
glombi
Registrierter Benutzer
Moin Zusammen,
ich hoffe die Frage ist hier richtig, da es auch um Mischpulte geht? Zur Vorwarnung, Ich mache mir manchmal sehr viele Gedanken, wie ich mein Setup ideal gestalten könnte. Da es in meinem aktuellen Set-up aber Dinge gibt, die mich sehr stören, hoffe ich hier auf hilfreiche Tipps, in welche Richtung ich am sinnvollsten gehen/suchen sollte. Oder es holt mich jemand auf den Boden, un d zeigt mir, wie ich mit meinem vorhandenen Kram glücklich werden kann.
Mein Setup war ursprünglich für E-Gitarre das folgende:

Ich habe hauptsächlich über Kopfhörer gespielt, die Monitore habe ich nur selten, hauptsächlich für Audio und Video genutzt. Am MacBook habe ich dabei diverse Audio-Player, iTunes und Youtube sowie GarageBand für einfache Mitschnitte genutzt. Funktioniert auch soweit, aber nicht Stand-Alone. D.h., nach jedem Ruhezustand muss der Rechner erst wieder aktiviert werden, und das Preset mit den nötigen Einstellungen für das Interface aktiviert werden. So etwas nervt mich, ich hatte daher schon daran gedacht, das Interface durch ein einfaches Mischpult mit integriertem USB-Interface zu ersetzen.
Mittlerweile bin ich auf E-Piano umgestiegen, die Gitarre hat Pause, und mein Setup sieht so aus:

Auch das funktioniert, auch Stand-Alone, allerdings nutze ich den Rechner dabei fast nicht, da alles Nötige auch vom iPad (GarageBand, SynthOne, Youtube, Audio-Player, Drum-Machine, etc.) läuft. Daher ist jetzt ein Kopfhörer auch direkt am Piano angeschlossen. Der KH-Verstärker am Piano ist leider nötig, da der Ausgang selbst für 32Ohm Hörer zu schwach ist. Jetzt möchte ich aber doch ab und zu das E-Piano über die Monitore laufen lassen. Ich könnte diese einfach direkt am Piano anschließen, dann wäre aber mein MacBook "kastriert". Oder ich lasse sie am Interface, dann muss ich auch nach jedem Ruhezustand muss den Rechner erst wieder aktivieren, und das Preset mit den nötigen Einstellungen wählen. Wenn das nicht nötig wäre, könnte ich auch einfach für das Piano den KH1 nutzen und mir den KH-Verstärker sparen (Das wird so aber wohl nicht passieren, da ich das Piano auch Stand-Alone nutzen können möchte...).
Mittelfristig (wenn ich ein wenig Klavier gelernt habe) würde ich die E-Gitarre auch gerne wieder auspacken und anschließen:

Damit hätte ich gerne jederzeit die Möglichkeit, eines der Instrumente beliebig aufnehmen zu können oder schnell für alle Instrumente zwischen Kopfhörer oder Monitoren wechseln zu können. Entweder ich müsste aktuell ständig die Instrumente am Interface umstöpseln, oder ich bräuchte ein größeres Interface, oder viellecht gleich einen kleinen Multi-Track-Mixer? Echte Multi-Track-Mixer (wie ZOOM LiveTrak L-8/12 oder Soundcraft Signature 12 MTK, etc.) sind mir für diese Anwendung eigentlich schon wieder viel zu groß und zu teuer. Analogpulte mit USB-Interface (z.B. Mackie ProFXv3 o.ä.) sind entweder klein und zu stark abgespeckt, oder gleich zu groß; die Kanäle sind dabei aber meistens begrenzt bezüglich Anzahl und Routing. Ich könnte mir aber auch vorstellen, ein einfaches Analogpult vor mein aktuelles Interface zu hängen. Die Verkabelung wird dadurch nicht einfacher, und die Routing-Möglichkeiten sind weiter eingeschränkt. Aber dies wäre sicher die einfachste Lösung.
Ich weiß, ein echtes Problem habe ich nicht. Aber ich halt möchte ein Setup mit möglichst wenig Komponenten (Netzteile, Kabel, etc.), das qualitativ anständig aber nicht oversized ist und mir trotzdem die Flexibilität bietet, das E-Piano oder die E-Gitarre schnell unter den Arm klemmen zu können und ohne weitere Komponenten an anderer Stelle zu nutzen.
Ich habe mich jetzt im Netz schon blöd recherchiert, aber noch nicht die Lösung gefunden. Was wären Eure Tipps, Erfahrungen, Empfehlungen?
Danke und Gruß,
glombi
ich hoffe die Frage ist hier richtig, da es auch um Mischpulte geht? Zur Vorwarnung, Ich mache mir manchmal sehr viele Gedanken, wie ich mein Setup ideal gestalten könnte. Da es in meinem aktuellen Set-up aber Dinge gibt, die mich sehr stören, hoffe ich hier auf hilfreiche Tipps, in welche Richtung ich am sinnvollsten gehen/suchen sollte. Oder es holt mich jemand auf den Boden, un d zeigt mir, wie ich mit meinem vorhandenen Kram glücklich werden kann.
Mein Setup war ursprünglich für E-Gitarre das folgende:

Ich habe hauptsächlich über Kopfhörer gespielt, die Monitore habe ich nur selten, hauptsächlich für Audio und Video genutzt. Am MacBook habe ich dabei diverse Audio-Player, iTunes und Youtube sowie GarageBand für einfache Mitschnitte genutzt. Funktioniert auch soweit, aber nicht Stand-Alone. D.h., nach jedem Ruhezustand muss der Rechner erst wieder aktiviert werden, und das Preset mit den nötigen Einstellungen für das Interface aktiviert werden. So etwas nervt mich, ich hatte daher schon daran gedacht, das Interface durch ein einfaches Mischpult mit integriertem USB-Interface zu ersetzen.
Mittlerweile bin ich auf E-Piano umgestiegen, die Gitarre hat Pause, und mein Setup sieht so aus:

Auch das funktioniert, auch Stand-Alone, allerdings nutze ich den Rechner dabei fast nicht, da alles Nötige auch vom iPad (GarageBand, SynthOne, Youtube, Audio-Player, Drum-Machine, etc.) läuft. Daher ist jetzt ein Kopfhörer auch direkt am Piano angeschlossen. Der KH-Verstärker am Piano ist leider nötig, da der Ausgang selbst für 32Ohm Hörer zu schwach ist. Jetzt möchte ich aber doch ab und zu das E-Piano über die Monitore laufen lassen. Ich könnte diese einfach direkt am Piano anschließen, dann wäre aber mein MacBook "kastriert". Oder ich lasse sie am Interface, dann muss ich auch nach jedem Ruhezustand muss den Rechner erst wieder aktivieren, und das Preset mit den nötigen Einstellungen wählen. Wenn das nicht nötig wäre, könnte ich auch einfach für das Piano den KH1 nutzen und mir den KH-Verstärker sparen (Das wird so aber wohl nicht passieren, da ich das Piano auch Stand-Alone nutzen können möchte...).
Mittelfristig (wenn ich ein wenig Klavier gelernt habe) würde ich die E-Gitarre auch gerne wieder auspacken und anschließen:

Damit hätte ich gerne jederzeit die Möglichkeit, eines der Instrumente beliebig aufnehmen zu können oder schnell für alle Instrumente zwischen Kopfhörer oder Monitoren wechseln zu können. Entweder ich müsste aktuell ständig die Instrumente am Interface umstöpseln, oder ich bräuchte ein größeres Interface, oder viellecht gleich einen kleinen Multi-Track-Mixer? Echte Multi-Track-Mixer (wie ZOOM LiveTrak L-8/12 oder Soundcraft Signature 12 MTK, etc.) sind mir für diese Anwendung eigentlich schon wieder viel zu groß und zu teuer. Analogpulte mit USB-Interface (z.B. Mackie ProFXv3 o.ä.) sind entweder klein und zu stark abgespeckt, oder gleich zu groß; die Kanäle sind dabei aber meistens begrenzt bezüglich Anzahl und Routing. Ich könnte mir aber auch vorstellen, ein einfaches Analogpult vor mein aktuelles Interface zu hängen. Die Verkabelung wird dadurch nicht einfacher, und die Routing-Möglichkeiten sind weiter eingeschränkt. Aber dies wäre sicher die einfachste Lösung.
Ich weiß, ein echtes Problem habe ich nicht. Aber ich halt möchte ein Setup mit möglichst wenig Komponenten (Netzteile, Kabel, etc.), das qualitativ anständig aber nicht oversized ist und mir trotzdem die Flexibilität bietet, das E-Piano oder die E-Gitarre schnell unter den Arm klemmen zu können und ohne weitere Komponenten an anderer Stelle zu nutzen.
Ich habe mich jetzt im Netz schon blöd recherchiert, aber noch nicht die Lösung gefunden. Was wären Eure Tipps, Erfahrungen, Empfehlungen?
Danke und Gruß,
glombi
- Eigenschaft