Mikrofonierung einer Cajon-Aufnahme

  • Ersteller jaumusik
  • Erstellt am
jaumusik
jaumusik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.07.16
Registriert
26.05.08
Beiträge
322
Kekse
709
Ort
Olsberg
Hallo,

ich brauche mal nen guten Tipp.

Und zwar steht bei uns jetzt ein größeres Recordingprojekt an. Hierbei kommt mehrfach ein Cajon zum Einsatz. Meine Überlegung bei der Mikrofonierung geht dabei dahin- da es sich klanglich ja (grob gesagt) wie eine Mischung aus Kick & Snare verhält - von vorne an der Schlagfläche mit nem Mic für Kick-Bass (Bass und Attack) abzunehmen und hinten - phasengedreht und auf Höhe des Schalllochs - ein Großmembran für den Raum, Resonanzen etc. zu platzieren.
Mein Anspruch an die Mikrofonierung ist der, einen möglichst natürlichen Klang des Cajon einzufangen, den ich dann dem jeweiligen Stück anpassen kann ohne noch großartige harte Eingriffe vornehmen zu müssen; sprich, ein bissl mit der Dynamik spielen aber der grundsätzliche Klang sollte schon stehen.:D

Daher meine Frage: Hat jemand solche Aufnahmen schon mal gemacht? Ist der Ansatz, den ich gewählt habe grundsätzlich okay (ich weiß, Musik ist subjektiv...)? Oder gibt es irgendeine klassische Variante der Cajon-Mikrofonierung.:confused:

Bin für jede kreative Idee dankbar!!:great:
 
Eigenschaft
 
Habs noch nicht ausprobiert aber mit nem Großmembraner würd ich einmal hinten am Cajon aufnehmen und einmal von vorne mit vllt. nem Meter abstand.
So würd ich das mal probieren.
 
Tach...

.... Live mach ich´s immer so:

Vorne ein SM57 ca. 50cm entfernt, schräg von oben auf die "Schlagfläche" hinten kommt dann aufs Schalloch gerichtet ein Sennheiser MD441. Das Bringt auch die Bässe schön rüber...

Studio isses ähnlich, nur ersetze ich das SM57 gegen ein Kondensator Kleinmembranmikro (C451, NT5, C1000 o.Ä.) zusätzlich kommt halt dann noch ein Raummikro dazu, welches nach belieben dazugemischt wird....

zu hören hier (Song Chan Chan): http://www.myspace.com/noahsdinghy

fg
 
Studio isses ähnlich, nur ersetze ich das SM57 gegen ein Kondensator Kleinmembranmikro (C451, NT5, C1000 o.Ä.) zusätzlich kommt halt dann noch ein Raummikro dazu, welches nach belieben dazugemischt wird....

zu hören hier (Song Chan Chan): http://www.myspace.com/noahsdinghy

fg

Danke erst einmal für die Tipps. Der Klang in Eurem Song geht schon so in die Richtung die ich meine - prima.
Positionierst Du das Raummikro eher hinter dem Cajon (Studio) oder variierst Du da im Sinne des Sounds?
 
Servus,

Ist zwar nicht meine Band, aber die Band bei der Live und im Studio den Sound vorgebe.
Das Demo ist ohne Overdubbs aufgenommen worden.

Die 3 Musiker saßen im Halbkreis, und das Raummikro war in etwa 1,5m ausserhalb des Mittelpunktes (des Halbkreises)

fg
 
Live verwende ich für ein Cajon auch gerne eine Grenzfläche, meist ein Shure Beta 91. Damit konnte ich schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
 
Ich würds erstmal mit zwei Kleinmembranern probieren, XY, und dann eventuell noch nen MD 421 aufs Schallloch richten.
Aber mit vernünftigen Kleinmembranern (würde mal so die AKG CK-Reihe in die Runde werfen) könnte man, denke ich, auch sehr gute Ergebnisse ohne zusätzlichem Mikro (auch hinsichtlich Tiefenbereich) machen! :great:
 
Wir haben letzten Samstag auch bei einem guten Bekannten Akustik aufgenommen.
Nach langem rumprobieren haben wir nur ein Grenzflächenmikro vor die Cajon gestellt.
Im Myspacelink zu hören.
Die Zwei Songs heißen "Waterfalls" und "No Breath without you"
 
Ja, dann danke ich noch einmal allen für die tollen Anregungen und ziehe mich in mein stilles Kämmerchen zurück, um die Tipps mal vor dem eigentlichen Recording durchzutesten. Bin mal echt gespannt.:great:

Danke und Ciao
jaumusik:D
 
Guten abend zusammen also Ich Verwende 4 AKG C1000 S Mikrofone zum Klavier Chor Musikverein aufzunehmen meine Empfehlung und erfahrung Vorne die XY Mikrofonie Links und Rechts noch je eines also AB dazu MFG Michael

Hat sich bewährt
 
und was hat das jetzt mit der Microfonirung einer Cajon zu tun?

Lg Melody
 
... war wohl 'ne Verwechslung mit Kanon !? wage, positive Vermutung ;)
 
gibt auf jedenfall schlimmeres ;)
 
Hi, ich hab noch ziemliech wenig Erfahrung mit Home-Recording.
Auch über die Wahnsinns-Ausrüstung verfüge ich noch nicht.
Ich hab jetzt ein Bisschen mit einem Fame Großmembran und einem Sennheiser (dynamisch) gespielt.
Ich muss sagen, dass mich das Ergebnis nicht umgehauen hat.
Beide Mikros waren ziemlich nahe angebracht. Das braucht vor allem das Fame, weil es sonst ewig weit weg klingt. Leider hab ich das problem, dass man den Snaresound kaum hört. "Unplugged" hört man sie schon recht gut...
Vielleicht bräuchte ich tatsächlich so ein Klaviermikrofon
Guten abend zusammen also Ich Verwende 4 AKG C1000 S Mikrofone zum Klavier Chor Musikverein aufzunehmen meine Empfehlung und erfahrung Vorne die XY Mikrofonie Links und Rechts noch je eines also AB dazu MFG Michael

Hat sich bewährt
Macht es vielleicht sinn, das Großmembran seitlich aufzustellen?
Kann ich es weiter weg aufstellen und die Entfernung durch irgendwelche Filter (in GarageBand) wieder sozusagen eleminieren...

Kann ich mit meiner Ausrüstung da was machen oder brauch ich wieder was neues? *indenleerengeldbeutelschau*
 
Geht´s hier noch um die Cajon?
 
In meinem fall, ja. ;-)
I built a mycajon. :-D
Edit: Schade, ich hab gedacht vbulletin unterstützt emoticons.
 
Ich hab jetzt ein Bisschen mit einem Fame Großmembran und einem Sennheiser (dynamisch) gespielt.

Gibt es davon genauere Bezeichnungen? Keine Ahnung wieviele verschiedene dynamische Mikrofone Sennheiser gebaut hat, es dürften aber doch schon einige sehr unterschiedliche sein :)


Kann ich mit meiner Ausrüstung da was machen oder brauch ich wieder was neues?

Funktionierende und gut klingende Lösung wäre:
Beta 97 (oder andere Grenzfläche mit Tiefenanhebung) von hinten in die Kiste, Beta 52 oder D6 ins Loch geht auch.
Dazu noch etwas in Richtung Kleinmembran-Kondensator (eine Großmembran tut sicherlich auch, färbt aber mehr) vor die Schlagfläche und passend mit EQ und Phase spielen.
 
Hallo,

ich gehe Live je nach Locacion mit einem SM58 oder Sennheiser E845 entweder Durch das Schalloch in das Cajon oder plaziere es direkt vor dem Cajon auf 2/3 Höhe.
Mit ersterem bekommt man einen recht guten Gesammtklang (wenn der Cajonspieler nicht so sehr rumschaukelt :D). Mit zweiterem wird mehr der Perkussive harte Teil herausgehoben.

Beim Recording würde ich -wenn genug Kanäle vorhanden- einfach beides machen sowie noch ein Mic hinter dem Cajon plazieren und dann im Mix entscheiden. Beim Recording würde ich auch eher zu kleinkondensatormics tendieren als zu Dynamischen.

Gruß

Fish
 
Ich hab am Schallloch ein Opus 83 und in einem Meter vor dem Cajon ein AT 3035 benutzt, bin mit den Aufnahmen recht zu frieden. Hätte ich die Möglichkeiten gehabt, hätte ich aber vorne auch noch ein Kleinmembran genommen.
 
Hallo liebe Forumsmitglieder,

Ich spiele Cajon seit kurzem in einer kleinen Band mit einem Keyboarder, zwei Gitarristen und einem Bassisten.
Ich möchte nun mein Cajon so abnehmen,
dass es möglichst authentisch klingt.
So sollten auch die leisen Töne und Ghost Notes noch gut zu hören sein.

Wie spielen nur im Studio.

Welche Lösungsansätze gibt es da?
Ideal wäre natürlich ein möglichst vertretbarer Aufwand (auch finanziell) und trotzdem ein guter Sound.

☺Danke im Voraus für zahlreiche Antworten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben