I
I_Love_My_Pearl
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.06.08
- Registriert
- 20.04.08
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
konnte mich jetzt auch durchringen und die wenigen Minuten für die Registrierung opfern.
Nach recht gründlichem Lesen vieler Threads hier schwebt leider bei mir immernoch eine allgemeine Frage im Raum (sollte iwo doch ein Artikel dazu stehn, vergebt mir
):
Meine nächste Anschaffung wird ein Kleinmixer in der Preisklasse 200-300.
1. Behringer möchte ich - entsprechend der landläufigen Meinung - meiden und stattdessen eher auf ein schickes Yamaha MG-Serie setzen. Doch welcher MARKE kann man denn in dieser Preisregion am meisten vertrauen/wo ist die Qualität am höchsten/ wo würdet ihr mit 100% sagen "Jawohl, die bauen gute Geräte!":
-Yamaha?
-Peavey?
-Soundcraft?
-Samson?
oder doch Phonic?
Im Moment stellt für mich ein Peavey PV 14 eine gute Alternative zum Yamaha dar. Wär euch dankbar wenn ihr etwas zu den Herstellern sagen könntet.
2. Das ist eher eine Absicherungsfrage: Mein Plan ist es einen Mixer (mind. 12, maximal 20 Kanäle) für unseren Proberaum zu erwerben, an den sich Bass, Gitarren, Vocals etc anschließen können; welchen ich aber in einigen Jahren , wenn er durch modernere Geräte ausgetauscht wird, als Anfang für meine Drum-Abnahme/-Recording nehmen kann. Prizipiell ist das doch so möglich, soweit ich weiß gibt es keine Unterscheidungen zwischen DrumMixern und anderen, oder?
3. Sollte ich in diesem Sinne auch jetzt schon sinnvoll Geld für eine USB / FireWire-Schnittstelle ausgeben (in Hinblick auf Recording) ? Oder kann man das im Nachhinein immernoch "nachrüsten" ?
Nebeninfos:
Wir richten grade unseren Proberaum ein, unter anderem endlich mit einer PA-Anlage und da ich als Drummer später gerne mal mich auch mit der Abnahme/Recording beschäftigen will werde ich den Mixer besorgen. Anzahl der Kanäle etc ist alles schon durchgesprochen, braucht ihr nicht drauf eingehen. der Rest der Anlage ist auch schon besorgt.
Ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will und danke euch vielmals für eure Beiträge!
Viele Grüße,
Felix
konnte mich jetzt auch durchringen und die wenigen Minuten für die Registrierung opfern.
Nach recht gründlichem Lesen vieler Threads hier schwebt leider bei mir immernoch eine allgemeine Frage im Raum (sollte iwo doch ein Artikel dazu stehn, vergebt mir

Meine nächste Anschaffung wird ein Kleinmixer in der Preisklasse 200-300.
1. Behringer möchte ich - entsprechend der landläufigen Meinung - meiden und stattdessen eher auf ein schickes Yamaha MG-Serie setzen. Doch welcher MARKE kann man denn in dieser Preisregion am meisten vertrauen/wo ist die Qualität am höchsten/ wo würdet ihr mit 100% sagen "Jawohl, die bauen gute Geräte!":
-Yamaha?
-Peavey?
-Soundcraft?
-Samson?
oder doch Phonic?
Im Moment stellt für mich ein Peavey PV 14 eine gute Alternative zum Yamaha dar. Wär euch dankbar wenn ihr etwas zu den Herstellern sagen könntet.
2. Das ist eher eine Absicherungsfrage: Mein Plan ist es einen Mixer (mind. 12, maximal 20 Kanäle) für unseren Proberaum zu erwerben, an den sich Bass, Gitarren, Vocals etc anschließen können; welchen ich aber in einigen Jahren , wenn er durch modernere Geräte ausgetauscht wird, als Anfang für meine Drum-Abnahme/-Recording nehmen kann. Prizipiell ist das doch so möglich, soweit ich weiß gibt es keine Unterscheidungen zwischen DrumMixern und anderen, oder?
3. Sollte ich in diesem Sinne auch jetzt schon sinnvoll Geld für eine USB / FireWire-Schnittstelle ausgeben (in Hinblick auf Recording) ? Oder kann man das im Nachhinein immernoch "nachrüsten" ?
Nebeninfos:
Wir richten grade unseren Proberaum ein, unter anderem endlich mit einer PA-Anlage und da ich als Drummer später gerne mal mich auch mit der Abnahme/Recording beschäftigen will werde ich den Mixer besorgen. Anzahl der Kanäle etc ist alles schon durchgesprochen, braucht ihr nicht drauf eingehen. der Rest der Anlage ist auch schon besorgt.
Ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will und danke euch vielmals für eure Beiträge!
Viele Grüße,
Felix
- Eigenschaft