eine Geige in die Hand genommen und hatte den ganz intensiven Eindruck "Alles Plastik!". Klar, damit wird Gewicht gespart, außerdem ist Design klare Geschmackssache. Das sind aber alles auch nur meine subjektiven Eindrücke.
Ich sehe auch nicht unbedingt die Frage NS-Design ODER sbip als Hauptfrage. Man sollte viel mehr die eigenen Einsatzgebiete genau analysieren. Wer einen kammermusiktauglichen verstärkten Klang haben will, könnte eine Augustin testen, wer einen elektrisch verstärkten Sound braucht, klanglich aber noch nahe am akkustischen Original bleiben möchte, sollte E-Violinen mit Piezo-Pickups, so wie die NS-Design, testen. Aber wer Violinsound bei hohen Lautstärken braucht, Einsatz von Effektgeräten attraktiv findet (und auf scharfe Optik steht) sollte die sbip-violin testen.
Wer wie ein E-Gitarrist denkt, lacht sich vielleicht gerade kaputt über mein Entweder-Oder-Denken. Zu Recht! Wenn ich in einer nicht-akkustischen Band Geige spielen würde (und besser spielen könnte :))) würde ich mich freuen, eine zweite oder dritte Geige zu nutzen, die meine Klangmöglichkeiten hervorragend erweitern.

Ich weiß nicht mehr so genau, was das für ein Multieffektgerät am sbip-Stand war, aber ich würde mit so einer E-Violine die richtig dicken Geschosse auffahren, wie z.B. Axe-FX, Kemper, Marshall etc., Die Violine ist konsequent zu Ende gedacht und umgesetzt, dann verdient sie, dass man das mit dem Equipment auch macht. Natürlich kann es nicht Aufgabe des Standbetreibers sein, Kemper, Marshall-Turm etc aufzubauen. Aber da haben die Musiker sicher eigene ganz speziell Vorstellungen!

Das Cello fand ich auch klasse, da kann ich aber definitv nicht kompetent mitreden.

EDIT: hier nochmal die korrekten Links
www.sbip-instruments.de
[url]www.electricviolins-augustin.com

www.nedsteinberger.com
www.lenzner-strings.de
[/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für deinen Bericht und deine Einschätzung (die sich durchaus auf die Celli übertragen lässt).

Reiter war nicht da, oder hab ich die übersehen?


Über die Effekt- und Verstärkungsüberlegungen zu E-Streichern besser im Streicherbereich... ;)
 
Also ich habe vor, mir eine solche Violine als Einsteiger zu kaufen, da ich nun gerne mal was neues probieren mag. Der bisherige typische Piezosound hat mich immer davon abgehalten...eine rein akustische Violine kann ich zwecks Mietwohnung nicht spielen. Gibt zwar Mittel zum dämpfen etc aber es ist auch zum recorden gedacht :)

Da ich zig Effektgeräte für E-Gitarren herumliegen habe, wurde ich hellhörig, als von elektromagnetische Pickups die Rede war. Hab die Violine per Zufall im Netz gefunden und auch den Beitrag dazu hier im Board.
Irgendwie gibt es rein garkeine Videos und Testberichte im Inet. Wahrscheinlich können traditionelle Spieler mit den neuen Soundmöglichkeiten erstmal nichts anfangen.

In einem neuerem Kurzvideo aus dem Jahr 2016 hat man noch ein anderes Modell gesehen, welches etwa 450,- kosten soll. Hat die gleichen Klangeigenschaften bzw Tonabnehmer und besteht auch zum aus Aluminium, aber anscheinend wurde irgendwas anders bzw kostengünstiger gebaut und soll den Einstieg in diese neue Klangwelt sein. Gelistet ist das andere Modell noch nirgends, aber ich werds mir zulegen :) und natürlich eine Weile Unterricht nehmen.

Bin gespannt, wie man das Teil musiktechnisch unterbringen kann. Soli im Bereich Metal etc müssten vom Sound her drin sein. Als Effektgerät werd ich dieses neue Xstomp von Hotone nutzen, welches Appbasiert ist und ziiig Ampsimulationen bietet. Alternativ dazu bin ich am überlegen, mir des ebenfalls neuere Boss GT 1 zuzulegen, da dieses Multieffekt auch hochgelobt wird und zusätzlich nen Pedal dabei ist.

Bin jedenfalls mal gespannt und werde dazu nen kleinen Bericht in einem Extrathread mit den ersten Eindrücken verfassen. Allerdings ohne Beispiele anderer Geräte, da die sbip meine erste Violine sein wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin jedenfalls mal gespannt und werde dazu nen kleinen Bericht in einem Extrathread mit den ersten Eindrücken verfassen

...na dann viel Erfolg.
Stelle deinen Bericht bitte bei den Streichern ein, ich habe deinen Beitrag eben nur durch Zufall gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben