B
Bonzo3000
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.08.24
- Registriert
- 01.10.05
- Beiträge
- 178
- Kekse
- 59
Ich hab das hier auch im Recordingforum gepostet aber da kann mir anscheinend niemand antworten. Falls das Probleme macht, löscht doch bitte den Thread im Recording Forum.
Zur Situation: Wir sind eine kleine Band und wollen uns etwas Recording Equipment zulegen (konkret den Korg D3200). Nun haben wir uns das so schön vorgestellt, dass wir ja den Mischer des Korg auch als Livemischer für kleinere Gigs benutzen könnten. Laut Korg Support ist dies prinzipiell möglich, wenn man den Ausgang des Multitrackers an eine Endstufe anschließt.
Er bietet immerhin 12 Kanäle mit vollparametrischen EQs, die zwar im Menu aufgerufen werden müssen, was uns aber nicht stört. Im Gegenzug könnte man die EQ Einstellungen ja sogar abspeichern, so dass man bei gleicher Location die Settings nur aufrufen muss. Das klingt cool. Auch einen ganzen Stall von Effekten würden wir uns damit sparen und könnten außerdem den Mist den wir da live fabrizieren gleich auf Festplatte bannen.
Wir spielen keine 100 Gigs im Jahr, so eher 5-6. Das Gerät wird also keinem "Tourstress" ausgesetzt.
Meine Frage ist jetzt, was ihr davon haltet und ob ihr evtl schon selbst so verfahren seit. Schreibt einfach mal, ob ihr dabei ein konkretes Problem seht. Bitte keine Antworten wie "Ich hab's zwar noch nie ausprobiert und durchdacht aber das klappt nicht".
Danke Anke.
Zur Situation: Wir sind eine kleine Band und wollen uns etwas Recording Equipment zulegen (konkret den Korg D3200). Nun haben wir uns das so schön vorgestellt, dass wir ja den Mischer des Korg auch als Livemischer für kleinere Gigs benutzen könnten. Laut Korg Support ist dies prinzipiell möglich, wenn man den Ausgang des Multitrackers an eine Endstufe anschließt.
Er bietet immerhin 12 Kanäle mit vollparametrischen EQs, die zwar im Menu aufgerufen werden müssen, was uns aber nicht stört. Im Gegenzug könnte man die EQ Einstellungen ja sogar abspeichern, so dass man bei gleicher Location die Settings nur aufrufen muss. Das klingt cool. Auch einen ganzen Stall von Effekten würden wir uns damit sparen und könnten außerdem den Mist den wir da live fabrizieren gleich auf Festplatte bannen.
Wir spielen keine 100 Gigs im Jahr, so eher 5-6. Das Gerät wird also keinem "Tourstress" ausgesetzt.
Meine Frage ist jetzt, was ihr davon haltet und ob ihr evtl schon selbst so verfahren seit. Schreibt einfach mal, ob ihr dabei ein konkretes Problem seht. Bitte keine Antworten wie "Ich hab's zwar noch nie ausprobiert und durchdacht aber das klappt nicht".
Danke Anke.
- Eigenschaft