Multitrack Behringer XR18 mit welchem Equipment?

Mecky
Mecky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.25
Registriert
18.09.14
Beiträge
542
Kekse
2.144
Multitrack XR18 mit welchem Equipment?

Habe an anderer Stelle ja schon meine Neugierde auf Multitrack Aufnahmen bekundet.
Ich habe XR18 und Reaper (noch nicht genutzt) auf meinem PC dazu jede menge an null Ahnung von dem was mit Multitrack zu tun hat.

Ich möchte Multitrack Aufnahmen u. a. bei Auftritten unserer Gruppe (XR18) machen.
Diese Aufnahmen dann zu Haus in Ruhe auswerten zwecks Einstellungen der einzelnen Eingänge die ich dann später ins XR18 einfüge.

Welches Handwerkzeug dafür nun das richtige wäre, da tappe ich momentan noch im dunkel.

Auf jeden Fall sollte alles transportabel, schnell an zu schließen, und wenig Platz benötigen.
Was ich auf der Seite Z-LIVEREC lesen konnte, die Software die auf einem Raspberry Pi4 läuft liest / hört sich theoretisch schon mal sehr gut an.
Wie und ob das dann alles auch praktisch funktioniert?

Was würde ich für meine vorhandenen Geräte an Software benötigen?
-Toshiba Satellite T110-10R 11.6 Zoll mit Win 7 (müsste ggf. entsprechend aufgerüstet werden)
-Lenovo IdeaPad MIIX 520 12,2 Zoll mit Win 11
-Sowie auch Androide Tabletten.

Ob nun mein vorhandenes Kram oder ein Raspberry Pi4 die bessere Lösung ist, keine Ahnung.
Wichtig wäre für mich dass das konfigurieren des Ganzen nicht zu kompliziert sein darf.
 
Im Grunde kannst du deine bestehenden Geräte einfach dafür verwenden. Per USB-Kabel ans XR18 anschließen und Reaper oder eine andere DAW nehmen und aufnehmen. Da braucht es tatsächlich sonst nicht wirklich viel dazu (außer sich mit der Software ein wenig auseinanderzusetzen).
 
Danke schon mal..
Habe mir gerade auch Tracks Live runter geladen, gedacht für transportabel auf Windows-Notebook falls das in Frage kommt. Ich werde mich nun mal damit auseinander setzen, bin gespannt wie weit ich damit komme...
 
Ich weiß nicht, wie das mit Windows oder Android läuft, Apple erkennt das XR18 ohne Installation von irgendwelchen Treibern als Audiointerface mit 18 Ein- und Ausgängen, die du dann nur in der DAW zuordnen musst, was ein wenig Einarbeitung in die jeweilige DAW voraussetzt. Hier empfiehlt es sich ein Template anzulegen, dass dann immer wieder verwendet wird. Einstellen und pegeln brauchst du in der DAW nicht, das machst Du dann hinterher, wenn du die Tracks zusammenmischt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Windows braucht einen passenden ASIO Treiber, den man aber von der Behringer Produktseite beziehen kann. Android erkennt das Gerät genauso wie IOS oder MacOS.
Egal wie man es macht, ob mit Tablet, Laptop, Raspberry PI oder was auch immer, wichtig ist dass das Einpegeln der Eingangssignale am XR18 passieren muss und man die Signale mittels passendem Routing an die USB Schnittstelle senden muss um sie dann im angeschlossenen Gerät überhaupt aufnehmen zu können. Der Vorgang unterscheidet sich nicht von dem eines jeden anderen Mischpults mit Signal Routing.
Was man am Ende an der Gegenstelle, also z.B eine DAW oder dieses Z-LIVEREC benutzt, ist für das XR18 wieder unerheblich.
Ich kenne das Z-LIVEREC nicht, aber auf deren Website steht, dass die Aufnahme in einem einzigen Mehrspur WAV File landet. Das kann für die Benutzung der Aufnahme in einer DAW durchaus einen weiteren Konvertierungsschritt bedeuten, nämlich um aus dem einzelnen File mit vielen Spuren viel Files mit nur einer Spur zu generieren. Letztere lassen sich dann leichter in einer DAW benutzen. Außerdem kann man bei längeren Aufnahmen (z.B eines ganzen Konzerts) in Limitierungen des File-Systems, auf dem die Daten gespeichert werden, geraten. Da werden dann bei der Aufnahme doch wieder mehrere Dateien angelegt. Das heißt, dass die einzelnen Stücke in der DAW wieder ganz genau zusammen gefügt werden müssen, um Lücken oder Sprünge zu vermeiden. Alles machbar, aber man muss das halt in die Überlegungen bei der Auswahl mit einbeziehen, wie ich finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Anhänge

  • ASIO Treiber für Windows XR18 .jpg
    ASIO Treiber für Windows XR18 .jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 41
Ich habe die nicht ohne Grund die Produktseite verlinkt. Da findest du den aktuellen USB Treiber.
1730905641700.png


Du kannst auch über Downloads gehen, nur solltest du dann auch das richtige Produkt auswählen:
1730905787105.png


X-USB ist definitiv das falsche Produkt, denn das ist für eine Erweiterungskarte des X32, komplett andere Baustelle also.
 
@ Mfk0815,
es ist vieles was da auf mich gerade einströmt, vielleicht sah ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht. Auf jeden Fall ganz lieben Dank für deine Mühen.

Ich habe den Treiber runter geladen, habe ihn installiert und er wird auch angezeigt. Soweit so gut erst einmal.
Jetzt muß ich erst einmal dafür sorgen das sich die Programme Tracks Live und oder auch Reaper mit dem XR18 verstehen.

Ein Audiointerface mit 18 Ein- und Ausgängen wie es @ dr-rollo sagte sehe ich nicht.
Nach der ASIO Treiber Installation war ein X-AIR Control Panel da, von Ein- und Ausgängen ist dort jedoch nichts zu sehen.
Werden die Ein- und Ausgänge letztendlich in der DAW sichtbar sein?

Ich stocher noch total im Dunkel, hoffe das ich eure Geduld mit mir nicht überstrapaziere.
 
zu Tracks Live kann ich nichts sagen, aber zu Reaper. Da musst du dir das Audio-Interface, das du benutzen willst einstellen unter Preferences. (im Options Menü ganz unten)
1730958536327.png


Da wählst du ASIO als Audio System aus und dann als Driver dein XR18, "X-Air ASIO Driver". Dann noch einstellen, welche Inputs und Outputs du in Reaper sehen willst und Ok drücken. Den Rest der Einstellungen kannst du erst mal so lassen wie er ist, das passt in 99% aller Anwendungen schon so.

Bei Tracks Live wird das wohl etwas anders heißen und woanders zu finden sein. Aber schau doch mal ins Manual von der Anwendung, da steht das sicher drin, wie das geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Werde wohl bei Reaper bleiben.

Habe es nun so eingestellt wie auf den Bildern zu sehen.
Im X-AIR Control Panel unter Puffer-Einstellungen steht unter ASIO Status ganz untern ASIO nicht aktiv. Muss da noch etwas eingestellt werden?

In Reaper habe ich unter >Hinzfügen > Mehrere Tracks 18 Tracks eingefügt.
In einem Track habe ich eine MP3 Datei reingezogen. Beim Abspielen sehe ich den Ausschlag in der Pegelanzeige in Reaper, jedoch am XR18 kommt scheinbar weder Optisch noch Akustisch etwas an. Müsste da noch was am XR18 eingestellt werden?

Was mir aufgefallen ist:
Sobald ich in ein anderes Fenster klicke z. B. Dateifenster, wird in Reaper oben rechts
[Audiogerät deaktiviert] angezeigt.

Klicke ich das Reaperfenster wieder an wird
[48Khz 24bit WAV : 18/18chspls -12/13ms ASIO] angezeigt.

Ist das normal?
 

Anhänge

  • Reaper Audio ASIO Einstellungen II.jpg
    Reaper Audio ASIO Einstellungen II.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 36
ja, denn auf einem Rechner kann ein Audiointerface nur von genau einer Anwendung zur gleichen Zeit benutzt werden. Wenn du also von Reaper zu einer anderen Anwendung, z.B einen Browser wechselst, dann kannst du das XR18 dort als Ausgabegerät für einen Video Ton benutzen weil Reaper sich vom XR18 quasi abstöpselt,

Du musst im XR18 natürlich auch bei irgend einem Kanal, z.B Aux das USB Interface als Eingang festlegen.
Da gibt es im Routing Fenster von X-Air-Edit sogar sog, Shortcuts:
1730985968913.png

mit "Chn 1-16" kannst du das Abhören einer Multracking Aufnahme aktivieren, mit "USB1-2 to Aux" schickst du die USB Inputs 1-2 vom Computer (dort sind das natürlich die Ausgänge 1-2) an den Aux Kanal.
Also der Vorgang für die Aufnahme ist:
1) Im XR18 stellst du beim Routing unter USB Sends das so ein:
1730986271860.png

Also alle Eingänge direkt nach dem Gain an USB Sends
In Reaper machst du dann folgendes in der Audio Konfiguration
1730986340092.png

Und dann legst du dir ein paar Spuren an (ich habe jetzt 16 genommen) und routest die Inputs vom Audio Interface 1:1 an die Kanäle
1730986473254.png


dann noch alle Spuren scharf schalten
1730986528026.png

diese roten knöpfe vorne an der Spur müssen hell rot sein.
Du kannst auch gleich mal die Spuren beschriften, dann werden die Audio Dateien auch gleich den passenden Namen haben.
Bevor du jetzt auf Aufnahme drückst solltest du zwei Dinge machen.
1) du speicherst dir diese Einstellung gleich als Project Template
1730986679394.png

und zweitens du speicherst dir das Projekt in einen Ordner deiner Wahl, ich hab da auf Laufwerk D: einen Ordner Recordings, in dem für jede Band einen Unterordner, darunter dann irgend einen Unterordner mit dem Recordingbezug z.B also D:\Recordings\ManicacMonkeys\JamSession2024.11.07 heisst der Ordner und rec.rpp das Projekt darin. Dann landen die ganzen Dateien gleich da drin und müssen nicht erst nachträglich beim finalen abspeichern umkopiert werden.

Jetzt auf Aufnahme drücken, das ist der große rote Knopf hier
1730986935024.png

und los jammen nach belieben.

Am Ende Stop drücken und die Daten auch brav speichern. Wenn man Mist gebaut hat, dann kann man die Aufnahme auch stoppen, aber dann die gemachten Aufnahmedateien in dem Dialog gleich wieder löschen. Das spart Speicherplatz.

So und will man das alles hören hat man zwei Möglichkeiten
a) man hört nur eine Stereosumme ab.
dann muss das Routing in Reaper so aussehen (ist übrigens die Standardeinstellung)
1730987111968.png

Man kann dann im Mixer z.B die Pegel der Spuren anpassen oder auch mit Effektplugins arbeiten, wenn man will (das wäre das Recording daheim mit Mischen in der DAW). Die Plugins lassen wir mal weg uns stellen nur die Pegel ein:
1730987261608.png

Record in den Spuren kann man scharf lassen, Reaper stellt sich da automatisch darauf ein.

Am XR18 brauchts dann die oben genannte Einstellung der USB Returns mit "USB 1-2 to Aux":
1730987383177.png

Im Aux Kanal ist dann USB aktiviert
1730987454195.png

Spielst du die Aufnahme ab, dann hörst du die wenn du Aux am XR18 entweder per Solo oder über den Main anhören willst.

so, das wars mit Stereo abhören. Wenn du dagegen die Mehrspuraufnahme über das XR18 mischen willst dann geht es weiter mit

b) Multitrack Routing von Reaper ans XR18

Das Routing in Reaper sieht dann etwas anders aus:
1730987702606.png

beachte das der Master Output jetzt nicht mehr geroutet ist. das ist wichtig, sonst hörts du weiterhin alles auf Kanal 1 und 2 im XR18

Und im XR18 verwendest du einen anderen Preset vom USB Return Routing, nämlich "Chn 1-16":
1730987854971.png

Ich habe da auch noch Aux In auf Input 17-18 gestellt, das macht das Preset nicht automatisch.
Dann sollten in allen Kanälen die USB Returns aktiviert sein ubnd du kannst die Aufnahme am XR18 mischen.
Willst du wieder die analogen Eingänge am XR18 hören, dann wieder ins Routing Fenster von USB Return und dort den Knopf "Off(Analog)" drücken. Dann werden bei allen Kanälen die Eingänge wieder auf die Analogen Anschlüsse zurück geschaltet.

Das liest sich jetzt vielleicht beim ersten Lesen etwas kompliziert. Hast du das aber ein paar mal gemacht, dann ist es das nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe deine Ausführungen kurz überflogen, bin zeitlich etwas eingeengt.
Bin total begeistert über die Hilfen die hier im Board geleistet werden.
Vielen- vielen Dank.

Werde das alles sobald es zeitlich passt angehen.
 
auf einem Rechner kann ein Audiointerface nur von genau einer Anwendung zur gleichen Zeit benutzt werden

In dieser Pauschalität falsch. Es gibt durchaus hochwertige Hardware die ordentliche Multiclient-ASIO-Treiber haben, z.B. RME.

Live habe ich am Laptop ein UFX+... und auf dem Laptop bedient sich SMAART, Pro Tools / Tracks Live und ein WAV/MP3-Player bei Inputs/Outputs vom UFX+, gleichzeitig.
 
Aha, wieder was dazu gelernt. Da hat man halt so seine Erfahrungen gemacht und überprüft das im Laufe der Zeit gar nicht mehr.
Wobei, um wieder zum Ursprungsthema zurück zu kommen, die Frage offen bleibt ob so etwas auch mit dem XR18 geht.
 
Habe nun erst einmal die Routings geschaltet, jedenfalls so das ich bestimmen kann was wo zum XR18 hingeht.
Ans Multitrackrouting gehe ich später noch ran.

Werde mich erst einmal mit Hilfe vom Handbuch weiterbilden und komme dann sicherlich mit gezielten Fragen hierher zurück.

Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob es seinerzeit mit Logic Audio einfacher war oder nicht.
Auf jeden Fall ist das alles nun sehr spannend für mich, nach dem Motto, "der Weg ist das Ziel".
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben