S
Saitenhexer0711
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.02.25
- Registriert
- 02.12.21
- Beiträge
- 79
- Kekse
- 813
Hallo zusammen,
möglicherweise handelt es sich um eine etwas „dämliche“ Frage, allerdings bin ich neu in dieser Materie.
Ich konnte herausfinden, dass Aufnahmen mit dem Captor X lediglich über den XLR-Ausgang möglich sind (und nicht, wie man als Unbedarfter denken mag, über den Klinken-Anschluss).
So weit, so gut. Allerdings besitzt das Gerät zwei XLR-Anschlüsse, einmal ein „trockenes“ (Original-) und einmal ein „nasses“ (Echo-)Signal.
Ich beabsichtige, „just for fun“ mit dem iPhone aufzunehmen, entweder mit den Sprachmemos oder mit GarageBand (ohne aktuell zu wissen, was besser bzw. geeigneter ist).
Dass ich perspektivisch aber nicht mal etwas professioneller aufnehmen möchte, schließe ich nicht aus.
Ich benötigte ich ein einfaches oder doppeltes XLR- auf USB-C-Kabel?
Welchen Vorteil bringt das eine oder andere Vorgehen? Wie sieht eure Empfehlung aus?
Das Zielgerät bzw. dessen Software müsste doch bei einem 2-auf-1-Kabel irgendwie das Signal differenzieren können.
Vielen Dank & Grüße von mir,
Saitenhexer
P.S.: Parallel kann ich das Gespielte über den Kopfhörer hören, richtig?
möglicherweise handelt es sich um eine etwas „dämliche“ Frage, allerdings bin ich neu in dieser Materie.
Ich konnte herausfinden, dass Aufnahmen mit dem Captor X lediglich über den XLR-Ausgang möglich sind (und nicht, wie man als Unbedarfter denken mag, über den Klinken-Anschluss).
So weit, so gut. Allerdings besitzt das Gerät zwei XLR-Anschlüsse, einmal ein „trockenes“ (Original-) und einmal ein „nasses“ (Echo-)Signal.
Ich beabsichtige, „just for fun“ mit dem iPhone aufzunehmen, entweder mit den Sprachmemos oder mit GarageBand (ohne aktuell zu wissen, was besser bzw. geeigneter ist).
Dass ich perspektivisch aber nicht mal etwas professioneller aufnehmen möchte, schließe ich nicht aus.
Ich benötigte ich ein einfaches oder doppeltes XLR- auf USB-C-Kabel?
Welchen Vorteil bringt das eine oder andere Vorgehen? Wie sieht eure Empfehlung aus?
Das Zielgerät bzw. dessen Software müsste doch bei einem 2-auf-1-Kabel irgendwie das Signal differenzieren können.
Vielen Dank & Grüße von mir,
Saitenhexer
P.S.: Parallel kann ich das Gespielte über den Kopfhörer hören, richtig?
Zuletzt bearbeitet: