MP3 verzerrt

  • Ersteller JuniorJack
  • Erstellt am
JuniorJack
JuniorJack
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.21
Registriert
07.12.11
Beiträge
220
Kekse
0
Hallo!

Ich habe schon einiges zu dem Thema gefunden, aber leider noch nicht exakt das, was ich suche!
Und zwar ist mir vor kurzem folgendes aufgefallen:
Ich habe ein Wave-Master (16bit/44kHz) eines Songs. Dieser ist auf -0,3db gemastert. Veilleicht ist es noch hilfreich zu wissen, dass es sich dabei um eine Houseproduktion mit einem für diese Richtung typischen hohen Durchschnittspegel von -4db handelt.
Klingt alles gut und nichts verzerrt.
Nun habe ich auch eine 320kbit/s MP3 (Lame) davon erstellt. Sie wird auf allen möglichen Geräte auch korrekt und Fehlerfrei wiedergegeben. Nur im Auto (über USB-Stick) verzerrt dieser Song als wäre er übersteuert.
Kann das an dem Autoradio liegen? vllt zu alt? Oder am MP3-Codec?

Ich habe diese mp3 dann noch einmal in Wavelab geladen. Dabei ist mir dann noch aufgefallen, dass alle mp3s nach dem Import in Wavelab IMMER nen Maximalpegel von 0db haben! Wie kommt denn das zustande? Ist das vielleicht auch der Grund, warum der Song im Auto übersteurt? Man hört ja öfter, dass gerade ältere Geräte noch nicht so sauber mit exakten 0db arbeiten können?!

LG
 
Eigenschaft
 
Bei mp3 sollte man sogar richtig Gas geben (db). Na gut, bei Balladen kann's dann vielleicht auch 'n Zacken leiser sein. Die Preisfrage ist doch, welche mp3 Auflösung favorisiert Dein Autoradio? Versuche mal 192 k/s 44,1 kHz 16 bit (cbr). Das sollte nahezu auf allen Geräten klappen. Zur Not auch mal den fraunhofer nutzen, z. B. via Mediaplayer u . a..
 
Mit welcher Software konvertierst du das wav zu MP3?

Topo :cool:
 
@ Elektro Borg: danke, das werde ich mal versuchen!

@ topo: Die MP3 wurde in Wavelab aus der vorhandenen Master-Wave-Datei erstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, es gibt keinen Kopfschüttel-Smiley, der würde hier sehr gut passen...


Erstmal: Die korrekte Pegelangabe im digitalen bereich lautet "dBfs".


Veilleicht ist es noch hilfreich zu wissen, dass es sich dabei um eine Houseproduktion mit einem für diese Richtung typischen hohen Durchschnittspegel von -4db handelt.

Ääähm, jaa... Bei 3,7dBfs verbleibende Dynamik lässt sich schon ein einfaches Signal wie ein Sinus kaum sauber abbilden...



Klingt alles gut und nichts verzerrt.

Nur sehr, sehr schwer vorstellbar. Wahrscheinlich über schlechte Boxen, bei relativ niedrigem Wiedergabepegel und für jemanden mit Hörschaden. Bitte nicht persönlich nehmen, ist nur meine Einschätzung.



Nun habe ich auch eine 320kbit/s MP3 (Lame) davon erstellt. Sie wird auf allen möglichen Geräte auch korrekt und Fehlerfrei wiedergegeben.

In Anbetracht deiner weiteren Beschreibung der Symptomatik ist auch das nur schwer vorstellbar, wahrscheinlich kompensieren diese Abspielgeräte die Fehler nur ein wenig besser, sodass Du sie nicht wahrnimmst.



Nur im Auto (über USB-Stick) verzerrt dieser Song als wäre er übersteuert.
Kann das an dem Autoradio liegen? vllt zu alt? Oder am MP3-Codec?

Ja, das wird am Autoradio liegen - aber auch nur indirekt, denn der eigentliche Fehler liegt bereits im Material selbst vor.



Ich habe diese mp3 dann noch einmal in Wavelab geladen. Dabei ist mir dann noch aufgefallen, dass alle mp3s nach dem Import in Wavelab IMMER nen Maximalpegel von 0db haben!

Die werden nicht nur den maximalpegel von 0 dBfs haben, die werden sogar komplett übersteuern.



Wie kommt denn das zustande? Ist das vielleicht auch der Grund, warum der Song im Auto übersteurt? Man hört ja öfter, dass gerade ältere Geräte noch nicht so sauber mit exakten 0db arbeiten können?!

Einmal ist es so, dass es bei der Konvertierung ins MP3-Format in der Regel zu Anhebung des Spitzenpegels und damit zu digitalen Übersteuerungen kommt (damit werden alle deine Abspielgeräte zu kämpfen haben, Du kannst es aber leider nicht hören) und zum anderen wird es so sein, dass deine "Master" mit argen intersample-peaks durchzogen sein werden, sodass das Signal auch noch zusätzlich bei der Umsetzung von digital zu analog übersteuert (auch damit werden alle deine Abspielgeräte zu kämpfen haben, das Autoradio weist dabei wohl die schlechteste Leistung auf, sodass die Fehler auch für dich hörbar werden).



Bei mp3 sollte man sogar richtig Gas geben (db). Na gut, bei Balladen kann's dann vielleicht auch 'n Zacken leiser sein. Die Preisfrage ist doch, welche mp3 Auflösung favorisiert Dein Autoradio? Versuche mal 192 k/s 44,1 kHz 16 bit (cbr). Das sollte nahezu auf allen Geräten klappen. Zur Not auch mal den fraunhofer nutzen, z. B. via Mediaplayer u . a..

:weird:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Bevor ich nun auf deine einzelnen Punkte eingehe, denke ich, dass es sich hierbei um ein Verständigungsproblem handelt....

Erst einmal ist der Song in einem professionellen Masteringstudio gemastert worden. Daher gehe ich mal ganz stark davon aus, dass mit dem Material alles i.O. sein wird! ^^ ...
Wavelab zeigt mir die Angaben in "db" an ... (Pegel/Pan-Anzeige) Maximalpegel also wie schon gesagt dort (wave-datei) -0,3db

Ein Fehler von mir eben: Die MP3 habe ich nicht in Cubase, sondern halt in Wavelab aus der vorhandenen Master-Wave-Datei erstellt.
 
Das Meiste was ich angesprochen habe ist durch technische Grundlagen bedingt, da ändert auch ein professioneller Mastering-Ing nichts dran. Auch ein olympischer Weitwerfer kann den Appel in die Luft pfeffern wie er will, er wird irgendwann zu Boden fallen, einfache Physik.

Auch hat ein professioneller Mastering-Ing keinen Einfluss auf dein Gehör. Und wenn DU es so laut haben willst und dich nicht über dadurch bedingte klangliche Defizite beschwerst, dann wird er das auch so laut prügeln wie Du willst - der Kunde ist schließlich König, auch wenn er vielleicht kein weiser König ist.

Nur weil Steinberg und andere Hersteller sich das "fs" sparen, heisst das nicht, dass es im Grunde falsch ist.

Und wenn Du mir das Master oder von mir aus auch nur einen 30-Sekunden-Schnippsel hochlädst (als WAV und MP3), dann schau ich nach und ich bin sicher, dass sich meine Vermutungen bestätigen werden. :)
 
Bei mp3 sollte man sogar richtig Gas geben (db).
Da hätte ich gern mal eine Erklärung zu. Vor allem, weil ich bisher dachte, dass es genau umgekehrt ist. Aus der FAQ dieser Dynamik Range/Anti-Loudnesswar Initiative:
http://www.dynamicrange.de/en/why-d...mple-strongly-affect-loud-masters-no-headroom
Dieses extrem laute Mastern ist also gerade dann ein Problem, wenn man in MP3 konvertiert. Ich persönlich habe übrigens auch in ein paar Hörtests feststellen müssen, dass ich bei sehr dynamischer, audiophil produzierter Musik die Verluste durch MP3 (oder sagen wir mal, zumindest das Aufkommen von hörbaren Artefakten) weniger höre als bei moderner, fett produzierter lauter Charts-Musik. Und da bin ich nicht der einzige, auch wenn manche "Ich höre nur Jazz und Klassik und kann da 320kbit/s MP3s todsicher von unkomprimiert unterscheiden; bei eurer schlecht produzierten Chartsmusik hört man das natürlich nicht"-Elitist gern das gegenteil behauptet ;)

Dier Thread ist dann doch wohl ein praktisches beispiel, dass man dem Lautheitswahn eben auch deshalb abschwören sollte, weil er beim komprimieren Probleme macht.
 
Threads wie diese zeigen eindrucksvoll, dass das Ende des Loudness War noch laaange nicht in Sicht ist, um den Titel eines beliebten Threads hier zu zitieren. :rolleyes:
 
Ich persönlich habe übrigens auch in ein paar Hörtests feststellen müssen, dass ich bei sehr dynamischer, audiophil produzierter Musik die Verluste durch MP3 (oder sagen wir mal, zumindest das Aufkommen von hörbaren Artefakten) weniger höre als bei moderner, fett produzierter lauter Charts-Musik.
Das ist sicher so. Wurde uns auch auf der Uni so erzählt.. Ist also nicht alleine deine Meinung. ;)
Ich weis nicht mehr wies genau funktioniert, aber mp3 arbeitet ja mit den Maskierungseffekten. Wenn nun immer alle Frequenzbereiche auf Anschlag hochkomprimiert sind, fallen sehr wenige Frequenzbänder (weil die maskiert werden) weg. Daher fordert das den Codec am meisten.. Ende vom Lied, es müssen klangliche Abstriche in Kauf genommen werden.
Wenn dies nur hin und wieder auftritt, ist das kein Problem, weil mp3 mit einem Bit-Reservoir arbeitet.
So kann bei "einfachen" Stellen Speicherplatz eingespart werden um diesen dann bei heickleren Stellen verwenden zu können.
Hilft aber nix, wenns IMMER vollgas ist.

LG Jakob
 
Auch wenn es jetzt etwas Off Topic ist.

Bei unserer Werksbesichtigung bei dpa in Kopenhagen ( https://www.musiker-board.de/board-events-bt/553937-werksbesichtigung-bei-dpa-kopenhagen.html ), hatten wir die Möglichkeit einige Klassik Aufnahmen (mit DPA Mikros aus der New Yorker Philharmonie) in SACD bei DPA im Studio zu hören. Im A/B/C/D Vergleich haben wir dann über SACD, 88,2 kHz, 44,1 kHz bis hin zur 320er MP3 Version Ausschnitte verglichen. Spätestens nach dem 3ten mal wollte keiner mehr das MP3 hören. Ich dachte spontan "den Dreck (=320iger MP3)" will ich nicht mehr hören.



Topo :cool:
 
Das Meiste was ich angesprochen habe ist durch technische Grundlagen bedingt, da ändert auch ein professioneller Mastering-Ing nichts dran. Auch ein olympischer Weitwerfer kann den Appel in die Luft pfeffern wie er will, er wird irgendwann zu Boden fallen, einfache Physik.

Auch hat ein professioneller Mastering-Ing keinen Einfluss auf dein Gehör. Und wenn DU es so laut haben willst und dich nicht über dadurch bedingte klangliche Defizite beschwerst, dann wird er das auch so laut prügeln wie Du willst - der Kunde ist schließlich König, auch wenn er vielleicht kein weiser König ist.

Nur weil Steinberg und andere Hersteller sich das "fs" sparen, heisst das nicht, dass es im Grunde falsch ist.

Und wenn Du mir das Master oder von mir aus auch nur einen 30-Sekunden-Schnippsel hochlädst (als WAV und MP3), dann schau ich nach und ich bin sicher, dass sich meine Vermutungen bestätigen werden. :)

Ich möchte dir da auch garnicht so widersprechen. Du hast aus technischer Sicht sicherlich recht mit dem was du da schreibst. Aber so wie du es darstellst, müsste ich ja völlig taub sein (die Masteringfirma ja eben so) ...
Korrigier mich, wenn ich falsch liege: Ich bin immer davon ausgegangen, dass etwas (vorallem digitales) erst dann übersteuert und damit verzerrt, wenn es bei 16bit über 0db gerät?!

Davon ab mache ich das auch nicht erst seit gestern... Wenn ich mir namhafte Produktionen aus den Charts hernehmen (selbes Genre) haben die teilweise noch ganz "krassere" Werte... Die sind auf exakt 0db gemaster und besitzen teilweise noch einen viel hören (matschigen) Durchscnittspegel... Die müssten ja dann laut deiner Beschreibung ALLE durchweg verzerren, wenn selbst ein Sinus da nicht mehr sauber rüberkommen würde!
 
Mich würde ja eher interessieren, ob die mp3 nach meinen Vorgaben dann "vernünftig" von Deinem Autoradio abgespielt wurde.
 
Mich würde ja eher interessieren, ob die mp3 nach meinen Vorgaben dann "vernünftig" von Deinem Autoradio abgespielt wurde.

sry ganz vergessen!

Aber ja, in 192kbit/s läuft es nun! Schon komisch! Muss wohl nen neues Radio her ;) ^^
 
da war wohl die Datenmenge mit 320 kb etwas zu hoch für Dein Autoradio... .
Ich würde mir deswegen aber kein neues kaufen. 192 kb sind im Auto ok.

Gruß

Fish
 
da war wohl die Datenmenge mit 320 kb etwas zu hoch für Dein Autoradio... .
Ich würde mir deswegen aber kein neues kaufen. 192 kb sind im Auto ok.

Gruß

Fish

Ja, werd ich auch nicht tun ;) ... Aber muss das noch etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wenn ich mp3s online kaufe, haben die auch oft die Rate von 320kbit/s. Da ist mir das bisher nie negativ aufgefallen... darum dachte ich ja auch erst, ob es vllt am mp3 codec liegt, der vllt "schrott" ist. Mal abwarten!
 
Ja, werd ich auch nicht tun ;) ... darum dachte ich ja auch erst, ob es vllt am mp3 codec liegt, der vllt "schrott" ist. .....

Der Lame codec macht normalerweise keine Probleme.

Was ich einfach mal Probieren würde:
Reduzier den Pegel der originalen wav Datei mal um 2 ... 3 db und versuchs nochmal mit der Konvertierung mit 320 kb/s und dem Abspielen im Autoradio.

Gruß

Fish
 
Du könntest auch Näherungsweise nach oben gehen. Probiere mal 256k aus. ;)
 
Du könntest auch Näherungsweise nach oben gehen. Probiere mal 256k aus. ;)

Ja, da hatten wir nun die selbe Idee...

Ich habe nun mal mehrere Versionen gemacht. von 128kbit/s über 320kbit/s bis hin zur wave. Und es war ganz klar zu hören: Je größer die Datei wurde, je schlimmer wurde der Sound.
 
Zumindest weißt Du jetzt, was Dein Autoradio gerne für ein Format hat. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben