Motu 828 Reparatur sinnvoll?

mike bols
mike bols
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.25
Registriert
08.01.05
Beiträge
81
Kekse
0
Ort
berlin am meer
Hallo,

heute morgen riecht es plötzlich etwas verbrannt in meinem Studio - was glaube ich selten ein gutes Zeichen ist.

Dann ein kurzes "plink" und das Display an meinem Motu 828mk3 geht aus.

Nach dem ausbauen und aufschrauben dann das Desaster: Rund um den Netzteiltrafo alles leicht gelblich angekokelt.

Nun meine Frage:

Lohnt sich da noch eine Reparatur?
Falls ja, mit welchen Kosten müsste ich ungefähr rechnen und wer kann mir eine Werkstatt empfehlen?
 
Kannst Du mal ein Bild reinstellen? Bei dem Neupreis würde ich sagen lohnt das sicher. Werkstatt in Berlin? Da kann ich nichts dazu beitragen.
 

Anhänge

  • IMG_0152.JPG
    IMG_0152.JPG
    685,6 KB · Aufrufe: 37
Nimm mal Kontakt mit Klemm Music auf. Ich hatte dort auch mal ein defektes MOTU 828 hingeschickt. Das haben sie ruckzuck zu einem fairen Preis repariert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nimm mal Kontakt mit Klemm Music auf. Ich hatte dort auch mal ein defektes MOTU 828 hingeschickt. Das haben sie ruckzuck zu einem fairen Preis repariert.
das ist ein guter tipp... habe ich tatsächlich auch schon, nur noch keine antwort bekommen. aber es ist ja auch wochenende...
 
Sieht jedenfalls nicht nach schwerem Schaden aus. Und klar, sieht so aus als ob Du schon alle Informationen hast die Du brauchst. Fehlt nur noch was Geduld.... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sieht jedenfalls nicht nach schwerem Schaden aus. Und klar, sieht so aus als ob Du schon alle Informationen hast die Du brauchst. Fehlt nur noch was Geduld.... (;
ich denke mal, wenn die das reparieren können, dann werden sie die ganze power-einheit auswechseln. das ist ne separate platine.
 
das ist ein guter tipp... habe ich tatsächlich auch schon, nur noch keine antwort bekommen. aber es ist ja auch wochenende...
Der Michael reagiert eigentlich meistens zeitnah. Frage ist höchstens, ob sich die Reparatur wirklich lohnt, bzw. ab wieviel Kosten man die Reißleine ziehen sollte. Ich war von den MOTU Geräten immer sehr begeistert, hatte neben zwei 828er auch eine Ultralite, und auch diverse MIDI Interfaces. Leider waren sie nur bis zu einer bestimmten MAC Version kompatibel, dann ab Catalina war Schluss, zumindest, was die Software betrifft, CueMix oder die Software für die MIDI Konfiguration, wo ich schon nicht mehr weiß, wie sie hieß. Was mich dazu veranlasst hat, auf andere Produkte umzusteigen, wobei ich da natürlich auch nicht die Garantie habe.
 
Der Michael reagiert eigentlich meistens zeitnah. Frage ist höchstens, ob sich die Reparatur wirklich lohnt, bzw. ab wieviel Kosten man die Reißleine ziehen sollte. Ich war von den MOTU Geräten immer sehr begeistert, hatte neben zwei 828er auch eine Ultralite, und auch diverse MIDI Interfaces. Leider waren sie nur bis zu einer bestimmten MAC Version kompatibel, dann ab Catalina war Schluss, zumindest, was die Software betrifft, CueMix oder die Software für die MIDI Konfiguration, wo ich schon nicht mehr weiß, wie sie hieß. Was mich dazu veranlasst hat, auf andere Produkte umzusteigen, wobei ich da natürlich auch nicht die Garantie habe.
ich hatte mein altes motu 2408 für ewigkeiten in betrieb. ein richtiges arbeitspferd. leider war es dann irgendwann nicht mehr mit meinem mac kompatibel.
aber weil ich so gute erfahrungen gemacht hatte, habe ich mich dann für das 828 entschieden.

was würdest du denn als alternative empfehlen? ich brauche mindestens 4, besser 6 eingänge und eine midi schnittstelle.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die aktuellen Motu-Interfaces nicht Mac kompatibel sind, oder täusche ich mich?
Ich assoziere mit den 828 immer die älteren Modelle. Als es mich erwischte hätte ich auf das 828X umsteigen können, was allerdings nicht ganz billig war oder auf das neuere UltraliteMK5. Da ich aber mittlerweile weniger INs und OUTs brauchte, hätte ich auf eines der gerade neu herausgekommenen M-Serie umsteigen können.
Ich hab gerade mal auf der MOTU Seite geschaut, sie haben anscheinend etwas nachgearbeitet, bieten zumindest für das eine oder andere ältere Interface Treiber, um es mit aktuellen Windows und(oder MAC Versionen einsetzen zu können, und man kann sie mit etwas Aufwand wohl auch auf den neuen Apple M Prozessoren nutzen, wo ich seit ca. 3 Jahren auch angekommen bin.
PLEASE NOTE: For Apple Silicon-based systems (M1, M2, M3, etc…), a required set of installation instructions are needed to successfully install the driver for this MOTU unit. Please refer to this tech note for more information.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben