Mischbestückung bei vertikaler Box

  • Ersteller gentlyblues
  • Erstellt am
gentlyblues
gentlyblues
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.24
Registriert
14.11.12
Beiträge
9
Kekse
0
Ort
München
Hi zusammen,
kann jemand mir sagen welcher Speaker bei einer vertikalen Box mit Mischbestückung Ceramic/Alnico am besten oben platziert werden soll?

Speaker sind Ceramic: Celestion G12-65 Heritage mit 65 Watt 15 Ohm und der neue Celestion 100 Alnico vom Tube Amp Doc mit 30 Watt 16 Ohm.
Hat es eine Auswirkung auf den Sound welcher Speaker, Ceramic oder Alnico, oben hängt oder hat eher die Wattzahl einen Einfluss welchen Lautsprecher man oben/unten platziert.

Eventuell kommt auch ein deeflex zum Einsatz, der dann natürlch dann den unteren Lautsprecher im Raum hörbarer macht.
Musikrichtung ist eher Blues, Jazz, Funk, Fusion. Keine heavy Distortion.

Würde mich über Antworten sehr freuen, ansonsten schon klar, ausprobieren :)
 
Man müsste wissen, welche Box die besseren Tieffrequenzen liefert. Die nach unten.
 
Ich würde den nach oben platzieren der

a) weniger schneidend/brillianter klingt
b) weniger beamt
c) mir besser gefällt

u.U. ist es auch clever den leiseren nach oben zu platzieren ......
 
Moin,
gelernt hatte ich mal, das die unterschiedlichen Watt-Zahlen keine Rolle spielen, weil wenn man einen 30 Watt-Speaker und einen 65 Watt-Speaker zusammen schaltet, hat man insgesamt eine Belastbarkeit von nur 60 Watt, oder sollen die Speaker einzeln (unabhängig) angesteuert werden ?
Wenn ja, dann den 30 Watt-Speaker nach oben.
Wenn nicht, dann, wie oben schon gesagt wurde, den Speaker nach unter, der mehr Bass-Bums hat.
 
Äääh... Du möchtest eine Mischbestückung, bist Dir aber über die Anordnung in der Box unsicher.

Daher zuerst die Frage:
Warum unbedingt eine Mischbestückung und welche Hoffnungen/Erwartungen hast Du darin?
 
Mein unwissenschaftlicher Vorschlag.
Lautsprecher einbauen, testen und ggf. tauschen. Probieren geht über Studieren.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Willkommen im Forum :)

Palmer hat mir die 412" diagonal bestückt mit Eminence Red Coat & Emi Delta. Letzteres ist dann ein PA Chassis & eignet sich gut für Metal.
Die Alnico sind vor allem sehr teuer.
 
Deine Antwort hat nix mit der Frage zu tun ......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man müsste wissen, welche Box die besseren Tieffrequenzen liefert. Die nach unten.
Streiche: Box, setzte: Speaker. 🤦

Moin,
gelernt hatte ich mal, das die unterschiedlichen Watt-Zahlen keine Rolle spielen, weil wenn man einen 30 Watt-Speaker und einen 65 Watt-Speaker zusammen schaltet, hat man insgesamt eine Belastbarkeit von nur 60 Watt, oder sollen die Speaker einzeln (unabhängig) angesteuert werden ?
Exakt! (Wenn die Impedanz der Speaker gleich ist)

"Belastbarkeit kombinierter Lautsprecher

Wenn Sie verschiedene Lautsprecher mit unterschiedlicher Leistung im selben Gehäuse mischen, müssen Sie die kombinierte Belastbarkeit des Gehäuses selbst kennen. Leider ist es nicht ganz so einfach, die beiden Belastbarkeitswerte zu addieren.

Als Faustregel gilt, dass die Belastbarkeit des Gehäuses als Vielfaches des Lautsprechers mit der niedrigsten Nennleistung berechnet werden sollte. Beispielsweise beträgt bei einem 2×12-Lautsprecher mit einem 60-Watt-Lautsprecher und einem 30-Watt-Lautsprecher die Gesamtbelastbarkeit des Gehäuses 2×30 Watt = 60 Watt. Bei einem 4×12-Lautsprecher mit 2×60-Watt-Lautsprechern und 2×30-Watt-Lautsprechern beträgt die Gesamtbelastbarkeit des Gehäuses 4×30 Watt = 120 Watt.
" [Quelle: https://celestion.com/blog/power-handling-all-you-need-to-know/]

Insofern sollte der TO auch wissen, welche Leistungsabgabe der Verstärker hat.
Statt zusätzlich einen (teuren) externen Deeflexx als Schalldispenser zu nutzen (zu kaufen), könnte man gleich eine 212 Vertical von Barefaced in Betracht ziehen, die trägt konstruktiv 3D ein. Der deutsche Hersteller Kammler ist auch für 3D Schalleintrag bekannt, hat die Produktion dieses Jahr eingestellt, aber auch keine vertikale 2×12 gebaut.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist immer noch nicht geklärt, was sich tonal von der Mischbestückung erhofft wird. Freunde des gepflegten Klangs, wie soll man dahingehend denn schon über Anordnung und Abstrahlverhalten sinnig philosophieren können? 😉
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat die vertikale Box, mit 2 Speakern, keine Rollen drunter, ist es egal wo welcher Speaker eingebaut wird, wenn man keinen Wert auf die Optik legt, und ggf Lagerspuren in kauf nimmt.

Vertikale Boxen können auch horizontal abgelegt werden, und andersrum, auch mit Rollen. Sieht nur ein bisschen "gewöhnungsbedürftig" aus. ;)
 
Das ganze ist doch einfach zum ausprobieren. Speaker in die Box einbauen. Box aufstellen und anschließen. Spielen. Ist der Sound gut, die Box so lassen. Ist der Sound schlecht, die Box auf den Kopf stellen. Ist der Sound jetzt gut, die Box umdrehen und die Speaker untereinander tauschen. Ist der Sound weiterhin schlecht, die Box und die Speaker in den Müll treten. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Noch eine Überlegung ....

Bei gleicher Impedanz der Speaker und bei unterschiedlicher Leistungsangabe werden nicht die Leistungen für die Gesamtbelastbarkeit addiert, sondern die Leistung des schwächeren Speakers verdoppelt. Die vom TE genannte Mischbestückung hat eine Gesamtbelastbarkeit von 60 Watt.
 
@BSBV und eine andere Person erwähnten das schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In meiner TT Dumble Style hausen seit langer Zeit ein WGS Green Beret und ein Reaper. Der Green Beret ist zwar nominell etwas lauter per Werksangabe (99.63 db vs 99.04 db) aber die Box klingt besser wenn der bassstärkere Reaper unten ist. Umgedreht klingt die Box verwaschener, lässt Höhen missen (weil die sich auf Knöchelhöhe befinden) und hat weniger Transparenz.
Insofern würde ich dem TE empfehlen den G12-65 unten reinzuschrauben und den AlNiCo oben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Mr.513 Bezüglich #14 .... Sorry, hab ich übersehen.
 
Positiv gesprochen: Durch Wiederholungen des "Richtigen" manifestiert sich doch damit ein Wissen des "Richtigen" bei anderen, lieber @boisdelac.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

ganz untechnisch gesprochen wollte ich vor allem den sündteuren Celestion 100 hören, wenn ich mir so ein Luxusteil schon gönnen würde... Also oben rein, Deeflexx hin oder her, denn da bekommt man halt doch mehr direkten Sound ab.

Im Bassbereich sind die beiden Speaker zumindest vom Frequenzschrieb des Herstellers schon fast identisch, obenrum passiert beim Alnico aber teils ein bisschen mehr. Er ist auch etwas lauter bzw. effizienter, nämlich bei 1W/1m 100 dB statt der 97 dB des Heritage. Das sind jetzt aber auch keine Welten, von daher sehe ich in dem Punkt keinen zwingenden Grund von o.g. abzugehen. So einen Speaker für Soundgourmets kauft man sich ja in erster Linie wegen der Feinheiten, und die hört man unten und ggf. reflektiert ein ganzes Stück weniger.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben