Vielleicht kommt hier mal
@GeiGit vorbei; dann wirst Du wahrscheinlich geholfen
Da bin ich mir in dem Fall nicht so sicher, da ich eben nur meine eigenen Erfahrungen mit Einzel-Pedalen und zwei Multis gemacht habe und nicht schon zig verschiedene Multis ausprobiert habe. Und mein HD500 ist jetzt nicht das kleinste, oder leichteste Multi.
am Beginn der Kette steht eine Funke, die ja schon entsprechenden Level generiert.
Vom Level her ja, vom Klang her kommt es auf die Funke und deren Impedanz an und auch darauf, ob deine E-Geige aktiv, oder passiv ist.
Die Line 6 Funkstrecken haben 1,3 Megaohm Eingangsimpedanz. Ich verwende das Relay G30 und habe es ja sogar in meine E-Geige statt dem schlechten original Vorverstärker eingebaut (siehe
Review). Somit ist meine E-Geige nun passiv und der Piezo ist direkt an den Funk angeschlossen.
Als Multieffekt nehme ich meinen Line 6 POD HD500. Den (oder den besseren Nachfolger 500X) bekommt man mittlerweile schon gebraucht echt günstig und er ist auch für E-Gitarre bei entsprechender Einstellung echt gut. Zumindest für mich. Ich habe die Eingangsimpedanz auf 1 Megaohm eingestellt und die Geige klingt mit einem 4m oder 5m Kabel einwandfrei.
Ich habe allerdings meinen 500er mit dem Komplettpaket der Zusatz-Verstärker aufgerüstet (im Angebot damals um die 80 Euro). Da ist auch ein Akustik-Verstärker dabei der eine richtig gute Klangeinstellung direkt über die Amp-Regler am Gerät bietet. Das hat den POD für alle Akustik-Instrumente extrem aufgewertet.
Vom Hall, Delay, Equalizer und den anderen Effekten her finde ich ihn passend und ich bin total zufrieden. Mit dem "Hall of fame" ist er allerdings im Direktvergleich nicht ganz auf Augenhöhe, dafür bietet er jedoch den "Okto", eine art "Hall-Effekt" bei dessen Zuschaltung man die Geige mit mitlaufenden Synthy-Streichern aufwertet. Ist schwer zu beschreiben, klingt aber bei ruhigen Songs richtig klasse.
Und auch der Harmonizer ist super. Ich habe einen Sound mit zwei Stück programmiert, einer hoch einer runter, Terz und Quinte (?). Ich stelle die Tonart ein und kann "als Trio" auftreten. Der Klang ist richtig gut!
Auch der Oktaver klingt sehr natürlich!
Da war die Band, bei der ich neulich für eine Hochzeit mitgespielt habe, richtig begeistert von! Ich hatte beides bei "Bittersweet Symphony" von the Verve eingesetzt.
Aber in der Umgebung hörst du sicherlich keinen Unterschied zwischen deinem Hall of Fame und z.B. dem Cave-Hall. Die Nuanzen hört man nur auf ner sehr stillen Bühne

Die XLR-Ausgänge machen das Teil für mich absolut rund und ich weiß wie ich es einzustellen habe.
Im Prinzip funktioniert wahrscheinlich jedes Gitarren-Multi wenn ein Funk dazwischen hängt und die Eingangsimpedanz dadurch unwichtig ist.
Da ein Funk aber auch mal ausfallen kann, ist mir persönlich eben wichtig, dass die Geige dann per Kabel angeschlossen exakt gleich klingt... und das ist bei mir der Fall
E-Geige nur mit Bogen gespielt hört sich nicht an.

Ok, ich spiele meine eigentlich ausschließlich mit Bogen und zupfe nur selten.

Ein Plek werde ich meinen Saiten jedenfalls nie antun, da nehme ich dann lieber die E-Gitarre dafür...
Was und wie spielst du denn dann mit deiner E-Geige?