MSA-Vortrag: Funktionsweise einer Bass-Combo.

  • Ersteller Rangotz
  • Erstellt am
R
Rangotz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.14
Registriert
14.04.09
Beiträge
49
Kekse
0
Ort
Berlin, Germany
Hallo, in etwa 6 Wochen, sollen ich und mein Partner einen Vortrag zum oben genannten Thema halten und da wir dazu das Fach Physik gewählt haben, sollen wir auch ein paar Experimente vorführen. Ich hab noch nie was an meinem Marhsall MB30 gemessen und weiß auch nicht, was sich da (möglichst einfach) messen oder überprüfen lässt. Habt ihr da irgendeine Idee? Der Lehrer will nämlich wissen, was wir dafür brauchen, damit er's rechtzeitig organisieren kann.

Der eigentliche Inhalt ist schon fertig, aber die Experimente bringen mich zum Grubeln... :gruebel:
 
Eigenschaft
 
In erster Linie müsstest du wohl erklären wie eine Endstufe funktioniert und dann auch die Funktion und den AUfbau eines Lautsprechers. Wikipedia sollte da schon ne Menge Informationen parat haben.
Endstufe könntest du dann gleich erklären was das für ein Typ ist, wie er arbeitet und was hier und da passiert "Hier wird die Leistung verstärkt" etc.
Könntest anhand der Ohmschen Gesetzes die Verkabelung von Endstufe und Box erklären.
Wüsste ganz spontan aber auch nicht wo ich da mein Ampermeter ranhalten sollte um einen Schulvortrag zu machen. Eher würde ich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu Equalizer, Endstufe und Lautsprecher in den Vortrag einbauen und anhand des Combos erklären.
 
Ich würde mich ebenfalls an Lautsprecher und Equalizer/Filter (ggf. Unterschied aktiver EQ / passiver EQ) wagen. Das kann man ganz gut vorführen.
(Wenn hier Strom drankommt macht es die Bewegung. Wenn der Widerstand/der Kondensator verändert wird, wird die Frequenz verändert.)

Ebenfalls eine Option: Verzerrungen. Da kann man gut mit Dioden, Transistoren und OpAmps rumbasteln.
 
Auserdem könnte man sich noch mit der Erzeugung des Tons aus dem Elektrischen Signal beschäftigen, also wie die Elektrische Leistung an der Schwingspule des Lautsprechers in Bewegung umgewandelt wird und wie diese Bewegung der Membran einen Druckgradienten erzeugt, wodurch Schall entsteht.
 
ehm ich würde mich da aber, wenns kein 3 tagesworkshop werden soll, da aber mal ganz schnell thematisch einschränken... sonst kommt nix bei rum....
mal so grob als eventuelle themen: (immerhin gehts hier ja ums fach physik und nicht musik):

1. Equalizier/ Filter
2. lineare/ nichtlineare verzerrung,
3. leistungsverstärker, aufbau, klirrfaktor, ströme, schaltung, endstufentypen, vor/nachteile
4. klangerzeugung am bass selbst
5. akustische wahrnehmung --> spektrum, was ist das? wofür?
6. schallwandlung -> lautsprecher, box, frequenzgang, messmikrofon

und davon jetzt maximal 1-2 themen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese Seite könnte interessant sein, zumindest für des Angelsächsischen einigermaßen Mächtige.
... hervorragend geeignet, ein Plagiat zu erstellen ;)
Zum Glück fällt es wahrscheinlich wegen der erforderlichen Übersetzungsarbeit nicht so auf ...

Aber zur Themenfindung:
Mir erscheint wichtig, auch wenn diese Feststellung trivial ist: Ein Verstärker soll verstärken, damit man was vom Instrument hört.
Frage: Wie macht er das so, dass es "gut" klingt? (Eigentlich müsste man zuvor definieren, was ein guter Klang ist, aber da das auch subjektiv ist, führte das wohl zu weit.)
Aber interessant ist, wie der Amp Einfluss auf den Klang nimmt. Und wie er das Signal verbiegt, nicht nur in gewünschter Weise (z. B. durch EQing), sondern gerade damit verbunden unerwünscht z. B. durch Phasenverschiebungen.
Also welche (exemplarischen) Bauteile und Schaltungelemente haben welchen Einfluss auf die Signalübertragung?


Gruß
Ulrich
 
Was muss ich unter "MSA" vorstellen?

Wenn der Inhalt schon fertig ist, wäre es hilfreich, den grob zu kennen, damit man davon ausgehend überlegen kann, was man an Experimenten einbauen kann.
Es stellt sich auch die Frage, welches Equipment für Messungen beispielsweise vorhanden ist, gerade wenn es um akustische Messungen geht, wäre ich da skeptisch.
 
Also, vielen VIELEN Dank, für die Antworten, es ist wirklich hilfreich. Ich werde mich wahrscheinlich für das Anzeigen vom elektrischen Signal auf dem Oszilloskop entscheiden. Ich vermute mal, das man es einfach an den Line-out anschließen kann und sich so jede Wellenveränderung ablesen lässt. Oder liege ich da falsch?
 
...Ich werde mich wahrscheinlich für das Anzeigen vom elektrischen Signal auf dem Oszilloskop entscheiden. Ich vermute mal, das man es einfach an den Line-out anschließen kann und sich so jede Wellenveränderung ablesen lässt. Oder liege ich da falsch?
Das geht. Ich habs selbst schonmal aus Neugier mal ausprobiert: Hier sind die Ergebnisse.

Du könntest damit schön den Zusammenhang von Wellenlänge und Tonhöhe demonstrieren. Das sollte jedem Physiklehrer gut gefallen ;)
Allerdings hat das nicht zwangsweise etwas mit einem Bass-Verstärker zu tun... das geht auch direkt mit dem Instrument. Nichts desto trotz ein schönes Thema.

Allerdings Tipp: Probiert alles vorher in Ruhe aus. Vor allem mit dem Oszi...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke, ich möchte allerdings eher den Einfluss der verschiedenen Einstellungen (EQ, sowie Modern/Classic Channel) mit dem Wellenverlauf anschaulich machen. Die Tonhöhe ist da eher Nebensache. Und ja, morgen frage ich den Lehrer, ob wir das mal nach der Schule oder in der Pause ausprobieren können - ich hab's ja noch nie gemacht.
 
Bedenke das du einen Vortrag hälst und das du dementsprechend möglichst markante und direkt ersichtliche Ergebnisse lieferst.
Die Wirkung eines EQs mit Hilfe eines Oszis zu zeigen, womöglich noch vor einem Publikum das mit der Materie nicht wirklich was anfangen kann, ist eher gewagt. Der Unterschied ist einfach nicht markant genug. Da müsstest du eher den Frequenzgang messen um es deutlicher darzustellen...

Spielt mal nen Tag mit der Kiste rum und versucht was ihr am anschaulichsten Darstellen könnt.
 
Was ist denn MSA? Studium oder Schule? Um sich das Signal genau anzusehen, bzw. den Unterschied Modern/Classic, wirst du mindestens ein digitales Speicheroszilloskop brauchen und für den EQ am besten etwas, was auch FFT berechnen kann. Sowas wird aber in den wenigsten Schulen rumstehen und ganz trivial einzustellen ist das auch nicht. Eine technische Uni oder FH sollte sowas aber da haben.

Edit: Hab erst jetzt gesehen, dass es sich wohl doch eher um Schule handelt - MSA klang irgendwie nach "Master"... :D
 
also den modern n/ classic channel mit hilfe eines Oszis visualisieren zu wollen halte ich für gelinde gesagt: bescheuert :D

also analyzer mit entsprechenden testsignalen und dann verbunden mit soundsamples solltes schon sein
also entweder spektrogramm oder analyzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben