Messingsaiten

  • Ersteller Interceptor87
  • Erstellt am
I
Interceptor87
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.22
Registriert
08.04.09
Beiträge
19
Kekse
0
Hallo,



nachdem ich folgenden Beitrag gelesen habe,

https://www.musiker-board.de/vb/faq...ssenswertes-ber-ein-st-ck-draht-workshop.html

würde ich gerne mal Messingsaiten ausprobieren. Klingt echt gut, was über diese geschrieben wird. Allerdings gibt es ein Problem:

Ich habe in zwei Läden nach solchen Saiten gefragt und keiner konnte damit was anfangen. Auch bei der Suche im Internet ist nichts herausgekommen.

Frage an euch: habt ihr schonmal Messingsaiten drauf gehabt? Wo habt ihr sie her?

Gruß

Alex
 
Eigenschaft
 
Das hier sind z.B. Mesingsaiten: GHS Bright Bronze (nicht vom Namen täuschen lassen, wichtig ist der kleine Zusatz "80/20 Kupfer-Zink-Legierung")

Die GHS sind eigentlich auch die einzigen, die man ohne Probleme bekommen kann. Ausprobiert habe ich sie aber noch nicht.
 
Ich hatte nachfolgend verlinkte. Erstere finde ich besser und halte diese betreffend Preis/Leistungsverhältnis für unschlagbar (--> verwende ich immer wieder gerne neben meinen Favoritensatz Newtone Masterclass). Ob sie Dir gefallen bzw. bei Deiner Gitarre auch gut klingen --> dies musst Du selber testen.

Dean markley 2104A ML Formula 82/R - 012-054

Dean markley 2003A CL Vintage Bronze 012-054

Wichtig noch als Hinweis: Die Formula 82/R sind Roundcore-Saiten (d.h. der Kerndraht ist rund und nicht sechseckig) --> deswegen dürfen diese Saiten vor dem Bespannen nicht gekürzt werden --> d.h. Saiten erst spannen und in etwa stimmen und erst dann überstehende Enden abzwicken oder durch Hin-und Herbiegen abbrechen. (--> ansonsten kann sich sehr leicht die Umwicklung lösen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die Antworten. Werd mir die Saiten mal anschauen!
 
Die Vintage Bronze sind Hexcore. :)
Habe ich übrigens heute gerade auf meine Yamaha aufgezogen, und garnicht beachtet, Dass das auch Messingsaiten sind. :) Ich hab sie einfach im Laden mal mitgenommen.
 
Erstes Fazit (mit frischen Saiten beim Unterricht gewesen): Die Dean Markley Vintage Bronze können was! Im Vergleich zu den Elixir, die ich sonst immer habe, klingen die schon besser und voller. Also auch im Vergleich zu frischen Elixirs.

Was die Haltbarkeit betrifft muss ich mal schauen. Mein Fingerschweiß from hell macht normalerweise unbeschichtete Saiten nach Tagen schon "kaputt".
 
Na, für den Kurs, müssen sie ja auch nicht so lange halten wie Elixirs.
 
Eigentlich ja, das Problem ist aber, dass ich normalerweise in der Zeit, in der ich einen Satz Elixir verschleiße, vielleicht 5 Sätze normale wegätze. :D

Also finanziell stehe ich mit Elixirs normalerweise immer besser da.
 
Als kurzes Update:

Die Dean Markley Vintage Bronze haben leider wie erwartet auch nicht länger gehalten. Nach jetzt einer Woche sind die Bassaiten (Zumindest aber E und A) praktisch tot, der Diskant ist aber noch ganz gut in Schuss und hat noch Obertöne.

Für Wenig- bzw. Lightschwitzer sicher gute Saiten, ich werd aber wohl oder übel wieder Elixir aufziehen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben