Mikrofon für Vocals am Schlagzeug

  • Ersteller alex_de_luxe
  • Erstellt am
alex_de_luxe
alex_de_luxe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
08.06.09
Beiträge
2.432
Kekse
3.027
Hallo zusammen
Ich spiele neu in einem kleinen Spass-Duo Schlagzeug und singe nun ebenfalls. Die ganze Sache ist echt umständlich. Entweder ist das Mikrofon im Weg und es hindert mich extrem beim Spielen, ich treffe es mit dem Stick oder auf den Aufnahmen ist das Schlagzeug saulaut drauf...

Bislang habe ich mit einer SM58-Kopie und Galgenstativ gearbeitet. Ich habe mir gedacht, dass ein kurzes Mikrofon und ein XLR Winkelstecker möglicherweise besser wären. Oder halt gerade eines auf dem von der Seite her hineingesungen wird (Shure Super55, Sennheiser e906) und entsprechend einfach von der Seite her direkt vor meinem Gesicht posititioniert wird. Somit würde das Mikrofon nicht ins Schlagzeug hinein"langen".
Wie seht ihr das? Sind diese Mikrofone für sowas geeignet? Ich denke eine Superniere sollte es schon sein um nicht das Schlagzeug voll auf der Spur zu haben.

Ich benötige Erfahrungswerte und kreative Vorschläge :)

Da ich manchmal sehr wenig singe, wäre ein noise-Gate oder ein approximity-Sensor auch etwas. Oder sind das nur technische Dinge die eh niemand nutzt?

Kopfbügel möchte ich nicht - da kommt kein RnR mehr rüber ;-)
 
Ich kenne einige Drummer, die letztendlich für ihre Stimme beim Beta 56 gelandet sind .

Superniere und die Bauform hat dafür gesprochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kopfbügel möchte ich nicht - da kommt kein RnR mehr rüber ;-)
Stimmt... die Ärzte beispielsweise rocken null. [duckundweg]

Kopfbügel wäre der Königsweg, aber wenn Du das absolut ausschließt, gibt's immer nur Kompromisse zwischen gut positioniert und im Weg.


Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
LEFT]K&M 228 Black[/LEFT]

So ein Schwanenhals erleichter die Mikropositionierung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Üblicherweise singe ich als Background über mein SM58, das klappt mit Galgenstativ problemlos. Allerdings hängt eine gute Positionierung natürlich vom Setaufbau ab, und da bin ich mit überwiegend 1up-1down-Aufbau glücklicherweise recht flexibel.
In meiner Rockabilly-Band verwende ich hingegen aus optischen Gründen das Shure SH55. Ehrlich gesagt finde ich diese "Elvis-Mikros" egal welcher Hersteller und Serie eher schlechter, da das Gelenk einen max. Winkel von 80° erlaubt. Somit muss der Galgen immer leicht von unten kommen, um ein frontales Einsprechen zu ermöglichen. Am Drumset eher schlecht, wenn man es wie ich links stehen hat, da sind Konflikte mit der Hihat und den Händen fast vorprogrammiert.
Hinzu kommt, dass das SH55, vermutlich ebenso wie das Super55, sehr schnell vom Pegel abfällt, wenn du nicht ganz am Korb bist mit den Lippen.

Ein Beta 56 A scheint mir da besser geeignet zu sein, und ich hoffe mal nicht, dass deine Stimme dadurch klingt wie ein Floortom ;)
Oder eben der T-Bone-Clone, den @marrat verwendet.
 
... Oder halt gerade eines auf dem von der Seite her hineingesungen wird (Shure Super55, Sennheiser e906) ...

Das Sennheiser e906 hat keinen Poppschutz und funktioniert nicht zum Singen. Ich habe das ausprobiert, die Plosivlaute kommen da einfach überlaut. Nichts, was man mit ein wenig EQ und LoCut in den Griff bekommt. Ansonsten ein tolles Mikro, aber hierfür leider nicht geeignet. Dasselbe dürfte für die ganzen Verwandten gelten, e606 (da habe ich es auch probiert), e409, e509, e609.
 
ich habe selber keine erfahrung damit, aber käme ein Headset Mikrofon auch in Frage?
https://www.thomann.de/de/headset_mikrofone.html

Bela B (Die Ärzte) hat auch so ein teil bei Konzerten


an sonsten kenn ich halt auch SM58 von der Seite und beim Singen halt irgendwie zurecht kommen, da fällt mir ad hoc nur die Rumpeltruppe Profanatica ein, der dreht zum singen den kopf halt immer leicht zur seite, ist halt nicht ganz optimal, bei der musik wurscht :biggrinB:
 
Also ich stelle singenden Drummern normalerweise ein Beta 58 (superniere) auf nem großen galgenstativ hin. Damit kommen normalerweise alle zurecht. Kann man ja zur Seite drehen wenn man es nicht braucht. Zusätzlich könnte man noch über ein optogate nachdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe selber keine erfahrung damit, aber käme ein Headset Mikrofon auch in Frage?
https://www.thomann.de/de/headset_mikrofone.html

Bela B (Die Ärzte) hat auch so ein teil bei Konzerten


an sonsten kenn ich halt auch SM58 von der Seite und beim Singen halt irgendwie zurecht kommen, da fällt mir ad hoc nur die Rumpeltruppe Profanatica ein, der dreht zum singen den kopf halt immer leicht zur seite, ist halt nicht ganz optimal, bei der musik wurscht :biggrinB:
Bela B verwendet das CM 311 von Crown, das mit einer speziellen Kleinmembrankapsel arbeitet, das Mikro blendet Bleed sehr gut aus und ist extremst feedbackfest. Es ist in Europa nicht mehr zu haben:

 
.. wie gesagt, kann ich empfehlen:

Shure SM35


sieht natürlcih nicht so schick aus 😎
 
Das SM35 ist allerdings in der Kombination Brillenträger und In-Ear-Monitoring auf Dauer sehr unbequem (mir zumindest). Daher liegt meines seit Ewigkeiten im Regal und setzt Staub an. Für das bisschen Backgroundgesang Overkill.
 
Schauen wir doch mal, wie es bekannte Profis machen, z.B. Don Henley von den Eagles:
the-eagles.jpg
eagles-in-concert-tele2-arena-stockholm-don-henley-2019-06-08-c-allard-lasse-aftonbladet-tt-expressen-out-aftonbladet-2110-2GJC7T4.jpg

Galgen mit Verlängerung nach unten über Kopf und XLR Winkelkupplung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Singender Schlagzeuger hier. Was für mich von der Positionierung gut passt, ist das Mikrostativ direkt am Drumhocker zwischen den Beinen senkrecht hoch zu führen, also direkt am Körper. Beim Mikro bin ich beim AKG 314 gelandet, das ein Doppengroßkondensator, was bei Hyperniere das Schlagzeug ganz gut ausblendet, mit Pad aktiviert kann man das gut nah besingen. Habe auch mit Headsets experimentiert, aber da kann man den Abstand zum Mikro nicht variieren, das geht für mich gar nicht, weil ich auf den Nahbesprechungseffekt nicht verzichten kann.
 

Anhänge

  • dscf5019_48036405003_o.jpg
    dscf5019_48036405003_o.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 39
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben