Musik mit PVC - Rohren?

thommy
thommy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.11.11
Registriert
25.03.04
Beiträge
4.544
Kekse
1.490
Ort
its better to burn out than to fade away ?? ...
Hallo,

vllt. kennt ihr das Video der Blue Man Group, wie sie mit PVC Abflussrohren Musik machen.
Genau das selbe habe ich auch vor:D

Allerdings müsten die durch das Abflussrohr erzeugten Töne mit anderen Instrumenten zusammen passen.

Gibt es da eine Formel zum berechnen? :confused:
Also z.B mit dem Volumen oder so?

Das ein x langes und y dickes rohr ton z ergibt? :eek:

Danke für Vorschläge :D
 
Eigenschaft
 
Das ist die Formel zur Berechnung von Orgelpfeifen, wird für dein Instrument aber nicht anders sein:

f5e83b27cc4627c5d9b66e11c04c6976.png


lp ist die Länge des Rohrs, c die Schallgeschwindigkeit (in Luft 343 m/s) und f die gewünschte Frequenz (einfach anhand einer Tabelle die gewünschten Töne raussuchen).
k ist die praktische Verkürzung, etwa 5/3 des Rohrdurchmessers.

94fdf81251e0fb2c814f73a0af91d4f8.png


Quelle: Wikipedia



... oder einfacher: Rohre in der Länge verstellbar machen (durch Zusammenstecken und befestigen mit Muffen) und dann einfach an einem Klavier o.ä. stimmen...
 
Boomwhackers meinst du nicht oder? Die gibts nämlich schon fertig zu kaufen....
 
Boomwhackers meinst du nicht oder? Die gibts nämlich schon fertig zu kaufen....

ich glaub er meint eher diese teile die panflötenartig aufgestellt und dann mit fliegenpatschen angeschlagen werden...

boomwhackers sind aber auch toll ;)
 
vllt. kennt ihr das Video der Blue Man Group, wie sie mit PVC Abflussrohren Musik machen.
Hallo Onkeltommy,

ich kenne von der Blue Man Group zwei verschiedene PCV-Instrumente:
Einmal die "Drumbone" - eine Mischung aus Trommel und Zugposaune, die aus ineinandergesteckten PVC-Rohren besteht. Durch Längenänderung kann die Tonhöhe variiert werden und der Ton entsteht durch Trommeln auf das Rohr, wie man in diesem Drumbone-Video sehen kann.

Dann gibt es noch ein weitaus komplexeres Instrument, das sie glaube ich nur "PVC" nennen: es besteht aus einem insgesamt fast 200 Meter langen Röhrensystem - ich glaube, Du meinst die Drumbone - ich würde zumindest damit anfangen ;)

Das ist die Formel zur Berechnung von Orgelpfeifen, wird für dein Instrument aber nicht anders sein:
[...]

EDIT: Ich habe nochmal über die Eigenschaften von PVC nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß mein nachfolgender Absatz Quatsch ist. Durch das Getrommel müßte letzten Endes doch die Luftsäule zum Schwingen angeregt werden und und somit sollte Domos Pfeifenformel durchaus anwendbar sein!
Die Tonhöhe hängt zweifelsfrei von der Rohrlänge ab, aber ich bezweifle, daß man die Orgelpfeifen-Formel benutzen kann - und zwar aus folgendem Grund: Die Orgelpfeife erzeugt ihre Töne durch eine schwingende Luftsäule: bei offenen Pfeifen kann die Luft am Ende frei schwingen, bei geschlossenen (gedeckt oder gedackt) Pfeifen hat man am Ende einen Schwingungsknoten und deshalb klingen sie eine Oktave tiefer.
Beim Drumbone aber bin ich geneigt zu glauben, daß der Klang nicht von der schwingenden Luftsäule, sondern vom schwingenden Rohr stammt. Deshalb geht in die Berechnungen nicht die Schallgeschwindigkeit in Luft, sondern Materialkonstanten von PVC ein. Die wahrgenommene Tonhöhe wird auch sicherlich nicht die Grundschwingung sein, sondern irgendein Oberton...


Kurzum: Nimm doch einfach ein Rohr, schlage darauf und bestimme die Tonhöhe. Da Wellenlänge proportional zur Rohrlänge ist, läßt sich die erforderliche Länge für die Wunschtonhöhe dann ausrechnen (eine Frequenzentabelle hat Domo ja genannt).
"Feinstimmung" ist durch die ineinander verschiebbaren Röhren ja kein Problem.

Ich habe von ein paar Wochen mit einem aus Sanitärmaterial gebastelten Didgeridoo zusammengespielt - da haben wir einfach den am nächsten gelegenen höheren Ton bestimmt und das Rohr noch ein Stück abgesägt, bis es "gestimmt" war :)

Vielleicht hilft Dir auch diese Drumbone-Bauanleitung.

Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir auch ein PVC Instrument von ein paar Jahren mit Freunden zusammen gebaut. Ist schon sehr spassig dadrauf rumzuspielen.
Grundlage für den Bau war folgende Seite: http://devices.natetrue.com/pvc/pvc.htm
Wobei wir die Töne mit nem Klavier bestimmt haben. Nach ner Zeit sind wir dann dahinter gekommen wieviel in etwa ein halbton ist, aber das hab ich schon vergessen.
Bei uns gibts ja nur diese grauen Baumarkt Rohre die schon die Verbindungen mit eingebaut haben. Vereinfacht das Bauen schon definitv.

Eine andere website die informativ ist, ist folgende: http://www.bmgconstruction101.com/construct.php

Da gibs viele Infos. Sonst auch mal in der dort verlinkten BML nachsehen. Viele Infos zum Bau und zur Show generell.
 
Hey,

wir haben jetzt auch mal so ein Drumbone gebaut. Informationen haben wir uns auch von der Seite geholt, die hurrrz in seinem Post schon erwähnt hat. Man hört auch den gewollten Ton, allerdings bei weitem nicht so laut wie es eigentlich sein sollte. Kann es daran liegen, dass wir die äußeren, verschiebbaren Rohre nicht durchgesägt und an das innere Rohr eng angelegt haben? Wir haben da ein bisschen Raum zwischen den beiden Teilen und dachten, dass das auch so klappt.

Hat wer eine Ahnung?

Danke im voraus. :)
 
Hey

ich habe nun das ganze internet nach einer anleitung zum bau einer Drumbone durchforstet, aber leider nur sehr durftige anleitungen gefunden. die auf bmgconstruction101 sollte super sein, leider gibt es die seite nicht mehr. kann mir vielleicht jemand die anleitung zusenden per mail. wäre wirklich super wenn das klappen könnte.
btw. wo habt ihr die rohre dazu gekauft? welche masse habt ihr verwendet??

danke und gruss
 
Thread hochgeholt ;-)

Ich stehe aktuell vor ähnlichen Problemen wie meine Vorschreiber in Bezug auf das Drumbone:

System aus grauen PVC - Rohren. (DN 110 und DN 125) Im Bereich der jeweilien Schlagflächen haben wir die Rohre ausgesägt und durch wesentlich dünneres Material (zerschnittener Plastikeimer) ersetzt.
Diese Vorgehensweise kann man auf Orginal - Videos erahnen. Dann jedes Rohrsystem mit Mikros abgenommen.
Einzeln angespielt klappt das auch. Sound ist satt und die Tonhöhen lassen sich durch herausziehen bzw. zusammenschieben variieren.

Wenn wir aber beide Systeme zusammenfügen, ist der Effekt hin. Also kein signifikanter Unterschied bei Veränderung der Rohrlänge.

Die verschieblichen Elemente (DN 110 und DN 125) haben relativ viel Spiel. Dss ist so auf den Videos im Netz nicht zu sehen. Allerdings bin ich auf die Normdurchmesser angewiesen.
Den negativen Einfluß dieser "Undichtigkeit" kann ich nicht genau abschätzen.

Hat mittlerweile jemand weitere Erfahrungen mit einem Drumbone gemacht und kann vielleicht wertvoll Tipps diesbezüglich geben?

Danke und Gruß im Voraus.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben