Ich kenne die von Dir genannten Roland-Geräte nicht, aber ich würde davon abraten, individuelle Audio-Outs in einen zweiten Tonerzeuger einzuspeisen, um dann daraus ein Summensignal zu erzielen. Das Problem ist dann, dass Du an verschiedenen Ecken und Enden herummanipulieren musst, um Deinen optimalen Sound zu finden und das viel aufwendiger ist, als für die beteiligten Klangerzeuger jeweils 1 Kanal (falls Mono), bzw. 2 Kanäle (falls Stereo) oder noch mehr (falls Multi-Out) am Mischpult zu reservieren. Falls Du also ein Drum-Modul mit Stereo-Ausgang betreiben willst, benötigst Du dafür natürlich 2 Mono-Kanäle (weil in der Regel hart rechts und links gepannt wird). Oder Du kannst Stereo-Einspielungen auch an Effekt-Ins anklemmen, die i.d.R. Stereo ausgelegt sind. Dann fehlen jedoch voraussichtlich alle typischen Kanalzugeingriffsmöglichkeiten am Mischpult. Ich würde von daher empfehlen, pro Stereosignal auf zwei Mono-Kanalzüge zu setzen. Aber bevor wir das vertiefen, ist die Frage, wie hoch Dein Budget überhaupt ist, wenn Du anscheinds schon damit haderst, 2 Kanäle einzusparen, indem Du 1x Audio-Out in einen anderen Klangerzeuger einfüttern willst. Und überdies ist die Frage, mit welchem modularen Aufbau Du arbeiten möchtest; ich meine damit einen reinen Mixer, der dann an eine separate PA geht oder an ein Kombiprodukt (ein Powermischer). Auf jeden Fall kriegst Du einen Caravan mit den Teilen vollgeladen, vielleicht benötigst Du gar einen Kleintransporter. Also wie "groß" soll Dein Gerätepark denn werden und was kannst Du dafür ausgeben? Es macht ja wenig Sinn, Dir einen Synthesizer zu empfehlen, der allein 2000 € kostet und zudem nicht ins Auto passt. Bedenke bitte auch, dass Du für jede Hardware Cases, Racks, Abdeckhauben und Ständer brauchst, sonst hat Deine schöne Investition nach wenigen Auftritten nur noch Schrottwert. Und irgendwelche hippen Plastikgeräte würde ich auch nicht empfehlen, sondern was Wertigeres, "Roadtaugliches" sagt man wohl dazu - wobei das heutzutage schon schwierig wird...
Also ich bin immer noch ein Fan von
Rolands M-16e Rackmixer, ein durchdachtes, ziemlich kompaktes Gerät, voll analog natürlich. Und wird auch nicht mehr hergestellt. Man bekommt ihn gebraucht zwischen 150 € und 400 €. Dazu benötigst Du natürlich die PA und alle Effektgeräte. Die sollten natürlich im 19"-Format sein, bzw. im besagten Halbformat (9,5"). Und die Sachen gehören dann in ein Rack, welches ggf. so hohes Gewicht bekommt, dass Du Dir wünschst, doch am Rechner arbeiten zu wollen - oder in Rollwagen zu investieren, damit Du die Kisten nicht schleppen musst, sondern schieben kannst.

Und am besten kommst Du immer 4 Stunden vor Beginn Deines Auftritts, um das alles ordentlich hinzustellen und zusammen zu stöpseln. Nicht, dass Du denkst, ich will mich hier über den geforderten Aufwand lustig machen, nein, ich finde diese Arbeitsweise "echt" und toll. Und das sieht auch nach was aus. Das hat mehr
Charakter als Musik aus dem Notebook.