Merkmale von geflamed?

  • Ersteller Ollewurst
  • Erstellt am
Ollewurst
Ollewurst
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.10
Registriert
10.03.09
Beiträge
27
Kekse
0
Hey Leutz,

so und zwar hab ich schon öfter mal das Wort "geflamed" bzw. "flamed" gehört und gelesen. Immerhin weiß ich das es sich dabei um eine Eigenschaft von Lack oder Holz handelt (oder etwa nicht :redface:) !?!
Naja nun würde ich gerne mal in meinem Kopf klar Schiff machen und hätte gerne mal ne Definition oder so etwas in der Art gehört (gerne auch bild Bild ;))

Danke im Vorraus
Oli
 
Eigenschaft
 
Ist eine Holzeigenschaft.

Die Bezeichnung "flamed" wird eigentlich nur im Zusammenhang mit Ahorn (Maple)
gebraucht, sieht dann so aus:
erable_flame.jpg


Je nach Optik und intensität des Flammenmusters bekommt das Holz den zusatz von
mehreren "A"s. Je mehr "A"s, desto schöner, intensiver, wenn man so will.

So sieht dagegen "normaler" Ahorn aus:
maple3bdssm.jpg
 
Im Endeffekt wirst du sehr oft die Begriffe "Flamed Maple Top", "Quilted Maple Top", "Spalted Maple Top" oder "Burled Maple Top" irgendwo in Bezug auf den Body einer Gitarre lesen.

Maple is zu deutsch "Ahorn"
Top is zu deutsch "Decke"
Und das was davor steht bezeichnet die Art bzw. das Aussehen des Ahorns.
Kannst ja mal ein bisschen nach solchen Decken bei der Bildersuche googlen, dann weisst du wie soetwas aussehen kann (gibt hier natürlich auch Unterschiede von der "Schönheit").
Wird im Endeffekt fast nur verwendet wenn man nen transparentes oder nen see-thru-finish hat, so das man die "Maserung" des Holzes durchsehen kann.

Gibt natürlich nich nur Ahorn Decken aber ich denke bei Solidbody Gitarren wird dies am meisten verwendet (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zusätzlich haben diese Decken auch noch unterschiedliche Soundeigenschaften die den Gesamtsound einer Gitarre noch um mehr als man denkt "verändert".
Aber dazu dürfte es wohl hier auch nen Haufen Threads geben.

Hoffe das meiste is richtig *g*
 
und an einer gitarre sieht das dann so aus:

Gibson_Les_Paul_Tom_Murphy_1959.jpg


PRS_Custom_22_10_top_blue_b.jpg
 
Je nach Optik und intensität des Flammenmusters bekommt das Holz den zusatz von
mehreren "A"s. Je mehr "A"s, desto schöner, intensiver, wenn man so will.


Framus hatte auf der Musikmesse eine eindrucksvolle Wand mit Holzmustern aufgebaut, da hat man es schön sehen können. Die etwas kleinere, dennoch informative Version gibt's hier:

Framus Custom Shop Hölzer

Grüße,
Bernd
 
domo ich kipp um die bilder sind geil ^^

das liegt wie oben erwähnt mit der färbung des ahorns zusammen,
ich finde das is sehr schön !
 
Die meisten Flamed-Decken sind aus Ahorn und Riegelahorn, was natürlich auch einen gewissen Soundunterschied mit sich bringt...! :great:
 
Nicht umbedingt... Man kann anhand der Optik nicht auf die Klangeigenschaften des Holzes schließen. Das schönste Holz kann unter umständen am schlechtesten klingen. Nur das Augo hört bekanntlich mit und somit wird sich niemand eine unschöne Gitarre kaufen und mit der dann spielen.
 
Die meisten Flamed-Decken sind aus Ahorn und Riegelahorn, was natürlich auch einen gewissen Soundunterschied mit sich bringt...! :great:

Eigentlich ist "flamed Maple" (geflammtes Ahorn) Riegel-Ahorn!
Es wird halt meistens als "geflammt" bezeichnet!
Grund: Die Maserung sieht teilweise wie Flammen aus, daher der Begriff "flamed" (geflammt)!

Ahorn kann viele verschiedene Maserungen haben!

1. Plaintop: "Planes" Ahorn (normales Ahorn), also praktisch fast ohne Maserung oder rundverlaufende vereinzelte Maserungen!

2. Riegel-Ahorn: Auch "flamed Maple" genannt! Von oben nach unten gleichmäßig verlaufende Maserungen, mal etwas dünner, mal etwas dicker, mal etwas schwächer, mal sehr deutlich ausgeprägt!
Je gleichmäßiger, schöner und kräftiger diese Maserungen sind, desto teurer sind diese Decken (selten, selektiert...). Die Qualität wird hier mit "A" für relativ einfach bis "AAAAA" für supergleichmäßig, kräftig und schön beschrieben!

3. Wölckchen-Ahorn: Auch englisch meistens als "Quilted-Maple" beschrieben!
Die Maserung sieht aus, wie der Name schon sagt, wie Wolken!

4. Vogelaugen-Ahorn: Den englischen Begriff weiß ich jetzt gar nicht.
Auch hier, wie der Name schon sagt, sieht ähnlich aus wie Vogelaugen!

5. "Spalted Maple": Ahornholz, welches durch Pilzbefall praktisch "krank" ist und wobei der Pilz sehr dunkle bis schwarze "Querbeet"-Maserungen verursacht (kann phantastisch aussehen)!

Die verschiedenen Maserungen des Ahorns haben "keinen" Einfluß auf den Klang und dienen ausschließlich der Optik der Gitarre!
Nur die Qualität des Ahorns selber kann klangliche Auswirkungen haben, eben nicht so gutes Ahorn oder eben Top-Ahorn!
Also eine Plaintop Gibson R8 klingt mit Sicherheit nicht immer "schlechter" als die AAAAA-Riegel-Ahorn-Decke einer Gibson R9, oder eine AA-Decke einer Les Paul Standard Faded im Vergleich zu der AAA-Decke meiner Love Rock! Die "AAA-Gitarre" klingt also nicht von vornherein besser als eine "AA-Gitarre"!
Es ist so wie z.B. Honduras-Mahagoni, was das beste sein soll (ich betone "soll") im Vergleich zu Mahagoni, was z.B. aus Asien kommt!

Diese Aussage beziehe ich rein auf gelesenes, was man immer wieder z.B. in der "Gitarre&Bass" oder "Guitar" liest!
Denn praktisch kann ich da, und wohl auch alle anderen, nicht mit eigenen Erfahrungen herhalten!
Dann müßte ich nämlich eine Ahorn-Decke einer Gitarre "abmachen" und ein anderes Ahorn "drauftun"!
Nur so ließen sich wohl praktische Erkenntnisse und Veränderungen nachvollziehen!

Gruß, Matthias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh je,... :redface:
Einfacher geht's wirklich nicht...!

Auch schon X-mal gesehen, gelesen usw....!

Fiel mir einfach nicht ein...!

Gruß
 
Wow danke für die schnellen Antworten :great: Jetzt ist alles geklärt (in meinem Kopf ;))
Oli
 

Anhänge

  • lp.jpg
    lp.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 437
Die meisten Flamed-Decken sind aus Ahorn und Riegelahorn, was natürlich auch einen gewissen Soundunterschied mit sich bringt...! :great:

...mh, könntest Du uns den NATÜRLICH vorhandenen GEWISSEN Soundunterschied mal erklären?

Nicht umbedingt... Man kann anhand der Optik nicht auf die Klangeigenschaften des Holzes schließen. Das schönste Holz kann unter umständen am schlechtesten klingen. Nur das Augo hört bekanntlich mit und somit wird sich niemand eine unschöne Gitarre kaufen und mit der dann spielen.

Naja, es kommt darauf an, was man will! Ich denke schon, dass viele die Gitarre primär nach Sound und nur sekundär nach der Optik wählen.

Und wer mal ne Runde richtig schöner Decken betrachten will, klicke

>>>>HIER<<<<
 
AAAAA-Decke. Schätz ich mal....
 

Anhänge

  • P3221396 Kopie.jpg
    P3221396 Kopie.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 450
Meine Love Rock links im Avatar hat eine AAA-Decke....!

Allerdings da nicht so toll zu sehen...., Farbe auch etwas unnatürlich!

So, hat noch jemand Beispiele mit A, AA, AAA, AAAA, AAAAA Decken....? :):D

Gruß
 
Meine Standard Faded hat ne AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAhorn-Decke.:p

Hier der Beweis (und ich akzeptiere keine gegenteiligen Behauptungen!!!:D):
 

Anhänge

  • Faded5.jpg
    Faded5.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 403
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben