Die meisten Flamed-Decken sind aus Ahorn und Riegelahorn, was natürlich auch einen gewissen Soundunterschied mit sich bringt...!
Eigentlich ist "flamed Maple" (geflammtes Ahorn) Riegel-Ahorn!
Es wird halt meistens als "geflammt" bezeichnet!
Grund: Die Maserung sieht teilweise wie Flammen aus, daher der Begriff "flamed" (geflammt)!
Ahorn kann viele verschiedene Maserungen haben!
1. Plaintop: "Planes" Ahorn (normales Ahorn), also praktisch fast ohne Maserung oder rundverlaufende vereinzelte Maserungen!
2. Riegel-Ahorn: Auch "flamed Maple" genannt! Von oben nach unten gleichmäßig verlaufende Maserungen, mal etwas dünner, mal etwas dicker, mal etwas schwächer, mal sehr deutlich ausgeprägt!
Je gleichmäßiger, schöner und kräftiger diese Maserungen sind, desto teurer sind diese Decken (selten, selektiert...). Die Qualität wird hier mit "A" für relativ einfach bis "AAAAA" für supergleichmäßig, kräftig und schön beschrieben!
3. Wölckchen-Ahorn: Auch englisch meistens als "Quilted-Maple" beschrieben!
Die Maserung sieht aus, wie der Name schon sagt, wie Wolken!
4. Vogelaugen-Ahorn: Den englischen Begriff weiß ich jetzt gar nicht.
Auch hier, wie der Name schon sagt, sieht ähnlich aus wie Vogelaugen!
5. "Spalted Maple": Ahornholz, welches durch Pilzbefall praktisch "krank" ist und wobei der Pilz sehr dunkle bis schwarze "Querbeet"-Maserungen verursacht (kann phantastisch aussehen)!
Die verschiedenen Maserungen des Ahorns haben
"keinen" Einfluß auf den Klang und dienen ausschließlich der Optik der Gitarre!
Nur die Qualität des Ahorns selber kann klangliche Auswirkungen haben, eben nicht so gutes Ahorn oder eben Top-Ahorn!
Also eine Plaintop Gibson R8 klingt mit Sicherheit nicht immer "schlechter" als die AAAAA-Riegel-Ahorn-Decke einer Gibson R9, oder eine AA-Decke einer Les Paul Standard Faded im Vergleich zu der AAA-Decke meiner Love Rock! Die "AAA-Gitarre" klingt also nicht von vornherein besser als eine "AA-Gitarre"!
Es ist so wie z.B. Honduras-Mahagoni, was das beste sein
soll (ich betone "soll") im Vergleich zu Mahagoni, was z.B. aus Asien kommt!
Diese Aussage beziehe ich rein auf gelesenes, was man immer wieder z.B. in der "Gitarre&Bass" oder "Guitar" liest!
Denn praktisch kann ich da, und wohl auch alle anderen, nicht mit eigenen Erfahrungen herhalten!
Dann müßte ich nämlich eine Ahorn-Decke einer Gitarre "abmachen" und ein anderes Ahorn "drauftun"!
Nur so ließen sich wohl praktische Erkenntnisse und Veränderungen nachvollziehen!
Gruß, Matthias