Midi-Kanaleinstellung per MIDI-mapping

Hans_der _Gustav
Hans_der _Gustav
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
20.11.22
Beiträge
492
Kekse
1.156
Hallo@all,
Habe meinen alten SQ-16 von MAM seit über 15 Jahren mal wieder ausgekramt und zum Leben erweckt. Wie vor 20 Jahren wachsen mir auch heute wieder rote Haare an den unmöglichsten Stellen, allerdings diesmal softwareseitig.

Folgendes Problem:
Ich habe unter Ardour einige Drumsets für DrumGizmo zur Verfügung. Die agieren auf allen Midikanälen, was mir die drei verfügbaren Notenspuren quasi unbrauchbar macht, da z.B. der Bass dann auch die Schlagzeugnoten spielt. Nun habe ich mich im Internetz mal etwas kundig gemacht und in Erfahrung gebracht, daß man dieses Problem per Midimap lösen kann indem man dort den Kanal entsprechend von "alle" auf den gewünschten ändert. Ich habe mal als Beispiel die Map eines Drumkits angehängt (sry für Verzippung, .xml-Dateien sind nicht anhängbar) und weil dort so gar nichts von MIDI drin steht auch noch die Drumkit.xml. Da steht zwar viel von "channels" aber die Erleuchtung blieb bei mir trotzdem aus. Vlt kann mal jemand drübergucken und mir verklickern wo ich was ändern müsste um zum Ziel zu kommen.
 

Anhänge

  • MuldjordKit.zip
    1,4 KB · Aufrufe: 45
Hi,

ich habe zwar kein SQ-16 und keine Ahnung wie das Teil funktioniert, schlage mich aber seit geraumer Zeit mit DrumGizmo unter Ardour rum und werde versuchen zu Helfen, so gut es geht.

Wenn ich es richtig verstehe, hat dieser Sequenzer irgendwelche Knöpfe, denen MIDI Noten zugewiesen werden können.

Den ersten 13 der insgesamt 16 Spuren des SQ16 wird eine feste Notennummer zugeordnet, die der MIDI-Note des anzusteuernden Instrumentes entspricht. So läßt sich dann auf Spur 1 die Bassdrum triggern, auf Spur 2 die Snare und so weiter - eben genau wie beim Original.
Quelle: http://www.ths-nation.de/recall/sq16.htm

Der "note" Wert im Map File sollte der zugewiesenen Notennummer entsprechen. Also entweder im Sequenzer die 52 für "China" hinterlegen, oder im Midimap.xml File den Wert eintragen, den der Sequenzer sendet.

Hoffe das Hilft. So funktioniert es jedenfalls mit den MIDI Signalen aus meinem E-Drum Modul.
 
Soweit ist das schon klar und funktioniert auch. Nur wenn ich auf den Spuren 14 - 16 noch was am laufen (Bass und/oder Pads) habe, dann spielen alle drei auch die drumnoten mit. Gizmo empfängt offensichtlich auf allen Kanälen. Ich hätte es aber gern nur auf der 10.
Welches Problem hast Du mit Gizmo und Ardour?
 
Hast du mal in den Midi Kanälen den Channel Selector (Midi Channel Control) überprüft, ob nur die entsprechenden Kanäle angesprochen werden?
Ich kann mir leider die Datei gerade nicht ansehen, weil mein Computer samt DAW nicht hier ist.
 
Mit einem virtuellen Synth (Yoshima) funktioniert das. Da kann ich den Empfangskanal einstellen. In den Dateien weiß ich halt nicht, wo was über Midi-Kanäle steht. Und am SQ kann ich den Kanal für jede Spur einzeln einstellen.
 
Hans der Gustav Ah, ok. Vielleicht hilft dir ja die Idee von Ponti weiter.

Einschub Anfang!
Gerade deine Antwort an Ponti gelesen, als ich meine Antwort an dich verfasst habe. Vergrößere mal den DrumGizmo Kanal in Ardour (Entweder das untere Ende per Maus nach unten ziehen, oder Rechtsklick und dort im Menu vergrößern). Dann siehst du im DrumGizmo Kanal ein Dropdown Feld in dem du den MIDI Kanal wählen kannst. Vielleicht ist es das was du suchst?
Einschub Ende!

Ich bin gerade dabei die xml Files für ein Drum Sample Kit zu schreiben (https://www.indiedrums.com/2012/10/10/free-drums-samples-rock-kit/)

Funktioniert soweit alles, wenn ich pro Instrumentvariable im MIDI_map File nur auf ein wav File verweise. Ich verstehe nur noch nicht, wie ich hier mehrere wav Files verwende und anspreche. Also z.B. HiHat geschlossen, offen, mit Fuß geschlossen.

Die nächste Frage ist bereits, ob man in jedem Kit File immer alle Channels für jedes Instrument angeben muss, wie das z.B. im CrocellKit zu sehen ist, oder ob man besser nur das jeweilige Instument angibt, damit man beim Triggern auch nur dieses Instrument hört.

Hoffe, ich habe das halbwegs verständlich formuliert. Die Doku auf der DrumGizmo Seite ist wie ich finde recht rudimentär. Ich finde es schwierig zu erkennen, auf welche Variable z.B. vom map auf das kit File verwiesen wird und vom kit File auf das Instrumenten File. Auch, welche Variablen genau benötigt werden, wie sie verwendet werden müssen und welche Abhängigkeiten sie eventuell haben.

Wenn mir da jemand weiter helfen kann oder eine ausführliche Anleitung hat, gerne her damit. Ich stückel mir das gerade mit Infofetzen aus dem Web zusammen und versuche es mit try and error zum Laufen zu bringen. Das Big Picture fehlt mir da aber noch.
 
Du hast im Ordner jedes Drumkits die .xml-Dateien (Kit und Midimap) liegen. Kannst Du die nicht einfach entsprechend modifizieren ?
 
Das schon. In meinem Fall habe ich aber nur die wav Files runter laden können und musste die xml Files selber erstellen. Funktioniert wie gesagt auch soweit, aber jetzt habe ich ein paar tiefer gehende Fragen, wie oben formuliert.

Vielleicht stolpert hier im Forum ja noch jemand über diesen Thread der sich damit gut auskennt. Sonst erstelle ich vielleicht noch einen mit einem aussagekräftigerem Titel, bzw. schaue, ob ich sonst wo einen Wissenden finde.
 
Vergrößere mal den DrumGizmo Kanal in Ardour (Entweder das untere Ende per Maus nach unten ziehen, oder Rechtsklick und dort im Menu vergrößern). Dann siehst du im DrumGizmo Kanal ein Dropdown Feld in dem du den MIDI Kanal wählen kannst. Vielleicht ist es das was du suchst?
Das könnte des Rätsels Lösung sein. Kann es aber frühestens Freitag abend testen. Ich geb Bescheid.

Vlt kannst Du mal probieren ob die .xml aus meinem Anhang passt ? Ich könnte dann auch die anderen Kits irgendwohin schicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du meinst, ob diese .xml Files bei mir funktionieren? Tun sie. Hatte die diversen Drumkits schon runter geladen und ausprobiert. Mich beschäftigt jetzt ja eher das "Programmieren", bzw. die genaue Funktionsweise der .xml Files, respektive DrumGizmo. Trotzdem Danke für das Angebot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das könnte des Rätsels Lösung sein.
War es leider nicht. Da ist wohl irgendwo ein Fehler im System. Kann letztendlich aber auch damit leben.
Der Fehler war übrigens andersrum als von mir beschrieben: nicht die drums sondern die Notenspuren laufen auf allen Kanälen. Aber das ändert nichts an der Problematik.
 
Tut mir Leid zu hören, dass das nicht die Lösung war.

Ich finde das aber auch kompliziert. Wäre sicherlich einfacher, wenn man sich damit mehr beschäftigt und es einmal verstanden hätte. Wobei die Dokumentationen die ich dazu gefunden habe immer sehr dürftig waren und sich oftmals auf spezielle Fälle fokusiert haben.

Andererseits habe ich die letzten zwei Abende damit verbracht auf der Kommandozeile mein Drum MIDI Modul auf einem Raspberry Pi mit ALSA zu verbinden. Bin mir immer noch nicht so richtig sicher, warum es funktioniert ;). Aber jetzt, wo es läuft, beschäftige ich mich auch nicht weiter damit. Bis zum nächsten mal...

Was mir dabei geholfen hat ist die graphische Darstellung von QJackCTL. Finde das erheblich nachvollziebarer, als die Port Verbindungsdarstellung in Ardour. So ist mir dann auch aufgefallen, dass ich erst mal einen MIDI Port erstellen musste. Aber was langweile ich dich mit meinen Problemen :)
 
Also das Problem scheint wohl bei Ardour oder den Plugins zu liegen. Wenn ich den Synth standalone betreibe funktioniert es - siehe Video. Zumindest bin ich der Sache schon mal näher gekommen.


Was mir dabei geholfen hat ist die graphische Darstellung von QJackCTL. Finde das erheblich nachvollziebarer, als die Port Verbindungsdarstellung in Ardour. So ist mir dann auch aufgefallen, dass ich erst mal einen MIDI Port erstellen musste. Aber was langweile ich dich mit meinen Problemen :)
Dafür nutze ich Patchance. Da zieht man einfach die Drähte wie im wahren Leben.
Patchance.png
 
Wenn die Noten der Drum-Spur beim Midi-Recording auch auf Spur des Synths aufgenommen worden sind, werden sie im Abspielmodus auch wiedergegeben.
Hast du mal die überflüssigen Noten aus der Region in der Synth-Spur testweise gelöscht?

Mit einem virtuellen Synth (Yoshima) funktioniert das. Da kann ich den Empfangskanal einstellen.
Ich denke, dass wird es auch bei Ardour sein.
Wie das funktionieren sollte, habe ich ja weiter oben schon verlinkt.

Ansonsten habe ich auch keine Idee mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Yoshimi in Ardour ist ja der Gleiche wie der standalone. In Ardour spielt er aber alles was reinkommt, ebenso wie die drums auch die synth-Noten wiedergeben. Ausserhalb tut er was er soll. Noten habe ich nicht editiert, mach ich auch nicht bei der Menge. Ich werde halt die synths als Audio aufnehmen und die drums ohne irgendwelches Gewaber drumrum. Den MAM sehe ich derzeit sowieso nur als spielerei. Mit Hydrogen geht es schneller und einfacher.
sry für kein grosses s. Die Taste spinnt und ich füge s per copy/paste ein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben