
motus
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Proberaum ein kleines Brummproblem. Und zwar entsteht im Keyboardamp (Behringer KX1200) ein starkes Brummen, sobald ich das Mischpult (Behringer Xenyx 1222FX) in die Steckdose stecke. Es ist dabei egal, ob das Mischpult eingeschaltet ist oder nicht. Gleiches gilt fuer das Behringer UltraVoice was wir noch haben.
Der KX1200 und der Mixer/UltraVoice haengen an unterschiedlichen Steckdosen, die auch ueber verschiedene Sicherungen laufen. Da das Brummen bereits auftritt ohne dass eine direkte Verbindung zwischen dem Amp und dem Mixer/UltraVoice besteht, gehe ich mal davon aus, dass das Brummen uebers Stromnetz uebertragen wird. Allerdings haengt an derselben Steckdose wie der Mixer/UltraVoice auch mein Gitarrenamp (H&K Zenamp) sowie ein Laptop und 'ne Kaffeemaschine. Diese drei Geraete verursachen kein Brummen.
Der Laptop und die Kaffeemschine haengen genauso wie Mixer+UltraVoice ueber einen Verteiler an der Steckdose, waehrend mein Amp direkt dort angeschlossen ist. Bis auf den Laptop verfuegen alle genannten Geraete ueber einen SchuKo-Stecker.
Gestern beim rumprobieren habe ich festgestellt, dass das Brummen nicht auftritt, wenn ich den Mixer am selben Verteiler anschliesse wo auch der Amp dran haengt. Ich moechte allerdings nicht unbedingt noch mehr Geraete ueber die Sicherung laufen lassen wo der Keyboardamp dran haengt (ist da nicht das einzige Geraet und es handelt sich nur um eine 10A, nicht 16A Sicherung).
Das groessere Problem waere da die Verkabelung, da wir nen relativ grossen Proberaum haben und da dann diverse Verlaengerungen und Verteiler hintereinander geschaltet werden muessten, was wieder in 'nem Kabelwirrwarr und Stolpernfallen endet.
Die Frage ist jetzt, wo, wie und warum entsteht das Brummen und wie werde ich's los? Hab jetzt beim rumstoebern in diesem Subforum auch schon gelesen, dass manche Verteiler zwar einen Schutzkontakt haben, den aber nicht durchleiten. Koennte es daran liegen? Wenn ja, wieso? Allerdings ist das auch keiner von den extrem Billigverteiler. Leider komm ich erst am Wochenende wieder in den Proberaum um das zu ueberpruefen oder andere Sachen nachzumessen. Aber vielleicht habt ihr ja noch andere Vorschlaege woran's liegen koennte.
wir haben in unserem Proberaum ein kleines Brummproblem. Und zwar entsteht im Keyboardamp (Behringer KX1200) ein starkes Brummen, sobald ich das Mischpult (Behringer Xenyx 1222FX) in die Steckdose stecke. Es ist dabei egal, ob das Mischpult eingeschaltet ist oder nicht. Gleiches gilt fuer das Behringer UltraVoice was wir noch haben.
Der KX1200 und der Mixer/UltraVoice haengen an unterschiedlichen Steckdosen, die auch ueber verschiedene Sicherungen laufen. Da das Brummen bereits auftritt ohne dass eine direkte Verbindung zwischen dem Amp und dem Mixer/UltraVoice besteht, gehe ich mal davon aus, dass das Brummen uebers Stromnetz uebertragen wird. Allerdings haengt an derselben Steckdose wie der Mixer/UltraVoice auch mein Gitarrenamp (H&K Zenamp) sowie ein Laptop und 'ne Kaffeemaschine. Diese drei Geraete verursachen kein Brummen.
Der Laptop und die Kaffeemschine haengen genauso wie Mixer+UltraVoice ueber einen Verteiler an der Steckdose, waehrend mein Amp direkt dort angeschlossen ist. Bis auf den Laptop verfuegen alle genannten Geraete ueber einen SchuKo-Stecker.
Gestern beim rumprobieren habe ich festgestellt, dass das Brummen nicht auftritt, wenn ich den Mixer am selben Verteiler anschliesse wo auch der Amp dran haengt. Ich moechte allerdings nicht unbedingt noch mehr Geraete ueber die Sicherung laufen lassen wo der Keyboardamp dran haengt (ist da nicht das einzige Geraet und es handelt sich nur um eine 10A, nicht 16A Sicherung).
Das groessere Problem waere da die Verkabelung, da wir nen relativ grossen Proberaum haben und da dann diverse Verlaengerungen und Verteiler hintereinander geschaltet werden muessten, was wieder in 'nem Kabelwirrwarr und Stolpernfallen endet.
Die Frage ist jetzt, wo, wie und warum entsteht das Brummen und wie werde ich's los? Hab jetzt beim rumstoebern in diesem Subforum auch schon gelesen, dass manche Verteiler zwar einen Schutzkontakt haben, den aber nicht durchleiten. Koennte es daran liegen? Wenn ja, wieso? Allerdings ist das auch keiner von den extrem Billigverteiler. Leider komm ich erst am Wochenende wieder in den Proberaum um das zu ueberpruefen oder andere Sachen nachzumessen. Aber vielleicht habt ihr ja noch andere Vorschlaege woran's liegen koennte.
- Eigenschaft