Molton vs. Noppenschaum für gute Proberaumakkustik

  • Ersteller Grundkurs
  • Erstellt am
Grundkurs
Grundkurs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.01.23
Registriert
10.12.07
Beiträge
455
Kekse
2.460
Ort
Hamburg
Hallo!
Wir planen unseren Proberaum akkustisch aufzuwerten. Er besitzt die Maße 4x4 qm und eine 2,30 m hohe Decke, Die Wandfläche besteht daher aus ungefähr 37 qm, wenn man die Decke dazurechnet kommt man auf ungefähr 53 qm.
Die Wände und Decke bestehen aus Pressholz. Der Boden ist mit Teppich verlegt.
Ich habe sehr lange nach günstigem Noppenschaum gesucht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es so etwas nicht gibt (jedenfalls nicht, wenn man mindestens 37 qm damit zupflastern will). Daher bin ich auf die Idee gekommen, ob es nicht vielleicht reicht die Wände mit Molton abzudecken, da der Stoff auf alle Fälle um einiges günstiger ist als Noppenschaum. Jetzt weiß ich leider nicht, ob ich da nicht am falschen Ende sparen würde. Hat jemand Erfahrung damit? Die Frage ist letztendlich ob es Sinn macht in den sauren Apfel zu beißen und knapp 150+ Euro für Noppenschaum auszugeben oder stattdessen lieber nur ein Drittel des Betrages für Molton rauszupulvern um ein sehr ähnliches Ergebnis zu erzielen?
Würde mich sehr über Denkanregungen freuen.
 
Eigenschaft
 
Wir planen unseren Proberaum akkustisch aufzuwerten.

Gnaaaa! Das heißt "akustisch" - mit einem 'k'. Das zieht einem ja die Schuhe aus...


Er besitzt die Maße 4x4m und eine 2,30m hohe Decke, Die Wandfläche besteht daher aus ungefähr 37qm, wenn man die Decke dazurechnet kommt man auf ungefähr 53qm.
Die Wände und Decke bestehen aus Pressholz. Der Boden ist mit Teppich verlegt.

Was darf man sich unter "Pressholz" vorstellen? MDF? Spanplatte? OSB? Heraklith?
Auf was für einer Unterkonstruktion?
Und vor allem: Wo liegt das akustische Problem, mal abgesehen von der quadratischen Grundfläche und dadurch eventuell auftretender Raummoden?

Noppenschaum auf der Wand dämpft vor allem hohe Frequenzen >1kHz. Wenn das in diesem Raum das Problem ist, kann der Schaum helfen.
Vermutlich liegt das Problem bei der genannten Raumgeometrie aber eher im tieffrequenten Bereich, so dass der Schaum eher nichts bis sehr wenig bringen dürfte.

Da ist es besser, einen bis mehrere Plattenschwinger zu bauen. Allerdings setzt das ein wenig Messen und/oder Rechnen voraus.

Schwere Vorhänge, in ca. 20cm Abstand zur Wand angebracht, können gegen Flatterechos sehr gut wirken, die treten aber eher in Räumen mit Betonwänden überdurchschnittlich stark auf.

Also: Wo ist das Problem, das behoben werden soll?
 
Hallo RaumKlang,
danke dir für die Antwort. Als wir in den Raum eingezogen sind haben wir die erste Probe im
quasi "nackten" Raum gespielt.
Ich probe grundsätzlich immer ohne Ohrenschützer, aber besagte Probe war unerträglich laut.
Dazu kam, dass im alten Proberaum (ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer mit Möbeln, Regalen voll mit Büchern,
flauschigem Teppich etc.) der Sound sehr ausdifferenziert klang. Mit dem gleichen Equipment im neuen Proberaum
klang es irgendwie matschig, ein bisschen so als hätte sich der ganze reflektierte Schall im Raum zu einem
undifferenzierten tonalen Lehmklumpen geformt . Die Holzwände sehen von vorne ziemlich genau so aus:
http://upload.wikimedia.org/wikiped...hliff.jpg/180px-Spanplatte_schraegschliff.jpg

Hinter den Platten befindet sich so brauner gewebter Stoff, ich weiß leider nicht wie er heißt und finde auch kein entsprechendes Foto im Internet :-(
Mir geht es darum, dass der Sound möglichst ausdifferenziert klingt, ich glaube das erreicht man am besten, wenn man viel Fläche hat, die den Schall absorbiert, ich lasse mich da aber gern eines besseren belehren!
 
Dazu kam, dass im alten Proberaum (ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer mit Möbeln, Regalen voll mit Büchern, flauschigem Teppich etc.) der Sound sehr ausdifferenziert klang.

Das ist so weit klar: Möbel, Teppiche, Bücher "schlucken" eben viel Schall und - fast noch wichtiger - machen Direktschall durch entsprechende Reflektions- bzw. Absorbtionseigenschaften schön diffus.



Das ist OSB. Schonmal deutlich besser als Beton (wie bei uns).


Hinter den Platten befindet sich so brauner gewebter Stoff, ich weiß leider nicht wie er heißt und finde auch kein entsprechendes Foto im Internet :-(
Mir geht es darum, dass der Sound möglichst ausdifferenziert klingt, ich glaube das erreicht man am besten, wenn man viel Fläche hat, die den Schall absorbiert, ich lasse mich da aber gern eines besseren belehren!

Ok, fangen wir mal vorne an: Eine quadratische Grundfläche ist schon mal keine gute Voraussetzung für angenehmen Sound im Raum, weil dadurch extrem betonte stehende Wellen entstehen, die sich kreuz und quer durch den Raum schieben.

Die Decke abzuhängen wird bei der geringen Deckenhöhe nicht praktikabel sein.

Erste Maßnahme:
Parallele und rechtwinklige Wände nach Möglichkeit ändern, so dass gegenüberliegende Wandflächen nicht mehr 100% parallel sind (sofern baulich möglich).
Im einfachsten Fall erreicht man das dadurch, dass man unter jede zweite Stoßkante eine 20mm dicke Leiste schraubt. Die Wand ist dann zwar nicht mehr grade, verhindert aber direkte Reflektionen zwischen gegenüberliegenden Wänden.
Von oben gesehen ergibt sich so quasi eine Zickzack-Form der Wand.

Als nächstes halte ich es für sinnvoll, an zwei angrenzenden Wänden dicke (schwere!) Vorhänge anzubringen. Idealerweise etwas gerafft in Vorhangschienen verschiebbar und ca. 15-30cm von der Wand entfernt. Bei uns brachten zwei Stücke Theatervorhang 320x150cm einen extremen Gewinn an Definition und Klarheit, gleichzeitig verschwanden die Flatterechos aus den Raumecken.

Ausnahmsweise (sonst bin ich kein großer Freund davon) kann es hier sinnvoll sein, ein bis zwei Wände mit Eierpappen zu bekleben. Allerdings nicht vollflächig, sondern versetzt. Wenn man die quadratischen nimmt, quasi als Schachbrettmuster anordnen, so dass maximal die halbe Wandfläche damit beklebt ist. Ansonsten je zwei Eierkarton-Unterteile nebeneinander, so dass sich ein (nahezu) Quadrat ergibt und dann jeweils schachbrettartig anordnen.
Das sorgt für eine Streuung in den hohen Mitten und Höhen.

Sollte der Bassbereich zu mumpfig oder undifferenziert sein, kann es sein, dass sich da stehende Wellen bilden (siehe weiter oben). Da helfen allerdings weder Schaumstoff noch Eierpappen noch Vorhänge, sondern Plattenschwinger.
 
Der Vorschlag mit den schweren Vorhängen ist super! Durch die Wellungen des Vorhangs werden die Wände quasi nicht mehr genau parallel zueinander stehen, was die Oberfläche anbetrifft. Was mir besonders gut an der Idee gefällt ist, dass die Vorhänge vor den Wänden nicht nur funktional sind, sondern der Proberaum dank ihnen wahrscheinlich auch sehr schmuck aussehen wird. Wenn die Dinger an der Wand hängen melde ich mich nochmal um über die Unterschiede zu berichten. Danke nochmal!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben